Was kann man bei einer photovoltaikanlage steuerlich absetzen?

Gefragt von: Herr Prof. Angelo Schultz B.A.
sternezahl: 4.7/5 (2 sternebewertungen)

PV Anlagen sind grundsätzlich steuerlich absetzbar. Dabei lassen sich die Kosten des Betriebs und der Wartung ebenso berücksichtigen, wie die Anschaffungskosten.
...
Dazu zählen:
  • Kreditzinsen,
  • Beiträge zur PV Versicherung,
  • Kosten für die Miete eines Stromzählers und ähnliches.

Kann ich eine Photovoltaikanlage abschreiben?

Bei der linearen Abschreibung werden die Anschaffungskosten der Photovoltaikanlage gleichmäßig über die Nutzungsdauer von 20 Jahren abgeschrieben – das heißt jährlich 5 Prozent. ... Im Jahr der Inbetriebnahme muss die Abschreibung zeitanteilig angesetzt werden.

Wie ist der Eigenverbrauch bei Photovoltaikanlagen zu versteuern?

Wenn Sie einen Teil des selbst erzeugten Solarstroms an andere verkaufen, gelten Sie als Unternehmer. Sobald Sie Gewinn dadurch erzielen, fällt Einkommensteuer an. Wenn Sie auf den verkauften Strom Umsatzsteuer abführen, zahlen Sie diese ebenfalls für den selbst genutzten Strom, und zwar 19 %.

Was passiert nach der Einspeisevergütung?

Nach dem Wegfall der Einspeisevergütung garantiert der Gesetzgeber weiterhin den Netzanschluss und die Abnahme des Stroms; das EEG gilt ja weiter. Mit Wegfall der Einspeisevergütung besteht jedoch keine Vergütungspflicht.

Wann fällt die Einspeisevergütung weg?

Darin ist die Einspeisevergütung für Betreiber von Photovoltaikanlagen für eine Frist von 20 Jahren festgelegt. Das bedeutet, dass für alle Photovoltaikanlagen, die im Jahr 2000 ans Netz gegangen sind, zum 31.12.2020 die Einspeisevergütung für Solarstrom endet.

Besteuerung von PV-Anlagen Teil 1: Warum sich eine PV-Anlage auch steuerlich lohnen kann

37 verwandte Fragen gefunden

Wie lange erhalte ich Einspeisevergütung?

Die Einspeisevergütung ist das Kernstück des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die EEG-Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik-Anlagen ist 20 Jahre lang festgeschrieben, zuzüglich des Jahres der Inbetriebnahme (anteilig). Gefördert werden Solaranlagen auf Dächern von Gebäuden und auf Freiflächen.

Wie berechne ich den Eigenverbrauch bei Photovoltaikanlagen?

Photovoltaik – Wie wird der Eigenverbrauch berechnet? Den Eigenverbrauch bei einer PV-Anlage kann man einfach berechnen, indem man den Einspeisezähler abliest und die eingespeiste Energie von der erzeugten Energie (PV-Zähler) subtrahiert.

Wie wird die Einspeisevergütung versteuert?

Was die wenigsten wissen: Die im EEG festgelegte Einspeisevergütung ist ein Nettowert, der Netzversorger zahlt Ihnen die Vergütung plus 19 % Umsatzsteuer. ... Betreiber von Photovoltaikanlagen, die sich für die Regelbesteuerung entscheiden, müssen mindestens fünf volle Kalenderjahre die Umsatzsteuer zahlen.

Was kostet selbst verbrauchter Strom?

Sinnvoller ist es stattdessen, den erzeugten Strom selbst zu verbrauchen. Zum Vergleich: Der Zukauf einer kWh Strom kostet rund 28 Cent, die Kosten für die selbst erzeugte kWh Strom liegen bei 9-12 Cent.

Wie schreibe ich eine PV Anlage ab?

Bei Photovoltaik-Anlagen beträgt die jährliche lineare Abschreibung 5 Prozent der Anschaffungskosten (Abschreibungsdauer 20 Jahre: 100 Prozent/20 Jahre = 5 Prozent pro Jahr). Der zweieinhalbfache Satz ist also 12,5 Prozent und somit der maximale degressive Abschreibungssatz.

Wo trage ich bei der Steuererklärung die Photovoltaikanlage ein?

Steuererklärung mit Anlage G: Mit der jährlichen Einkommensteuererklärung müssen Sie jetzt auch die Anlage G ausfüllen. Dort tragen Sie den Umsatz aus verkauftem Solarstrom, Betriebskosten, Wertverlust der Anlage und den Wert des selbst verbrauchten Stroms ein.

Wie bekomme ich die Mehrwertsteuer einer Photovoltaikanlage zurück?

Melde dich beim Finanzamt umsatzsteuerpflichtig und erhalte die komplette Mehrwertsteuer für den Kauf der Solaranlage und des Stromspeichers bei der ersten Steuererklärung vom Finanzamt zurück.

