Warum elektronische Gesundheitskarte?

Gefragt von: Herr Prof. Dr. Jose Schwarz
sternezahl: 4.9/5 (27 sternebewertungen)

Die elektronische Gesundheitskarte ist vor allem am Foto des Versicherten zu erkennen. Es soll verhindern, dass unbefugte Personen ärztliche Leistungen missbräuchlich in Anspruch nehmen. Als Versicherungsnehmer:in sind Sie grundsätzlich dazu verpflichtet, Ihrer Krankenkasse ein Foto zur Verfügung zu stellen.

Welche Aufgabe hat die elektronische Gesundheitskarte?

Die eGK unterstützt die Anwendungen der Telematikinfrastruktur ( TI ), die der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, der Qualität und der Transparenz der Versorgung dienen. So können die auf der eGK gespeicherten Notfalldaten Leben retten, ein Medikationsplan kann lebensgefährliche Wechselwirkungen verhindern.

Welche Vorteile hat die eGK für Patienten?

Mit ihr profitieren Patienten von vielen Vorteilen: So können sie jederzeit online auf ihre Gesundheitsdaten – wie zum Beispiel ihren elektronischen Medikationsplan (kurz: E-Medikationsplan oder eMP) oder ihren Notfalldatensatz (NFDM) – zugreifen. Das ermöglicht eine ortsunabhängige optimale Versorgung.

Kann ich die elektronische Patientenakte ablehnen?

Kann ich die elektronische Patientenakte ablehnen? Ja. Eine elektronische Patientenakte wird für jeden Versicherten, der nicht ausdrücklich widerspricht, automatisch angelegt (Opt-out-Verfahren). "Jeder, der nicht ausdrücklich widerspricht, ist automatisch mit dabei", so Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

Warum braucht man eine Gesundheitskarte?

Die elektronische Gesundheitskarte ist vor allem am Foto des Versicherten zu erkennen. Damit soll verhindert werden, dass unbefugte Personen ärztliche Leistungen missbräuchlich in Anspruch nehmen. Als Versicherungsnehmer sind Sie grundsätzlich dazu verpflichtet, Ihrer Krankenkasse ein Foto zur Verfügung zu stellen.

Die elektronische Gesundheitskarte (eGK)

32 verwandte Fragen gefunden

Kann ein Arzt sehen dass ich bereits bei einem anderen war?

Ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums betonte nun: "Der Patient kann entscheiden, welchem Arzt er Einblick in die elektronische Patientenakte gibt." Mit Einwilligung des Patienten habe der Arzt dann Einblick in alle Daten.

Sollte man seine Gesundheitskarte immer dabei haben?

Wichtig ist, dass Sie immer Ihre aktuelle Karte dabei haben und in der Arztpraxis vorlegen. Seit dem 1. Januar 2019 gelten ausschließlich die elektronischen Gesundheitskarten der zweiten Generation mit dem Aufdruck G2 oder G2.

Ist die elektronische Patientenakte Pflicht?

Seit Januar 2021 müssen die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) anbieten. So steht es im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG).

Wer hat Zugriff auf die digitale Patientenakte?

Basierend auf dem Patientendaten-Schutz-Gesetz sind die Funktionalitäten, die Zugriffsberechtigungen der Beteiligten und die Einführungsphasen der ePA in § 341 ff. SGB V geregelt. Allein die Patientin bzw. der Patient besitzt alle Rechte an den Daten in der ePA.

Welche Daten kann der Arzt auf der Gesundheitskarte?

Elektronische Gesundheitskarte: welche Daten werden gespeichert?
  • Grundlegendes wie Name, Anschrift Geschlecht und Blutgruppe.
  • Angaben zur Krankenversicherung (Krankenkasse, Versichertennummer, Versichertenstatus)

Welche Patienten benötigen keine eGK?

Versicherungsnachweis beim Arztbesuch

Januar 2019 dürfen nur noch eGK der zweiten Generation 2 – sogenannte G2-Karten – eingesetzt werden. Privat krankenversicherte Patienten und Versicherte sogenannter sonstiger Kostenträger (wie Bundeswehr, Polizei) erhalten keine eGK.

Kann ich ohne Karte zum Arzt gehen?

Ist ein Arztbesuch auch ohne Krankenkassenkarte möglich? Auch ohne die Vorlage der Krankenkassenkarte kann ein Arzttermin wahrgenommen werden. Der Patient ist in diesem Fall verpflichtet, die Karte innerhalb von zehn Tagen nachzureichen oder in dieser Zeit einen anderen Versicherungsnachweis zu erbringen.

