Ist Soli verfassungswidrig?

Gefragt von: Detlef Walter B.Eng.
sternezahl: 4.5/5 (59 sternebewertungen)

Bundesfinanzhof: Solidaritätszuschlag ist nicht verfassungswidrig. In seiner Entscheidung vom 17. Januar 2023 geht der Bundesfinanzhof (BFH) nicht von einer Verfassungswidrigkeit des Solidaritätszuschlags für die Streitjahre 2020 und 2021 aus.

Ist der Soli noch verfassungsgemäß?

Soli trotz Wegfall des Solidarpakts verfassungsgemäß

Allerdings bestehe nach wie vor eine wiedervereinigungsbedingter Finanzbedarf des Bundes, der in den Jahren 2020 und 2021 die Erhebung des Solidaritätszuschlags rechtfertige.

Ist der Soli rechtens?

Im Prinzip wird der Soli von jedem Steuerpflichtigen erhoben – übrigens sowohl in West- als auch in Ostdeutschland. Für Privatpersonen gelten allerdings seit 2021 höhere Freigrenzen. Dadurch sind etwa 90 Prozent der Steuerpflichtigen mittlerweile vom Soli befreit.

Wann entscheidet das Bundesverfassungsgericht über den Soli?

BFH entscheidet: Solidaritätszuschlag ist noch verfassungsgemäß – Nächste Station Bundesverfassungsgericht? Die Erhebung des Solidaritätszuschlags (SolZ) war in den Jahren 2020 und 2021 noch nicht verfassungswidrig. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil aus Januar 2023 entschieden.

Wer zahlt noch Soli ab 2023?

Ab diesen Summen von jährlich gezahlter Einkommens- und Lohnsteuer sowie von Kapitalertragssteuer pro Jahr muss der Solidaritätszuschlag aktuell gezahlt werden: "Die Freigrenze von bisher 16.956 Euro wird im Jahr 2023 auf 17.543 Euro angehoben, 2024 steigt sie weiter auf 18.130 Euro.

Bundesfinanzhof: Solidaritätszuschlag nicht verfassungswidrig

15 verwandte Fragen gefunden

Wann wird der Soli komplett abgeschafft?

Seit 2021 ist der Solidaritätszuschlag für rund 90 Prozent der Lohn- und Einkommenssteuerzahler weggefallen. Für die übrigen wird er wohl noch eine Zeitlang erhalten bleiben: Das oberste Steuergericht hat die Verfassungsmäßigkeit der Weitererhebung bestätigt.

Wer braucht keinen Soli mehr zahlen?

Wer weniger als 16.956 (Einzelveranlagung) oder 33.912 Euro (Zusammenveranlagung) im Jahr an Einkommens- oder Lohnsteuer bezahlt, muss keinen Solidaritätszuschlag mehr entrichten. Oberhalb dieser Schwelle wird der Solidaritätsbeitrag gestaffelt erhoben. Je weiter man über dem Freibetrag liegt, desto höher der Soli.

Ist der Soli zweckgebunden?

Der Solidaritätszuschlag (Soli) ist in seiner Verwendung außerdem nicht zweckgebunden, das heißt der Staat kann die generierten Einnahmen für alle seine Ausgabeposten verwenden. Somit wird der Soli häufig als „Etikettenschwindel“ kritisiert – es ginge gar nicht darum, strukturschwache Regionen damit zu fördern.

Wann greift Soli?

Den Solidaritätszuschlag zahlen aktuell nur noch Gutverdiener/innen ab einer Einkommensteuer von 17.534 Euro im Jahr. Für Verheiratete steigt der Grenzbetrag auf 35.086 Euro im Jahr 2023. Das heißt: Nur noch wenige Prozent der Steuerzahler/innn müssen den Soli seit 2021 in voller Höhe zahlen.

Wird der Soli wieder eingeführt?

Am 14. November 2019 hat der Bundestag das Gesetz zur Rückführung des Solidaritätszuschlags 1995 beschlossen. Demnach fällt der Soli seit 2021 für rund 90 Prozent der bisherigen Soli-Zahler bei der komplett weg. So zum Beispiel im Jahr 2022 für Alleinstehende mit einem Bruttojahresverdienst von bis zu 75.000 Euro.

Wer klagt gegen den Soli?

Kläger und Steuerzahlerbund argumentierten, dass der Solidaritätszuschlag in doppelter Hinsicht verfassungswidrig sei.

Warum wird kein Soli abgezogen?

Seit 2021 wird kein Solidaritätszuschlag mehr erhoben werden, wenn das Einkommen unter 73.000 Euro (Alleinstehende) beziehungsweise 151.000 Euro (Verheiratete) liegt. Das sind rund 90 Prozent der Steuerzahler. Für weitere 6,5 Prozent fällt der Soli zumindest teilweise weg.

Wer hat gegen Soli geklagt?