Wie wird der Eigenverbrauch steuerlich behandelt?

Steuerrechtlich wird der Eigenverbrauch des Solarstroms als Entnahme von Betriebsvermögen betrachtet und muss daher bei der Gewinnermittlung berücksichtigt werden. ... Pauschale Eigenverbrauch-Ermittlung: Bei dieser Variante wird ein pauschaler Betrag (20 Cent je Kilowattstunde) angesetzt.

Ist Eigenverbrauch steuerpflichtig?

Wird Strom der Photovoltaikanlage selbst verbraucht, ist das im Sinne der OFD ein "unternehmensfremder Zweck". Der Eigenverbrauch wird daher als "unentgeltliche Wertabgabe" betrachtet und muss dementsprechend versteuert werden.

Was kostet eine Solaranlage für Eigenbedarf?

Aktuell gibt es bei einer Leistung bis zu zehn Kilowattpeak (kWp) nur noch rund zwölf Cent je Kilowattstunde aus der eigenen PV-Anlage – beim Eigenverbrauch könnte man dagegen mit 29,44 Cent kalkulieren, die man ja Kilowattstunde nicht ausgeben muss. So hoch lag 2018 laut BDEW der durchschnittliche Strompreis.

Wird die Einspeisevergütung versteuert?

Damit verbunden sind rechtliche Pflichten wie das Abführen der EEG-Umlage auf den gelieferten Strom. Doch egal, ob Du Einspeisevergütung, Marktprämie oder direkt Geld von Verbrauchern erhältst – Erlöse aus dem verkauften Solarstrom unterliegen der Einkommensteuer, so lange Du dabei Gewinn erwirtschaftest.

Wie hoch ist die Einspeisevergütung 2021?

Die EEG-Einspeisevergütung für neu in Betrieb genommene Photovoltaikanlagen mit einer Leistung bis 10 Kilowatt-Peak ist zum 1. Januar 2021 gesunken: zunächst von 8,32 Cent auf 8,16 Cent pro Kilowattstunde.

Wo trage ich die Einspeisevergütung ein?

Die Einspeisevergütung kann jeder erhalten, der Strom aus erneuerbaren Energien ins Netz einspeist. Organisatorische Voraussetzung dafür ist nur die Anmeldung beim zuständigen Netzbetreiber und bei der Bundesnetzagentur. Technisch bedarf es eines Netzanschlusses, der beim Netzbetreiber beantragt werden muss.

Wie errechnet sich der Eigenverbrauch?

Der Eigenverbrauch kann einfach errechnet werden, indem man die eingespeiste Energie (Einspeisezähler) von der erzeugten Energie (PV-Zähler) abzieht. Die Abrechnung des Eigenverbrauchs mit dem Verteilnetzbetreiber ist in der Regel unkompliziert.

Wie hoch ist der Eigenverbrauch bei Photovoltaikanlagen?

Besitzen Sie eine Photovoltaikanlage und haben Ihre Anlage nicht mit einem Speicher oder einer Wärmepumpe gekoppelt, erreichen Sie eine durchschnittliche Eigenverbrauchsquote von etwa 30%.

Wie hoch sollte der Eigenverbrauch bei Photovoltaikanlagen?

Photovoltaikanlage und Speicher zusammen ermöglichen es, einen Eigenverbrauch von 60 bis 80 Prozent zu erreichen. Der Speicher füllt sich über den Tag mit dem überschüssigen Strom und kann anschließend abends, nachts oder wann auch immer Bedarf besteht, für die Stromversorgung im Haus herangezogen werden.

Was passiert mit alten Photovoltaikanlagen?

Alte Photovoltaikanlagen speisen den Solarstrom in der Regel vollständig ein. Damit Sie den Solarstrom künftig vorrangig selbst verbrauchen können, muss die Photovoltaikanlage im Zählerschrank umgeklemmt werden, so dass der Solarstrom direkt in die Stromkreise des Hauses fließen kann.

Wie lange wird Photovoltaik noch gefördert?

Durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) werden seit 2002 mit dem Ziel einer Energiewende regenerative Energien wie die Photovoltaik gefördert. Außerdem wird die Errichtung und der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen indirekt über spezielle Kredite unterstützt.

Wie lange werden Solaranlagen gefördert?

Wie lange gibt es EEG-Förderung für Photovoltaik? Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) garantiert PV-Anlagenbetreibern staatliche Förderung über die sogenannte Einspeisevergütung über einen Zeitraum von 20 Jahren. Nach Ablauf der 20 Jahre gilt die PV-Anlage als „ausgefördert“.

Wieso ist der Eigenverbrauch umsatzsteuerpflichtig?

Der Eigenverbrauch soll verhindern, dass etwas ohne Umsatzsteuerbelastung in den Endverbrauch gelangt. Der Vorsteuerabzug, den der Unternehmer für Leistungen, welche für sein Unternehmen erbracht wurden, in Anspruch genommen hat und die in der Folge privat genutzt werden, soll rückgängig gemacht werden.