Wann kann ein Erhaltungsaufwand als Instandhaltungsaufwand sofort als Werbungskosten abgesetzt werden?

Gefragt von: Konstantinos Fröhlich B.Sc.
sternezahl: 5/5 (36 sternebewertungen)

Grundsätzlich ist Erhaltungsaufwand für Gebäude sofort abzugsfähig. Die einzige Einschränkung besteht bei Gebäuden (§ 4 Abs 7 und § 28 Abs 2 EStG), die Wohnzwecken dienen. In diesem Fall ist der Erhaltungsaufwand in Instandhaltungsaufwand und in Instandsetzungsaufwand zu trennen.

Wann sind erhaltungsaufwendungen abzuschreiben?

Nur Erhaltungsaufwendungen kannst Du sofort als Werbungskosten abziehen. Alle anderen Kosten musst Du über die Nutzungsdauer des Gebäudes abschreiben – über einen Zeitraum von 33 bis 50 Jahren. Abschreibbar ist nur der Gebäudewert, nicht jedoch die Kosten für Grund und Boden.

Was sind sofort abgesetzte Instandhaltungskosten?

Beispiele für Instandhaltungsaufwendungen:

Instandhaltungsaufwendungen sind sofort oder - wenn es sich um nicht jährlich wiederkehrende Arbeiten handelt - über Antrag auf 15 Jahre (bis 2015 10 Jahre) verteilt absetzbar.

Wann muss ein Erhaltungsaufwand zwingend über 15 Jahre abgeschrieben werden?

Werden Erhaltungsaufwendungen innerhalb von drei Jahren nach Anschaffung der Immobilie getätigt, muss die 15-Prozent-Grenze beachtet werden. „Wird sie überschritten, werden Erhaltungsaufwendungen zu anschaffungsnahen Herstellungskosten umqualifiziert und müssen steuerlich abgeschrieben werden“, sagt sie.

Wann sind erhaltungsaufwendungen nachträgliche Anschaffungskosten?

Anschaffungsnahe Herstellungskosten werden analog zu den o. g. nachträglichen Herstellungskosten behandelt und liegen vor, wenn innerhalb von drei Jahren nach Anschaffung des Gebäudes Erhaltungsaufwendungen (Instandsetzungs- bzw. Modernisierungsmaßnahmen) durchgeführt werden.

MEHR Steuererstattung durch Werbungskosten (einfach erklärt + konkrete Beispiele)

23 verwandte Fragen gefunden

Wann macht es Sinn erhaltungsaufwendungen zu verteilen?

Danach können Sie den getätigten Erhaltungsaufwand auf die kommenden 2 bis 5 Jahre gleichmäßig verteilen. Die Ausübung dieses Wahlrechts ist immer dann sinnvoll, wenn Sie damit rechnen, dass die Einkommensteuerbelastung der kommenden Jahre höher sein wird als die jetzige.

Wie hoch darf Erhaltungsaufwand sein?

Die 15-Prozent-Grenze beschränkt die steuerliche Absetzbarkeit als Erhaltungsaufwand innerhalb der ersten drei Jahre nach dem Kauf. Über die Vereinfachungsregelung können Vermieter auch Herstellungskosten als Erhaltungsaufwand absetzen.

Wann erhaltungsaufwendungen auf 5 Jahre verteilen?

Der Erhaltungsaufwand kann auf zwei bis fünf Jahre verteilt werden, wenn mit einer höheren Einkommensteuerzahlung zu rechnen ist. Steuerzahler müssen darauf achten, dass die Kosten für den Erhaltungsaufwand in den ersten drei Jahren nach dem Immobilienkauf nicht höher sind als 15 Prozent der Anschaffungskosten.

Wann werden erhaltungsaufwendungen zu Anschaffungskosten?

Der Begriff der Erhaltungsaufwendungen ist nicht gesetzlich definiert. Er kann daher nur negativ abgegrenzt werden: Erhaltungsaufwendungen sind Aufwendungen an Gebäuden, die weder als Herstellungskosten, Anschaffungskosten noch als anschaffungsnahe Aufwendungen einzuordnen sind.

Was zählt alles unter Erhaltungsaufwand?

Was ist Erhaltungsaufwand? Zum Erhaltungsaufwand gehören alle Ausgaben für die laufenden Instandhaltungsarbeiten bzw. Reparaturen sowie alle Kosten, die dadurch entstehen, dass bereits vorhandene Teile (z.B. Fenster) oder Anlagen (z.B. Heizung) erneuert oder verbessert werden.

Können Instandhaltungskosten steuerlich absetzen?

Prinzipiell sind alle Instandhaltungskosten an einem Haus oder einer Eigentumswohnung von der Steuer absetzbar.

Was bedeutet Instandhaltung und Instandsetzung?

Unter Instandhaltung versteht man Maßnahmen, die zur Aufrechterhaltung des vertragsgemäßen Zustands erforderlich sind (= Wartung). Instandsetzung ist die Beseitigung eines vertragswidrigen Zustands (= Reparatur).