Abgabe für höhere Einkommen Bundesfinanzhof weist Klage gegen Solidaritätszuschlag ab. Der Bundesfinanzhof hat eine Klage gegen den Solidaritätszuschlag abgewiesen – die Abgabe sei nicht verfassungswidrig.

Wie geht es mit dem Soli weiter?

Den meisten Beschäftigten wurde der Soli seit 1991 jeden Monat automatisch vom Gehalt abgezogen wurde. Bis vor zwei Jahren mussten ihn "Wessis" wie "Ossis" zahlen, sobald sie mehr als 15.000 Euro Einkommen im Jahr versteuern mussten. Seit 2021 ist der Soli jedoch für 90 Prozent der Beschäftigten weggefallen.

Wo geht der Soli hin?

Für den Bund ist der Solidaritätszuschlag eine gute Einnahmequelle: Einnahmen von 360 Milliarden Euro zwischen 1995 und 2021 stehen Ausgaben für den Aufbau-Ost von 262 Milliarden Euro im selben Zeitraum entgegen. Beim Bund verbleibt also ein Überschuss von 98 Milliarden Euro.

Wie hoch ist der Soli 2023?

Der Zuschlag beläuft sich auf 5,5 Prozent der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer, je nachdem, was als Bemessungsgrundlage angewandt wurde: Körperschaftsteuer: Solidaritätszuschlag abzüglich der anzurechnenden oder vergüteten Körperschaftsteuer im Falle eines verbleibenden positiven Betrages.

Warum muss ich Soli nachzahlen?

Liegen Sie über der Grenze, werden Sie zunächst den Solidaritätszuschlag zahlen müssen. Zu viel gezahlte Beiträge werden mit der Einkommensteuererklärung erstattet. Verdienten Sie in 2021 allerdings deutlich mehr als bisher und landeten oberhalb der Freigrenze, wird die Nachzahlung des Solidaritätszuschlages fällig.

Welche Unternehmen zahlen Soli?

Was ist mit dem Solidaritätszuschlag auf die Körperschaftsteuer? Der Soli wird seit 2021 in voller Höhe auf die Körperschaftsteuer erhoben. Das betrifft u. a. Kapitalgesellschaften wie Gesellschaften mit begrenzter Haftung (GmbH) und Aktiengesellschaften (AG).

Wie viel muss man verdienen um Soli zu zahlen?

Jährliche Entlastung für Ehepaare ohne Kinder

Wenn beide Partner gleich viel verdienen, muss bis zu einem gemeinsamen Bruttolohn von rund 148.000 Euro kein Soli gezahlt werden. Erst ab etwa 219.000 Euro Jahresbruttoeinkommen wird der volle Soli-Beitrag fällig.

Wo steht der Soli im Gesetz?

Der Solidaritätszuschlag auf die Einkommensteuer nach § 32d Absatz 3 und 4 des Einkommensteuergesetzes und auf die Lohnsteuer nach § 39b Absatz 3 des Einkommensteuergesetzes beträgt ungeachtet des Satzes 2 5,5 Prozent.

Wer zahlt aktuell noch Soli?

Erst bei einer Einkommensteuer in Höhe von 16.956,00 EUR im Jahr müssen Sie den Solidaritätszuschlag zahlen. Für das Jahr 2023 wurde der Solidaritätszuschlag wieder angehoben, so dass Sie nun ab einem Einkommen von 17.543,00 EUR den Solidaritätszuschlag zahlen müssen. Bei Zusammenveranlagung verdoppelt sich der Betrag.

Wie hoch ist der Soli für Rentner?

Müssen Rentner Kirchensteuer und den Solidaritätszuschlag zahlen? Auch Rentner müssen den Solidaritätszuschlag in Höhe von derzeit 5,5 Prozent zahlen. Sofern sie kirchensteuerpflichtig sind, müssen auch Kirchensteuern in Höhe von 8 bis 9 Prozent gezahlt werden.

Warum gibt es den Soli?

Die Einführung des Solidaritätszuschlags verbinden die meisten Deutschen mit der deutschen Wiedervereinigung und den Kosten für den Aufbau der neuen Bundesländer. Es gab für seine Einführung 1991 aber einen anderen Grund: Deutschland hatte im zweiten Golfkrieg rund 16,9 Milliarden DM der Kosten übernommen.

Wie viele Menschen zahlen den Soli?

Hierin wurden die Freigrenzen bei der Berechnung des Solis erhöht. Dadurch entfällt er für rund 90 Prozent der Steuerzahler komplett. Weitere 6,5 Prozent werden teilweise entlastet. Doch trotz der Teilabschaffung zahlen weiterhin rund 6 Millionen Menschen und schätzungsweise 500.000 Unternehmen und Vereine den Soli.

Wie hoch ist der Soli auf Kapitalertragsteuer?

Der Soli liegt bei 5,5 Prozent und wird auf die 25 Prozent Abgeltungssteuer erhoben, die Sie für Ihre Kapitalerträge zahlen müssen.