Warum muss ich Kindererziehungszeiten beantragen?

Gefragt von: Manja Reinhardt
sternezahl: 4.2/5 (31 sternebewertungen)

Kindererziehungszeiten sind Pflichtbeiträge, die sich direkt auf Ihre Rentenhöhe auswirken. Für die Zeit der Kindererziehung werden Sie in etwa so gestellt, als hätten Sie Beiträge aufgrund des Durchschnittsverdienstes aller Versicherten gezahlt.

Wann muss die Kindererziehungszeit beantragt werden?

Der Antrag kann bereits nach der Geburt des Kindes gestellt werden. Das Antragsformular erhalten Sie von der Deutschen Renten- versicherung (Tel. 0800 1000 480 70). Sie können es auch unter www.deutsche-rentenversicherung.de oder von der Homepage unseres Versorgungswerkes (www.vaesh.de) abrufen.

Was bringt der Antrag V0800?

Damit die Rentenversicherung Kindererziehung bei der Rente anrechnet, müssen Eltern Kindererziehungszeit beantragen. Das Formular dafür heißt V0800 und kann bei der Rentenversicherung heruntergeladen werden (). Eltern könnten sich mit dem Antrag theoretisch bis zur Rente Zeit lassen.

Kann man Kindererziehungszeiten nachträglich beantragen?

Diese Erklärung kann auch rückwirkend, höchstens jedoch für zwei Kalendermonate, abgegeben werden. Vorrangig dienen die Berücksichtigungszeiten dazu Lücken in der Versicherungsbiografie zu schließen. Sowohl Kindererziehungs- als auch Berücksichtigungszeiten werden im Versicherungskonto nur auf Antrag gespeichert.

Werden Kindererziehungszeiten automatisch angerechnet?

Im Gegensatz zu den Arbeitszeiten werden Kindererziehungszeiten nicht automatisch erfasst.

Kindererziehungszeiten beantragen - Wie Antrag V0800 und V0805 ausfüllen?

28 verwandte Fragen gefunden

Wie weise ich Kindererziehungszeiten nach?

Bei Geburten vor 1992 umfasst die Kindererzie hungszeit 30 Monate, bei Geburten ab 1992 beträgt sie drei Jahre. Die Kindererziehungszeit beginnt mit dem Monat nach der Geburt des Kindes und endet 36 Monate später, bei Geburten vor dem 1. Januar 1992 nach 30 Monaten.

Wie viel Jahre bekommt man pro Kind bei der Rente angerechnet?

Diese gesetzliche Neuregelung ist umgangssprachlich auch unter dem Begriff "Mütterrente" bekannt. Sollte Ihr Kind 1992 oder später geboren sein, beträgt die Gutschrift bis zu 3 Jahren pro Kind. Zusätzlich erhalten Sie, unabhängig vom Geburtsjahr Ihres Kindes, maximal 10 Jahre Kinderberücksichtigungszeiten angerechnet.

Wer bestätigt Kindererziehungszeiten?

14 Erklärung der Antragstellerin / des Antragstellers

Wird der Antrag von einem Bevollmächtigten gestellt, hat der Elternteil, für den Erziehungszeiten beantragt werden, zusätzlich zu unterschreiben. Hiermit werden die Angaben zur Erziehung bestätigt. Dies kann nur vom Erziehenden selbst erfolgen.

Wem stehen Kindererziehungszeiten zu?

grundsätzlich gilt hier folgendes: Die Kindererziehungszeit wird nur einem Elternteil zugeordnet – demjenigen, der das Kind überwiegend erzogen hat. Erziehen Mutter und Vater Ihr Kind gemeinsam, ohne dass der Erziehungsanteil eines Elternteils überwiegt, erhält grundsätzlich die Mutter die Kindererziehungszeit.

Wohin schicke ich den Antrag auf Kindererziehungszeiten?

1 Antworten. Schicken können Sie den an die für Sie zuständige Rentenversicherung. Beifügen sollten Sie die Geburtsurkunden der Kinder. Abgeben können Sie den Antrag auch bei jeder Gemeinde-/Stadtverwaltung, bei allen Versichertenältesten oder persönlich bei der Rentenversicherung.

Wer muss Antrag V0800 stellen?

Eltern müssen ihre Rente für die Kindererziehungszeit beantragen, damit diese berücksichtigt wird. Das entsprechende Formular dazu heißt V0800 und kann bei der Rentenversicherung heruntergeladen werden. Eltern können sich dazu zwar theoretisch bis zur Rente Zeit lassen.

Wer muss V0800 beantragen?

Antrag auf Anerkennung der Kindererziehungszeit stellen

Die Anerkennung der Kindererziehungszeit muss bei der Deutschen Rentenversicherung schriftlich beantragt werden – über das Formular V0800. Das ist eine reine Formsache, wenn man Geburtsurkunden oder ein Familienstammbuch vorlegen kann.

Wann bekommt man Kindererziehungszeiten angerechnet?

