Wann wird die Versicherungspflichtgrenze festgelegt?

Gefragt von: Pietro Weiß B.A.
sternezahl: 4.3/5 (75 sternebewertungen)

Die Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung ( GKV ) wird bundeseinheitlich festgesetzt. Sie beträgt seit 1. Januar 2022 unverändert 64.350 Euro im Jahr. Die Beitragsbemessungsgrenze in der GKV bleibt ebenfalls unverändert bei 58.050 Euro im Jahr.

Wer legt die Versicherungspflichtgrenze fest?

Höhe der Versicherungspflichtgrenze

Januar eines jeden Jahres ändert sich die Versicherungspflichtgrenze. Die Bundesregierung legt die Höhe dieser Grenze bundeseinheitlich fest und orientiert sich dabei an dem Verhältnis der Bruttolöhne und –gehälter je Arbeitnehmer im vergangenen und vorvergangenen Kalenderjahr.

Wann wird die Beitragsbemessungsgrenze festgelegt?

Die Beitragsbemessungsgrenze wird regelmäßig an die allgemeine Einkommensentwicklung angepasst und jedes Jahr mit Wirkung zum 1. Januar per Rechtsverordnung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Einvernehmen mit dem Bundesrat neu festgelegt.

Wann überschreitet man die Versicherungspflichtgrenze?

Arbeitnehmer, deren regelmäßiges Arbeitsentgelt die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAE-Grenze) von 66.600 Euro (2023) überschreitet, sind krankenversicherungsfrei.

Was versteht man unter der Versicherungspflichtgrenze?

Die Versicherungspflichtgrenze – auch Jahresarbeitsentgeltgrenze genannt – entscheidet darüber, ob Arbeitnehmer eine Private Krankenversicherung (PKV) abschließen dürfen bzw. können. Die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) betrifft Arbeiter und Angestellte.

UNTERSCHIED: Beitragsbemessungs- und Jahresarbeitsentgeltgrenze

38 verwandte Fragen gefunden

Für wen gilt die Versicherungspflichtgrenze nicht?

Für Gründer ist die Versicherungspflichtgrenze nicht relevant. Bevor Sie jedoch einen Krankenkassenwechsel bei Überschreiten der Versicherungspflichtgrenze vollziehen, sollten Sie Vor- und Nachteile abwägen. Starten Sie mit einem unverbindlichen PKV-Vergleich.

Wo gilt die Versicherungspflichtgrenze?

In der Renten- und Arbeitslosenversicherung sind es 87.600 Euro jährlich (7.300 Euro monatlich) im Rechtskreis West und 85.200 Euro jährlich (7.100 Euro monatlich) im Rechtskreis Ost. Die BBG für 2022 finden Sie in unserer Übersicht.

Was passiert wenn die Jahresarbeitsentgeltgrenze unterschritten wird?

Unterschreiten der JAEG

Unterschreitet das regelmäßige JAE die allgemeine oder besondere JAEG im Laufe eines Kalenderjahres nicht nur vorübergehend (zum Beispiel Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit), endet die Versicherungsfreiheit sofort und nicht erst zum Ende des Kalenderjahres.

Was passiert wenn man über die Versicherungspflichtgrenze kommt?

Überschreitet das Gehalt die Beitragsbemessungsgrenze, steigen die Beiträge also nicht weiter an, sondern bleiben konstant. Gutverdiener/innen zahlen also sozusagen nur einen Höchstbetrag. Wenn Sie im Westen 7.300 Euro brutto verdienen, zahlen Sie 678,90 Euro monatlich in die Rentenkasse.

Was passiert wenn die Jahresarbeitsentgeltgrenze überschritten wird?

Beschäftigte, die mit ihrem Arbeitsentgelt sowohl im Vorjahr als auch im neuen Jahr die Jahresarbeitsentgeltgrenze überschreiten, sind in der Krankenversicherung versicherungsfrei. Die Jahresarbeitsentgeltgrenze beträgt im Jahr 2023 in den alten und in den neuen Bundesländern 66.600 Euro.

Was passiert wenn das Einkommen unter die PKV Grenze sinkt?

Sobald das Gehalt unter die Versicherungspflichtgrenze fällt, besteht wieder Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung. Verdient man nur vorübergehend weniger, etwa aufgrund von Kurzarbeit, kann man in der privaten Krankenversicherung bleiben.

Warum hat der Gesetzgeber die Beitragsbemessungsgrenze eingeführt?

Bereits seit vielen Jahrzehnten existiert in Deutschland die Beitragsbemessungsgrenze. Sie wurde einst eingeführt, um Krankenkassen zu schützen, die Menschen im Krankheitsfall mit Krankengeld versorgten. Die Höhe dieses Krankengeldes orientierte sich an der Höhe des Einkommens.