Warum neue Gesundheitskarte?

Die elektronische Gesundheitskarte ist vor allem am Foto des Versicherten zu erkennen. Es soll verhindern, dass unbefugte Personen ärztliche Leistungen missbräuchlich in Anspruch nehmen.

Was sehen Arzt beim Einlesen der Karte?

Das sind Name, Geburtsdatum, Anschrift, Kranken- versichertennummer und Versichertenstatus. Mitunter erhält die Praxis beim Einlesen die Meldung „Karte ungültig“. Dann wird die Karte automatisch gesperrt. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, haben Sie even- tuell eine alte Versichertenkarte vorgelegt.

Was weiß die Krankenkasse über mich?

Die gesetzlichen Krankenkassen erheben und speichern eine große Anzahl an Sozialdaten ihrer Versicherten. Dazu gehören nicht nur Angaben wie der Name und die Anschrift, sondern auch Krankheitsdiagnosen und Abrechnungsbelege aus Heilbehandlungen.

Welche Daten sind verpflichtend auf der eGK gespeichert?

Auf dem Chip der eGK sind Verwaltungsdaten zu Ihrer Person, die sogenannten Versichertenstammdaten, verpflichtend gespeichert, wie zum Beispiel Name, Geburtsdatum, Anschrift und Krankenversichertennummer. Die Prüfung dieser Daten geschieht durch das Einlesen der eGK in der Arztpraxis.

Hat jeder Arzt Zugriff auf meine Krankenakte?

Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Patientenakte aber einem Rechtsanwalt zugänglich gemacht werden. Selbst andere Ärzte dürfen ohne Ihre Einwilligung Ihre Patientenakte nicht lesen. Allerdings ist ein Informationsaustausch unter behandelnden Ärzten auch möglich, wenn Ihr Einverständnis anzunehmen ist.

Hat die Krankenkasse alle Befunde?

Januar 2021 können alle gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte ( ePA ) ihrer Krankenkassen erhalten, in der medizinische Befunde und Informationen aus vorhergehenden Untersuchungen und Behandlungen über Praxis- und Krankenhausgrenzen hinweg umfassend gespeichert werden können.

Wo kann ich die elektronische Patientenakte ablehnen?

Kann ich die ePA auch ablehnen? Für Patientinnen und Patienten ist die Führung der ePA freiwillig. Sie können selbstständig entscheiden, ob und welche Daten in der elektronischen Patientenakte gespeichert werden sollen.

Bis wann muss man der elektronischen Patientenakte widersprechen?

Die Einführung der elektronischen Patientenakte in Deutschland kommt nicht so richtig voran, deswegen drückt Geundheitsminister Lauterbach nun aufs Tempo: Die elektronische Patientenakte (ePA) soll 2024 an den Start gehen und ist für alle verbindlich, es sei denn, man widerspricht ausdrücklich.

Wie viele nutzen die elektronische Patientenakte?

Seit Anfang 2021 können Versicherte die elektronische Patientenakte auf freiwilliger Basis über Angebote ihrer Krankenkassen nutzen. Lauterbach zufolge tun das bisher aber erst weniger ein Prozent der rund 73 Millionen gesetzlich Versicherten.

Wie kommen die Daten in die elektronische Patientenakte?

Die persönlichen Gesundheitsdaten kann der Versicherte selbst hochladen. Für das Hochladen der medizinischen Daten sind die behandelnden Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten in der Praxis oder im Krankenhaus zuständig. Diese übertragen auf Wunsch des Versicherten die medizinischen Unterlagen in seine Akte.

Welche Informationen gibt uns die elektronische Gesundheitskarte?

Auf dem Chip der elektronischen Gesundheitskarte werden Personendaten wie Name, Geburtsdatum, Geschlecht und Adresse gespeichert. Darüber hinaus sind unter anderem Daten zur Krankenversicherung – Versichertennummer und Versichertenstatus – gespeichert.

Was bedeutet 03 auf der Gesundheitskarte?

1 = Versicherungspflichtige und -berechtigte. 3 = Familienversicherte. 5 = Rentner in der Krankenversicherung der Rentner und deren familienversicherten Angehörige.

Was bedeutet das G2 auf der Gesundheitskarte?

Seit 1. Januar 2019 gelten nur noch Gesundheitskarten mit dem Aufdruck "G2" oder "G2. 1". Diese Karten der "zweiten Generation" haben die notwendigen Zertifikate und derzeit höchsten Sicherheitsstandards.