Was darf ich als Mieter auf der Terrasse machen?

Gefragt von: Conny Sonntag
sternezahl: 5/5 (49 sternebewertungen)

Balkone und Terrassen gehören mit zur vermieteten Wohnung. Mieter haben hier die gleichen Rechte und Pflichten wie in der Wohnung selbst. Man darf also auf jeden Fall Stühle, Bänke, Tische oder Sonnenschirme auf dem Balkon aufstellen.

Was darf der Vermieter auf der Terrasse verbieten?

Es gibt keine gesetzliche Regelung, die Grillen auf dem Balkon verbietet. Doch es steht dem Vermieter frei im Mietvertrag festzulegen, dass auf Balkon oder Terrasse nicht gegrillt werden darf – egal, ob mit Kohlegrill oder Elektrogrill, so das Landgericht (LG) Essen (Az. 10 S 438/01).

Kann Vermieter Sichtschutz auf Terrasse verbieten?

Mieter dürfen an ihren Balkonen einen Sichtschutz anbringen. Die Nutzung sogenannter Sichtschutzmatten ist ohne Erlaubnis des Vermieters möglich. Der Schutz darf aber nicht über die Balkonrüstung ragen und sollte mit dem Erscheinungsbild der Außenfassade vereinbar sein, erklärt der Mieterverein München.

Was darf ein Mieter auf der Terrasse lagern?

Nutzt der Mieter den Balkon als Abstellkammer, kann das der Vermieter nicht einfach verbieten. Grundsätzlich kann der Mieter dort lagern, was er will. Es darf aber nicht zu Ungezieferbefall führen. Und auch hier gilt: Das äußere Erscheinungsbild muss stimmen.

Welche Baumaßnahmen muss der Mieter dulden?

Bei einem Wasserrohrbruch oder einem Schimmelbefall besteht beispielsweise grundsätzlich eine Duldungspflicht für Mieter, denn die Reparaturen dienen der Instandhaltung bzw. Instandsetzung der Mietsache. Führen Renovierungsarbeiten zu einer Wertverbesserung, müssen Mieter dies in aller Regel als Modernisierung dulden.

Streit um nicht erlaubte Terrasse: Mieter baut sie immer wieder auf, Vermieter reißt sie ab

32 verwandte Fragen gefunden

Wann darf man Mieter rausschmeißen?

Vermieter haben das Recht, ihren Mietern aus verschiedenen Gründen zu kündigen, darunter Zahlungsverzug, Störung des Hausfriedens und Pflichtverletzungen. Eine Abmahnung ist in einigen Fällen erforderlich, bevor eine Kündigung ausgesprochen werden kann.

Wann Stört ein Mieter den Hausfrieden?

Der Hausfrieden kann durch Konflikte insbesondere dann gestört werden, wenn es dadurch zu mehrfachen oder nächtlichen Polizeieinsätzen kommt. Auch Mobbing und Stalking, Beleidigungen und tätliche Angriffe in der Nachbarschaft können den Hausfrieden stören und sogar zur fristlosen Kündigung berechtigen.

Was darf ich als Mieter was nicht?

Denn dem Bürgerlichen Gesetzbuch zufolge gilt der Grundsatz, dass Mieter nicht unangemessen benachteiligt werden dürfen. „Pauschale Verbote, etwa von Kinderlärm, Musikinstrumenten, Haustieren oder Rollatoren und Kinderwagen im Hausflur, sind unwirksam“, sagt Müller.

Welche Kosten dürfen nicht auf den Mieter?

Was zählt nicht zu den Nebenkosten? Nicht zu den Nebenkosten zählen Verwaltungskosten, beispielsweise Kosten für Hausverwaltung, Bankgebühren, Porto, Zinsen und Telefon. Diese Kosten sind nicht umlagefähig. Auch Reparaturkosten, Instandhaltungskosten oder Rücklagen muss der Mieter nicht zahlen.

Was müssen Mieter beachten wenn sie ohne Zustimmung des Vermieters einen Sichtschutz am Balkon anbringen?

Laut einem Urteil des Amtsgerichts Köln von 1998 dürfen Mieter ohne die Zustimmung des Vermieters einen Sichtschutz anbringen, der bis zur Höhe des Balkongeländers reicht und der eine optisch zur Fassade des Hauses passende Farbe hat.

Wie hoch darf mein Sichtschutz auf der Terrasse sein?

Wie hoch darf ein Sichtschutzzaun sein? Das Baurecht sieht für einen Sichtschutz generell eine Höhe von etwa 1,70 bis 1,90 m vor.

Ist der Vermieter für die Terrasse zuständig?

Bei Schäden auf Balkon und Terrasse steht der Vermieter in der Pflicht. Das gilt auch für durch Witterung verursachte Beeinträchtigungen wie zum Beispiel Vermoosung oder Algenbefall. Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern und es wird immer öfter richtig warm.

Wie oft darf man in einer Mietwohnung auf der Terrasse grillen?

