Was ändert sich 2024 für Immobilienbesitzer?

Gefragt von: Janine Jung-Christ
sternezahl: 4.1/5 (7 sternebewertungen)

16.03.2023, 07:45 2 Min. Erst bekräftigte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vergangene Woche, dass ab 2024 keine Öl-und Gasheizungen mehr verbaut werden dürfen und sie ab 2045 verboten werden. Am Dienstag beschloss das Europa-Parlament nun, dass Immobilieneigentümer ihre Häuser energetisch sanieren sollen.

Was kommt auf Hauseigentümer 2024 zu?

Die Befürchtung vieler verunsicherter Eigentümer ist nun, dass mit einer neuen Abgabe der Lastenausgleich für ihre Immobilien 2024 angewendet wird. Doch die Politik und Rechtsexperten haben mittlerweile Entwarnung gegeben: Es soll kein Lastenausgleich stattfinden, der 2024 Hausbesitzer um ihre Immobilien bringt.

Was soll 2024 Pflicht für Eigentümer werden?

Für Eigentümer unsanierter Wohn- und Gewerbeimmobilien kommen damit eine Reihe neuer Kosten und Vorschriften zu. Die Regelungen im Überblick: Ab 2024 soll jede neu eingebaute Heizung mit 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden.

Welche Heizung ist ab 2024 erlaubt?

Obwohl ein generelles Verbot von Öl- und Gasheizungen und eine direkte Verpflichtung zur Wärmepumpe aufgehoben wurden, bleibt der Kernbestandteil bestehen: Gemäß dem GEG (Gebäudeenergiegesetz) müssen ab 2024 neu installierte Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

Kann ich 2024 noch eine Gasheizung einbauen?

„Auch nach dem 1. Januar 2024 können noch Öl- und Gasheizungen eingebaut werden. Sie müssen aber künftig grundsätzlich mindestens 65 Prozent grüne Gase, zum Beispiel Biomethan, oder grüne Öle beziehen“, erklärt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Heizungsgesetz 2024: Das kommt jetzt auf Immobilieneigentümer zu!

31 verwandte Fragen gefunden

Sollte man 2023 noch eine Gasheizung einbauen?

Ist eine Gasheizung ab 2023 verboten? Auf diese Frage gibt es eine klare und einfache Antwort: Nein. Sie können Ihre Gasheizung so lange betreiben, bis sie kaputt geht – auch über 2024 hinaus.

Werden Gasheizungen ab 2024 verboten?

Von diesem allgemeinen Verbot ist die Bundesregierung zwar mittlerweile wieder abgerückt, trotzdem sieht auch der aktuelle Gesetzentwurf einige erste Einschränkungen vor. So ist der Einbau einer Gasheizung, die ausschließlich Erdgas als Brennstoff nutzt, auch nach dem aktuellen Gesetzentwurf ab 2024 nicht mehr möglich.

Was wenn Gasheizung nach 2024 kaputt geht?

„Auch nach dem 1. Januar 2024 können noch Öl- und Gasheizungen eingebaut werden. Sie müssen aber künftig grundsätzlich mindestens 65 Prozent grüne Gase, zum Beispiel Biomethan, oder grüne Öle beziehen“, erklärt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz dazu.

Welche Heizungen müssen 2024 getauscht werden?

Januar 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Ölheizungen und Gasheizungen können also weiter eingebaut werden, eben nur kombiniert mit erneuerbaren Energien als sogenannte Hybridheizung.

Welche Heizung ab 2024 für Altbau?

Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Kern des Entwurfs ist, dass ab 2024 jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65% mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll – Übergangsfristen federn die Umstellung ab.

Wie hoch ist der Lastenausgleich 2024?

Wie wurde der Lastenausgleich gezahlt? Betroffen waren alle Deutsche mit großem Sachvermögen (z.B. Immobilienbesitzer). Diese erhielten einen Freibetrag von 5000 D-Mark – alles darüber hinaus wurde mit einer Sondersteuer von 50% belegt.

Was ändert sich 2023 für Hauseigentümer?

Wohngeld mit Heizkostenkomponente – auch für Wohnungseigentümer*innen. Das Wohngeld wurde zum 01.01.2023 umfassend reformiert. Der Wohngeldbetrag wird von durchschnittlich rund 180 Euro auf rund 370 Euro pro Monat erhöht. Zudem enthält das neue „Wohngeld plus“ eine dauerhafte Heizkostenkomponente.

Sind Pelletheizungen nach 2024 noch erlaubt?

Ja, grundsätzlich sind Pelletheizungen auch nach 2024 noch erlaubt, vor allem in Bestandsgebäuden und Gebäuden mit hohem Energiebedarf, aber auch in Neubauten in Kombination mit einer zweiten Wärmequelle (Hybridlösung).