Sind Reparaturen Instandhaltungskosten?

Damit der Wert Ihrer Immobilie nicht verfällt, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung des Gebäudes sowie der Haustechnik notwendig. Alle Kosten für Reparaturen, Wartungen, Inspektionen und Verbesserung fallen unter den Begriff Instandhaltungskosten für Haus und Wohnung.

Ist eine badsanierung Erhaltungsaufwand?

Es handelt sich um einen Erhaltungsaufwand, wenn sich Ihr Badezimmer nach dem Umbau noch immer in einem mittleren Zustand befindet. Möchten Sie den Sprichwörtlichen "goldenen Wasserhahn", werden die Umbaukosten als Herstellungsaufwand geführt.

Wann werden Renovierungskosten zu Herstellungskosten?

Herstellungskosten eines Gebäudes sind nach § 255 Abs. 2 Satz 1 HGB Aufwendungen für die Herstellung eines Gebäudes sowie Aufwendungen, die für die Erweiterung oder für die über den ursprünglichen Zustand hinausgehende wesentliche Verbesserung eines Gebäudes entstehen.

Sind Malerarbeiten erhaltungsaufwendungen?

Zum Erhaltungsaufwand gehören die Aufwendungen für die laufende Instandhaltung, die regelmäßig in etwa gleicher Höhe wiederkehren, und für die Instandsetzung eines Gebäudes, z. B. Reparaturen, Schönheitsreparaturen wie Malerarbeiten usw.

Wann Erhaltungsaufwand auf mehrere Jahre verteilen?

Größerer Erhaltungsaufwand kann auf Antrag nach § 82b EStDV über einen Zeitraum von zwei bis fünf Jahren verteilt abgezogen werden. Eine Verteilung auf zwei bis fünf Jahre ist angebracht, wenn die Einkünfte im Jahr der Aufwendungen besonders niedrig sind und die steuerliche Auswirkung somit gering.

Wann größerer Erhaltungsaufwand?

Ob größerer Erhaltungsaufwand gegeben ist, richtet sich nach den Umständen des Einzelfalls. Dabei ist nicht kleinlich zu verfahren. Der BFH hat einen Aufwand von 1.440 DM als größeren Erhaltungsaufwand angesehen. Nicht erforderlich ist, dass der Erhaltungsaufwand auf eine einzelne Maßnahme zurückzuführen ist.

Was ist der Unterschied zwischen Sanierung und Instandhaltung?

Ist etwa eine Heizungsanlage nicht mehr voll funktionsfähig und müssen Teile ausgetauscht werden, handelt es sich um eine Instandhaltung. Bei Sanierungen und Modernisierungen werden im Gegensatz zur Instandhaltung Gebäudeteile neu gebaut oder installiert.

Ist die Instandhaltungsrücklage steuerlich absetzbar?

Kann man Instandhaltungsrücklage bei der Steuer absetzen? Zahlungen in die Instandhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümer-Gemeinschaft sind nicht abzusetzen. Es handelt sich erst dann um Werbungskosten, wenn das Geld beispielsweise für Erhaltungsmaßnahmen oder Reparaturen eingesetzt wird.

Ist eine Instandsetzung eine Erneuerung?

Unter Instandsetzung hingegen wird die Erstinstallation oder Erneuerung verstanden, zum Beispiel, wenn der Heizkessel ausgetauscht wird.

Welche Tätigkeiten gehören zur Instandhaltung?

Schmieren, Fetten oder Ölen von Bauteilen. Instandsetzung oder Austauschen defekter Bauteile. Überprüfen der Betriebssicherheit von Maschinen und Anlagen. Überwachung und Dokumentation von Instandhaltungsarbeiten.

Welche Maßnahmen gehören zur Instandhaltung?

Die Aufgaben der Instandhaltung
  • Inspektion. Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung des IST-Zustands und Ursachenforschung der Abnutzung. ...
  • Wartung. Maßnahmen zur Bewahrung des SOLL-Zustands und zur Verzögerung des Abbaus des vorhandenen Abnutzungsvorrates. ...
  • Instandsetzung. ...
  • Verbesserung.

Was sind außergewöhnliche Erhaltungsmaßnahmen?

Hiernach zählen zu den gewöhnlichen Erhaltungsmaßnahmen insbesondere die normalen Verschleißreparaturen (BGH, Urt. v. 7. Juli 1993, aaO), während etwa die vollständige Erneuerung der Dacheindeckung eines Hauses als außergewöhnliche Maßnahme den Nießbraucher nicht belasten kann (vgl. BFHE 139, 28, 30 f.; 165, 512, 514).

Was kann man als Erhaltungsaufwand absetzen?

Beispiele für Erhaltungsaufwand: Austausch von Fenstern und Türen, Neueindeckung des Daches, Austausch der Heizungsanlage, Erneuerung der Elektroinstallationen, nachträglicher Kabelanschluss, Renovierung des Badezimmers (Anbringen neuer Fliesen, die Erneuerung der Badewanne, des Waschbeckens etc.), neuer Fußbodenbelag.