Was kostete eine Bockwurst in der DDR?

Gefragt von: Lilo Erdmann
sternezahl: 4.3/5 (73 sternebewertungen)

Eine vierköpfige Familie konnte sich in einer Dorfgaststätte für rund 20 Mark satt essen: Bockwurst mit Kartoffelsalat und Beilage kostete rund 1,50 Mark, die Soljanka mit Brot 1,80, das Glas Bier 40 Pfennig und die Fassbrause 21 Pfennig.

Was kostete ein Brötchen in der DDR?

Ein Mischbrot kostete 78 bzw. 93 Pfennig, das Brötchen fünf Pfennig, 250 Gramm "gute" Markenbutter 2,50 Mark, ein Würfel Bratmargarine 50 Pfennig, 100 Gramm Jagdwurst 68 Pfennig, 250 Gramm Marmelade 54 Pfennig.

Was hat ein Bier in der DDR gekostet?

„Flüssiges Brot“ war das wichtigste Getränk in der Folkszene, Wein spielte eine deutlich geringere Rolle. Eine Flasche Bier (Helles, 0,33 Liter) kostete im Laden 48 Pfennige. Gern wurden Preise daher in Bier umgerechnet: „Zwanzig Mark, das sind 40 Bier. “

Was hat eine Gurke zu DDR Zeiten gekostet?

Die Preisangaben bewegten sich zwischen ein paar Pfennige und 2,50 DDR-Mark. Einfacher war es dagegen bei den eingelegten Gurken. Auf der Internetseite des Berliner DDR-Museums fand ich ein Foto, das ein Glas „Deli-Gewürzgurken“ von Oderfrucht zeigte und 1,65 DDR-Mark kostete.

Was hat in der DDR eine Kugel Eis gekostet?

Eine Kugel Eis für 10 Pfennig.

Mahlzeit DDR Teil 1 - Broiler, Ketwurst & Grilletta

41 verwandte Fragen gefunden

Wie viel kostete 1 Liter Milch in der DDR?

Selbst am Brauort in Radeberg gaben die Kaufhallen pro Kunde oft nur wenige Flaschen ab. Die 0,33-Liter-Flasche gab es zum staatlich festgelegten EVP (Einzelhandelsverkaufspreis) 67 Pfennig, der halbe Liter kostete 1,08 Mark.

Was hat ein Fernseher in der DDR gekostet?

Vielleicht war auch das ein Grund für die hohen Preise: 4.100 Mark kostete das Einstiegsmodell "Chromat 1062" 1962, noch 1980 mussten für die Luxusversion "Chromat 67" mit einer 61er Bildröhre 6.250 Mark bezahlt werden. Das war das vier- bis fünffache eines Durchschnittseinkommens.

Was hat ein Haus in der DDR gekostet?

Die Kosten eines Einfamilienhauses mit durchschnittlicher Grundstücksgröße und Wohnfläche brauchte man Anfang der 1990er Jahre etwa 350.000 D-Mark. Die Zinsen lagen in der Bauboomzeit etwa bei rund neun Prozent.

Was hat eine Flasche Wein in der DDR gekostet?

Kostete in einem normalen Lokal eine Flasche „Lindenblättriger“ so 10 bis 11 Mark der DDR, kostete der Österreicher 23 bis 24 M.

Wie teuer war der Sprit in der DDR?

Für DDR-Bürger kostet Superbenzin 1,65 Mark, 1,50 Mark das Gemisch, das der Zweitaktmotor des Trabant braucht, der meistgefahrene Kleinwagen in der DDR, ein Auto aus Plastik. Diesel für 1,40 Mark wird fast ausschließlich von Lastwagen getankt.

Wie teuer war der Kaffee in der DDR?

“ Auch in Westdeutschland war Kaffee Ende der 1970er-Jahre sehr teuer. Aber in der DDR-Planwirtschaft war er schon vor der Krise in der Kategorie Luxusgut. Kostete ein Kilo Getreidekaffee dort eine DDR-Mark, so wurden für ein Kilo Röstkaffee bis zu 80 Mark fällig.

Was kostete das Schulessen in der DDR?

Kosten: 50 bis 75 DDR-Pfennig pro Mahlzeit.