Was zählt zum Einkommen für die Beitragsbemessungsgrenze?

Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steigen mit dem Einkommen. Wer allerdings mehr als 4.987,50 Euro brutto im Monat verdient, führt nur bis zu dieser Grenze Beiträge ab. Jeder weitere Euro bleibt beitragsfrei. Diese sogenannte Beitragsbemessungsgrenze wird in der Regel einmal im Jahr angepasst.

Wie viel muss ich verdienen um mich privat zu versichern 2023?

Für 2023 hat der Gesetzgeber die JAEG bei 66.600 Euro (brutto) im Jahr angesetzt – umgerechnet 5.550 Euro (brutto) im Monat. Liegt das Gehalt des Arbeitnehmers darüber, kann dieser frei wählen zwischen der gesetzlichen Pflichtversicherung (GKV) und der PKV.

Was zählt zum Jae?

Zum regelmäßigen Jahresarbeitsentgelt gehören alle Einnahmen, die Arbeitsentgelt im Sinne der Sozialversicherung darstellen, sofern sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mindestens einmal jährlich gezahlt werden.

Wie hoch ist die monatliche Versicherungspflichtgrenze?

Die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung steigt auf 59.850 Euro im Jahr (monatlich 4.987,50 Euro) und die Versicherungspflichtgrenze steigt auf jährlich 66.600 Euro (monatlich 5.550 Euro). Diese Werte sind bundesweit gleich.

Wann muss der Arbeitgeber die Jahresarbeitsentgeltgrenze überprüfen?

Aus Arbeitgebersicht ist es sinnvoll, unterjährig lediglich bei neu eingestellten Mitarbeitern das Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze zu prüfen. Für alle anderen Beschäftigten wirken sich Erhöhungen des Arbeitsentgelts nach § 6 Abs.

Welche Personen gehören nicht zu den versicherungspflichtigen?

Neben JAE-Überschreitern und Minijobbern sind weitere Personengruppen von der Versicherungspflicht in der Sozialversicherung ausgenommen. Dazu zählen unter anderem Studenten, Praktikanten, Schüler, Beamte und beschäftigte Rentner.

Welche Personen sind versicherungspflichtig?

Pflichtmitglieder in der GKV sind insbesondere alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, deren Bruttoeinkommen unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze (im Jahr 2023: 66.600 Euro) und über der Geringfügigkeitsgrenze (520 Euro monatlich) liegt.

Warum bin ich nicht versicherungspflichtig?

Nicht versicherungspflichtig sind Personen, die eine hauptberuflich selbstständige Erwerbstätigkeit ausüben (§ 5 Abs. 5 SGB V). In der sozialen Pflegeversicherung sind grundsätzlich alle Personen versichert, die auch gesetzlich krankenversichert sind.

Wie prüft die Krankenkasse Einkommen?

Arbeitseinkommen und Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung sind stets über den maßgeblichen Einkommenssteuerbescheid nachzuweisen (§ 6 Abs. 3 der Beitragsverfahrensgrundsätze Selbstzahler). Der Einkommenssteuerbescheid gilt nur dann als ein amtliches Dokument, wenn er vollständig vorgelegt wird.

Welche Einnahmen sind nicht beitragspflichtig?

Zum nicht beitragspflichtigen Einkommen gehören unter anderem: Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (soweit steuerfrei) Bayrisches Familien- und Landespflegegeld. Blindengeld.

Wie berechnet man die beitragspflichtige Einnahmen?

Die beitragspflichtigen Einnahmen entsprechen bei Arbeitnehmern in der Regel dem Bruttoarbeitslohn bzw. Bruttogehalt Ihrer Lohnsteuerbescheinigung. Erfassen Sie Ihre Einnahmen bis höchstens zur Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung für 2021: 82.800 Euro (West) bzw. 77.400 Euro (Ost).

Was besagt die Versicherungspflichtgrenze in der Sozialversicherung?

Die Versicherungspflichtgrenze, auch Jahresarbeitsentgeltgrenze genannt, ist eine Entscheidungsgröße und legt fest, bis zu welcher Höhe des Bruttoeinkommens die Versicherungspflicht in einer gesetzlichen Krankenkasse (GKV) für Angestellte besteht.

Ist die Beitragsbemessungsgrenze brutto oder netto?

Die Beitragsbemessungsgrenze für die gesetzliche Krankenversicherung beträgt 2023 monatlich 4.987,50 Euro brutto, also 59.850 jährlich. Im Vergleich zu 2022 ist sie um 1.800 Euro jährlich gestiegen.