Erläuterung: Für jedes Kind werden 36 Monate Kindererziehungszeit angerechnet. Da Lara während der Erziehungszeit von Alexander geboren wurde, wird der Zeitraum der Überschneidung an die Kindererziehungszeit von Lara angefügt – in diesem Fall 14 Monate.

Bis wann Antrag V0800 stellen?

Dazu müssen Berechtigte das Formular V0800 der Deutschen Rentenversicherung ausfüllen. Der Antrag kann bis zum Renteneintritt* gestellt werden - also auch noch Jahre nach der eigentlichen Erziehungszeit.

Wer kann einen Antrag auf Kindererziehungszeiten stellen?

Neben den leiblichen Eltern können auch andere Personen die Kindererziehungszeit erhalten: Adoptiv-, Stief- oder Pflegeeltern, Großeltern oder Verwandte, wenn das Kind dort dauerhaft in häuslicher Gemeinschaft als Pflegekind wohnt.

Wie wirken sich Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung auf die Rente aus?

Was viele nicht wissen: Neben den Kindererziehungszeiten werden auch Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung anerkannt. Sie beginnen nach dem Tag der Geburt und enden nach zehn Jahren. Für jedes Jahr Kindererziehungszeit erhöht sich die monatliche Bruttorente aktuell um 34,19 Euro (West) bzw. um 33,47 Euro (Ost).

Wer meldet die Elternzeit an die Rentenversicherung?

1 Experten-Antwort. Die Rentenversicherungsträger erhalten von den Meldeämtern eine Information über die Geburt eines Kindes. Daraufhin erhalten die Eltern ein Informationsschreiben über die Anrechnung von Kindererziehungszeiten/Berücksichtigungszeiten und deren mögliche Aufteilung unter den Eltern.

Wie viel Geld für Kindererziehungszeiten?

So viel Rente bringt die Kindererziehung

Für jedes Kind erhalten Mutter oder Vater Entgeltpunkte auf dem Rentenkonto. Für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, gibt es rund 2,5 Punkte. Das sind in den alten Bundesländern rund 90 Euro und in den neuen rund 89 Euro.

Was ist der Unterschied zwischen Mütterrente und Kindererziehungszeiten?

Es handelt sich bei der Mütterrente um keine eigene Rentenart, sondern sie ist ein fester Bestandteil der gesetzlichen Altersrente – für Mütter und auch Väter. Durch die Kindererziehungszeiten verbessert sich der Rentenanspruch für den Elternteil, der beruflich zurücksteckt.

Wie hoch ist die Mütterrente für 2 Kinder?

Seit der letzten Reform (Mütterrente II) gelten folgende Regelungen: Für jedes vor 1992 geborene Kind werden bis zu 2,5 Kindererziehungsjahre auf dem Rentenkonto gutgeschrieben. Dabei wird ein Durchschnittsverdienst in Deutschland zugrunde gelegt, so dass bis zu 2,5 Entgeltpunkte auf das Rentenkonto übertragen werden.

Wie viel Rente bekommt man für 2 Kinder?

So viel Geld gibt es vom Staat

Dies erhöht die Rente monatlich aktuell um 85 Euro (West) bzw. 84 Euro (Ost) beim ersten Kind, das vor 1992 geboren wurde. Beim zweiten Kind wären es dann 167 Euro (Ost) und 171 Euro (West), beim dritten Kind 251 Euro (Ost) und 256 Euro (West).

Was bringen Kinderberücksichtigungszeiten?

So sorgt die Kinderberücksichtigungszeit dafür, dass Eltern, die nach der Geburt des Kindes für mehrere Jahre keiner versicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, dennoch die Chance haben, vorzeitig in Rente zu gehen. Auch der Erwerbsminderungsrentenschutz wird durch die Kinderberücksichtigungszeiten gewahrt.

Wie viel rentenpunkte gibt es für Kindererziehungszeiten?

Für jeden Kalendermonat Kindererziehungszeiten gibt es einen Entgeltpunkt von 0,0833. Für ein Jahr sind es somit = 12 Monate x 0,0833 = 0,9996 Entgeltpunkte = 1,0000 EP. Für drei Jahre sind es 36 Monate x 0,0833 = 2,9988 = 3,0 EP.

Ist in der Rente schon die Mütterrente mit eingerechnet?

Mütterrente ist nun auch in Renteninformationen aufgelistet

Statt bislang einem Jahr Kindererziehungszeit werden nun zwei Jahre Kindererziehungszeit je Kind anerkannt, was zu einer - im Jahr 2014 - um 28,61 Euro (alte Bundesländer) bzw. 26,39 Euro (neue Bundesländer) monatlich höheren Rente.

Wie wird die Elternzeit auf die Rente angerechnet?

Der erziehende Elternteil bekommt für jeden Monat Kindererziehungszeit 0,083 Entgeltpunkte gutgeschrieben. Die Kindererziehungszeit führt also zu einem Rentenanspruch, den ein Durchschnittsverdiener erreicht - nämlich etwa 1 Entgeltpunkt pro Jahr.