Was bedeutet der Lastenausgleich ab 2024?

Lastenausgleich Definition - Das Lastenausgleichsgesetz / Ausgleichsleistungsgesetz vom 14. August 1952 wurde mit dem Ziel eingeführt, eine Entschädigung an die Deutschen zu bezahlen, die durch den zweiten Weltkrieg Vermögensschäden und andere große Nachteile erlitten hatten.

Was kommt auf Eigentümer alte Häuser zu?

Wer ein älteres Haus kauft oder erbt, ist verpflichtet, Heizung und Wärmedämmung auf den aktuellen Stand zu bringen. Es gibt aber Ausnahmen. Eigentum verpflichtet, sagt man so schön. Und in Zeiten des Klimawandels will die Regierung sicherstellen, dass Eigentümer ihren Pflichten auch nachekommen.

Welche Häuser sind von der sanierungspflicht betroffen?

Welche Häuser sind von der Sanierungspflicht betroffen? Grundsätzlich lautet die Devise „Worst First“: Die schlechtesten Gebäude sind als erstes dran. Wohngebäude mit der Klasse G und F müssen nach den Vorgaben etwa bis 2030 durch Sanierungen mindestens auf die Klasse E gebracht werden.

Kann ich nach 2025 noch eine Gasheizung einbauen?

Theoretisch ist es möglich, neue Gas- und Ölheizungen zu installieren, bis das geplante Gas- und Ölheizungs-Verbot 2024 (besser formuliert: das 65%-Erneuerbaren-Gebot) in Kraft tritt – diese Heizungen dürften nach dem aktuellen Gesetzesentwurf noch bis 2045 betrieben werden.

Welche Heizungen müssen nicht ausgetauscht werden?

Warmwasserbereiter: Nutzen Sie Ihren Gas- oder Ölkessel nur zur Warmwassererzeugung, ist der Kessel von der Austauschpflicht befreit. Einzelraumheizung: Wird der Öl- oder Gasheizkessel nur zum Beheizen eines Raumes verwendet, müssen Sie ihn nicht austauschen, auch wenn er 30 Jahre alt oder älter ist.

Was passiert mit meiner Gasheizung nach 2025?

Ab 2025 sollen Gas- und Ölheizungen nicht mehr in Neubauten installiert werden. Von 2035 an könnten die veralteten Heizsysteme sogar komplett Geschichte sein, sagte Stefan Thomas vom Wuppertal-Institut im Dlf. Dazu müsse allerdings die Wärmedämmung stärker gefördert werden.

Wie lange dürfen Gasheizungen noch laufen?

Öl- und Gasheizungen sollen nach und nach verschwinden. Was Hausbesitzer und Mieter dazu wissen müssen. Zum Schutz des Klimas sollen Gas- und Ölheizungen aus Häusern und Wohnungen schrittweise verschwinden - komplett bis spätestens Ende 2044.

Wie lange darf man Gasheizungen noch betreiben?

Denn ab spätestens 2045 ist das Heizen mit Gas verboten. Gasheizungen, die auch mit Wasserstoff betrieben werden können, dürfen ebenfalls eingebaut werden.

Sollte man jetzt die Gasheizung austauschen?

Wann sollte man eine Gasheizung erneuern? Laut dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen Hausbesitzer die Gasheizung nach 30 Jahren erneuern. Diese Pflicht ist im Gebäudeenergiegesetz (GEG) geregelt. Für Heizungen, deren Leistung kleiner als 4 kW oder größer als 400 kW ist, gilt diese Austauschpflicht jedoch nicht.

Welche Heizung darf ich 2023 noch einbauen?

Demnach dürfen in Deutschland ab 2023 nur noch Heizungen betrieben werden, die nach dem 1. Januar 1994 eingebaut wurden.

Haben alte Gasheizungen Bestandsschutz?

Ein zentraler Punkt ist dieser: Öl- und Erdgasheizungen, die in Ein- oder Mehrfamilienhäusern in Betrieb sind, haben 30 Jahre Bestandsschutz, gerechnet vom Zeitpunkt des Einbaus. Eigentümer, die sich beispielsweise 2010 eine neue Gasheizung in den Keller gestellt haben, dürfen sie bis 2040 weiterbetreiben.

Welche Heizungen sind ab 2025 noch erlaubt?

Der Einbau einer Öl- oder Gasheizung als alleiniges Heizungsgerät wird in Deutschland zum 1. Januar 2025 praktisch verboten. Der Grund: Jede neue Heizung muss dann mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien einkoppeln.