Was hat Rotkäppchen Sekt in der DDR gekostet?

Eine große Marke gerät ins Trudeln. Die Inflation führt zu Absatzproblemen: 1923 kostet eine Flasche Rotkäppchen Sekt 1.928.000 Mark. Der Stundenlohn eines Arbeiters beträgt 210 Mark.

Was kostete ein Schnitzel in der DDR?

Zwei Gläser Cola gab es zusammen für 1,14 Mark, das Kotelett kostete 4,60 Mark und die gebratene Leber war für 4 Mark zu haben. Somit hieß es: „Zu Ihrer Übersicht merken wir vor: 9,74 Mark“.

Wie viel kostete ein Stück Butter in der DDR?

„Freie“ Butter kostete damals z. B. 10 Ostmark je Pfund, 1959 dagegen 5 Ostmark je Pfund (Milch 1,12 bis 2 Ostmark 1958, bzw. 0,68 bis 0,74 Ostmark 1959).

Wie teuer waren Farbfernseher in der DDR?

160 Watt gegenüber 280 bis zu 350 Watt bei vergleichbaren westdeutschen Geräten). Die Bildschirmdiagonale betrug 59 cm, und der Apparat war für die Farbnorm SECAM ausgelegt. Der Preis im Einzelhandel der DDR lag bei 3700 Mark.

Wie hieß die Butter in der DDR?

Frische Rahmbutter (Kurzzeichen FRB) war der Markenname einer in der DDR von ca. 1970 bis 1990 produzierten kalorienreduzierten Buttersorte.

Wie teuer war Goldkrone in der DDR?

Der Einzelhandelsverkaufspreis für die 0,7-l-Flasche betrug einheitlich 27 Mark. Nach der Wende gab es Streitigkeiten um das Recht, Goldkrone zu produzieren. Ab Mitte 1997 durften das nur noch die Brennereien Wilthen, Berliner Bären Siegel und Nordbrand Nordhausen.

Wie teuer war eine Waschmaschine in der DDR?

Mit 881 Mark mussten die DDR-Bürger tief in die Tasche greifen. Noch deutlich teurer wurde es, wenn ein Waschvollautomat der Marke Foron ins Haus Einzug halten sollte: 2990 Mark steht auf der Quittung.

Wie hoch war die Miete in der DDR?

Wohnen war billig in der DDR. Zwischen 80 Pfennigen und 1,25 Mark kostete der Quadratmeter Wohnfläche.

Hatte man in der DDR Eigentum?

In der DDR war das Volkseigentum eine inhaltlich besonders ausgestaltete Form von Staatseigentum. Offizieller Eigentümer waren dabei alle DDR-Bürger. Es bildete zusammen mit dem genossenschaftlichen Eigentum und dem Eigentum gesellschaftlicher Organisationen das sozialistische Eigentum.

Welche DDR Orden sind wertvoll?

Rangfolge der staatlichen Auszeichnungen
  • Medaille zum Ehrentitel Held der DDR (1975)
  • Karl-Marx-Orden (1953)
  • Medaille zum Ehrentitel Held der Arbeit (1950)
  • Stern der Völkerfreundschaft (1959)
  • Vaterländischer Verdienstorden (1954)
  • Banner der Arbeit (1954)
  • Scharnhorst-Orden (1954)
  • Blücher-Orden (1968)

Wie teuer war die Schulmilch in der DDR?

Vanille, Erdbeermilch oder Kakao hab ich immer in der Schule getrunken. kostet 1 Mark in der Woche.

Wie viel hat man in der DDR verdient?

Im Jahr 1989 verdiente ein Arbeitnehmer in der DDR im Durchschnitt 1.300 DDR-Mark im Monat. Damit stieg das durchschnittliche, monatliche Bruttoarbeitseinkommen während des Bestehens der DDR deutlich - trotz wirtschaftlicher Probleme: 1949 waren noch rund 290 DDR-Mark bezahlt worden.

Was gab es in der DDR zu trinken?

Getränke in der DDR

Mineralwasser, Saft und Limonade trank man in der DDR genauso wie in der Bundesrepublik. Kaffee, Kakao und Tee waren als Heißgetränke beliebt.