6 C 545/96) hat beispielsweise entschieden, dass man von April bis September einmal im Monat auf dem Balkon grillen darf. Allerdings muss man Mitbewohner zwei Tage vorher darüber informieren. Das Landgericht Stuttgart (Az. 10 T 359/96) urteilte, dass dreimal im Jahr auf der Terrasse gegrillt werden darf.

Was darf der Vermieter nicht verbieten?

Grundsätzlich nicht verbieten können Vermieter die Kleintierhaltung in der Wohnung. Dazu zählen alle Haustiere, die in Käfigen, Aquarien und Terrarien gehalten werden können. Das heißt: Goldfische, Ratten, Hamster, Vögel und Kaninchen darf jeder Mieter ohne weitere Nachfrage beim Vermieter in seinen vier Wänden halten.

Wie laut darf man auf der Terrasse sein?

Zwischen 22 Uhr und 6 Uhr beziehungsweise 7 Uhr muss auch im Freien die Zimmerlautstärke eingehalten werden – sowohl bei Gesprächen als auch bei Musik. In einigen Hausordnungen gilt die Ruhezeit sogar bereits ab 20 Uhr. Eine Definition, wie laut Zimmerlautstärke ist, gibt es jedoch nicht.

Was darf der Vermieter alles vorschreiben?

Diese Punkte dürfen in der Hausordnung stehen:
  • Ruhezeiten.
  • Regeln zur Haussicherheit.
  • Rauchverbot im Treppenhaus.
  • Regeln zur Hausreinigung und zum Winterdienst.
  • Regeln zur Nutzung der Gemeinschaftsräume.
  • Regeln zur Mülllagerung und Mülltrennung.
  • Regeln zum Grillen.

Welche Reparaturen muss der Mieter dem Vermieter bezahlen?

Einige Beispiele: tropfender Wasserhahn, Schäden am Duschkopf, Fenster- und Türverschlüsse, Rollläden, Jalousien, Lichtschalter, Steckdosen. Die Obergrenze für alle Kleinreparaturen innerhalb eines Jahres ist schriftlich im Vertrag festgehalten.

Können Reparaturkosten auf die Mieter umgelegt werden?

Laut Gesetz zahlt der Vermieter alle Reparaturen in der Wohnung. Unter bestimmten Voraussetzungen darf er Reparaturkosten bis 100 Euro aber auf den Mieter abwälzen.

Was muss ich als Mieter alles bezahlen?

In der Regel gehören Grundsteuer, Wasser, Abwasser, Beleuchtung, Schornstein- und Straßenreinigung sowie Müllabfuhr dazu. Wenn Ihr Mietshaus außerdem über Fahrstuhl, Garten, Hausmeister, Gemeinschaftsantenne, Breitbandkabel oder einen Waschraum verfügt, werden auch diese Kosten auf die Mieter umgelegt.

Wann ist der Vermieter strafbar?

Da nämlich mit Abschluss des Mietvertrags der Schutz der Unverletzlichkeit der Wohnung nach Art. 13 GG nicht mehr dem Vermieter, sondern dem Mieter zusteht, begeht der Vermieter, der ohne Zustimmung des Mieters die Wohnung betritt, einen Hausfriedensbruch und macht sich nach § 123 StGB strafbar.

Wann ist Ruhezeit in Wohnung?

Die Hausordnung im „Hamburger Mietvertrag für Wohnraum“ sieht vor, dass im Interesse aller Mieter unbedingte Ruhe in der Zeit von 13 bis 15 Uhr und von 22 bis 7 Uhr – an Sonn- und Feiertagen bis 9 Uhr – einzuhalten ist. Diese Bestimmung ist wirksam und muss von allen Mietern eingehalten werden.

Was muss ich dem Vermieter alles sagen?

Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich genau über Ihre Rechte als Vermieter informieren.
  1. Kündigung des Mieters. ...
  2. Kautionszahlung. ...
  3. Mieterhöhung. ...
  4. Betriebskosten. ...
  5. Wohnungsschlüssel der vermieteten Wohnung. ...
  6. Besichtigungsrecht des Vermieters. ...
  7. Halten von Haustieren.

Ist lautes Trampeln Ruhestörung?

Hörbares Trampeln, laute Schritte von Nachbarn, dies kann durchaus für andere Mieter eine Störung des Wohlbefindens, eine Ruhestörung sein.

Was sind schwere Verstöße gegen die Hausordnung?

Sie beinhaltet unter anderem Sicherheitsaspekte, Ruhezeiten, Bestimmungen zu Haustieren, Rauchen und Schließzeiten der Haustüre sowie Grundsätze zur Gartennutzung, sofern es einen gemeinschaftlichen Gartenbereich gibt. Wenn Mieterinnen und Mieter die Hausordnung nicht einhalten, kann das Konsequenzen haben.

Kann der Vermieter wegen Ruhestörung kündigen?

Eine Kündigung ist immer dann möglich, wenn ein Mieter seine Verpflichtungen aus dem Mietvertrag schuldhaft erheblich verletzt hat. Mit Ruhestörungen, die trotz einer vorangegangenen Abmahnung fortgesetzt wurden, liegt eine solche Pflichtverletzung vor. Eine Kündigung ist in diesem Falle gerechtfertigt.