Was muss ich machen wenn ich der krankenkasse geld schulde?
Gefragt von: Frau Dr. Gertrud Martenssternezahl: 4.3/5 (65 sternebewertungen)
Bei Beitragsschulden müssen Krankenkassen nicht mehr für Leistungen von Versicherten aufkommen. Werden die Schulden jedoch regelmäßig abgestottert, muss die Kasse laut Gesetz wieder zahlen. Will eine Krankenkasse trotz Ratenzahlungsvereinbarung Leistungen nicht übernehmen, sollten Verbraucher sich wehren.
Was tun wenn man Schulden bei der Krankenkasse hat?
Haben Sie Schulden bei der Krankenkasse, kann eine Schuldnerberatung Ihnen beim Einigungsversuch mit der Versicherung helfen, insbesondere wenn sich diese wenig kooperativ zeigt. Auch Verbraucherzentralen bieten mitunter Hilfe an.
Bin ich trotz Schulden bei der Krankenkasse versichert?
Haben Sie Schulden bei der Krankenkasse und werden krank, können Sie ohne Angst vor weiteren Rechnungen zum Arzt gehen. Wer Schulden bei der Krankenkasse hat, ist trotzdem versichert. Zumindest in Fällen von akuter Behandlungsnot muss die Krankenkasse trotz Schulden die Kosten übernehmen.
Kann Krankenkasse Schulden erlassen?
Die versäumten Beiträge seit dem Jahr 2007 bei der gesetzlichen Krankenversicherung häufen sich als Verbindlichkeiten an. Bei privaten Krankenversicherungen erfolgt eine Entstehung der Verbindlichkeiten ab 2009. Im Rahmen des Beitragsschuldengesetzes ist ein Erlass möglich.
Wie lange kann die Krankenkasse Geld zurück fordern?
Die Verjährung von Beitragsansprüchen von Sozialversicherungsträgern ist in § 25 SGB IV geregelt. Gemäß § 25 I SGB IV verjähren solche Ansprüche nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit entweder in vier Jahren nach Satz 1 bzw. erst in 30 Jahren gemäß Satz 2 im Falle vorsätzlich vorenthaltener Beiträge.
Schuldenfalle - Wenn Krankenkassen Geld haben wollen
Kann die Krankenkasse rückwirkend Beiträge fordern?
Wenn am Anfang der Selbständigkeit mehr verdient wird als prognostiziert, kann die GKV eine Nachzahlung verlangen, aber nur die Krankenkasse den ursprünglichen Beitragsbescheid ausdrücklich unter Vorbehalt erlassen hat.
Wie lange kann die Krankenkasse Beiträge zurückfordern?
Allgemeine Verjährungsfrist von vier Jahren
Da die Beiträge am drittletzten Bankarbeitstag des laufenden Entgeltabrechnungsmonats fällig werden, beginnt die Verjährungsfrist für die Beiträge von Januar bis Dezember eines Jahres immer am 1. Januar des Folgejahres und endet vier Jahre später am 31. Dezember.
Kann Krankenkasse Säumniszuschläge erlassen?
Säumniszuschläge können auf Antrag erlassen werden, wenn deren Einziehung nach Lage des einzelnen Falls unbillig wäre. Dazu muss die Krankenkasse in jedem Einzelfall entscheiden, ob eine solche "Unbilligkeit" vorliegt. Der Erlass kann für Teile oder für die gesamten Säumniszuschläge erfolgen.
Was passiert wenn man keine Krankenkassenbeiträge zahlt?
Das heißt, alle monatlichen Beiträge, die Sie nicht an eine Krankenkasse gezahlt haben, müssen Sie definitiv nachzahlen. Durch die nicht gezahlten Krankenkassenbeiträge kommt außerdem noch ein sogenannter Säumniszuschlag obendrauf, der ebenso von Ihnen gezahlt werden muss.
Kann ich die Krankenkasse wechseln trotz Schulden?
Schulden bei der Krankenkasse: Kann ich dennoch wechseln? Grundsätzlich ist ein Wechsel der Krankenkasse auch bei Beitragsschulden möglich. Hierbei gilt es allerdings die allgemeine Bindungsfrist von 18 Monaten zu berücksichtigen. Denn durch diese sind Sie für mindestens 18 Monate an eine Krankenkasse gebunden.
Was bedeutet Ruhen der Krankenversicherung?
Der Leistungsanspruch der gesetzlichen Krankenkasse ruht, wenn Versicherte mit einem Betrag von Beitragsanteilen für 2 Monate im Rückstand sind. ... Das Ruhen der Leistung erfasst nur den Beitragsschuldner. Versicherte Familienangehörige sind von dem Ruhen der Leistung nicht betroffen.
Wann bin ich nicht mehr versichert?
Nicht versicherungspflichtig in der gesetzlichen Krankenversicherung sind Menschen, die hauptberuflich selbstständig beziehungsweise freiberuflich erwerbstätig sind sowie Beamte, Richter und Zeitsoldaten.
Wie kann man sich gegen die Krankenkasse wehren?
Sie können Ihre Klage per Brief, am besten per Einschreiben, an das Sozialgericht schicken. Sie können aber auch zum Sozialgericht gehen und Ihre Klage durch einen Urkundsbeamten oder eine Urkundsbeamtin aufnehmen lassen. Dieser oder diese kann Ihnen auch bei der Formulierung Ihrer Klage helfen.
Kann die Krankenkasse eine Ratenzahlung ablehnen?
Keine Leistungsverweigerung bei pünktlicher Ratenzahlung
Das gesetzlich geregelte Ruhen der Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung soll einen Anreiz für säumige Versicherte schaffen, ihre Raten regelmäßig zu zahlen. Dabei ruht nicht die Mitgliedschaft als solche, sondern nur der volle Leistungsanspruch.
Wer zahlt eine Krankenversicherung Wenn ich kein Einkommen habe?
Wer dauerhaft kein Einkommen bezieht und kein Vermögen besitzt, von dem er leben kann, hat in der Regel Anspruch auf Arbeitslosengeld II (ALG-II) oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Dann übernimmt das Jobcenter oder Sozialamt die Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung.
Kann man in Deutschland ohne Krankenversicherung sein?
Es gilt eine allgemeine Krankenversicherungspflicht: Jeder mit Wohnsitz in Deutschland muss entweder eine gesetzliche oder eine private Krankenversicherung haben. Davon gibt es nur sehr wenige Ausnahmen. Wer gar keine Krankenversicherung hat, sollte sich dringend kümmern.
Was passiert wenn man einen Monat nicht krankenversichert ist?
Die größte Hürde bei der Rückkehr in eine Krankenversicherung: Wenn Du eine Zeit lang nicht krankenversichert warst, musst Du einen Teil der nicht gezahlten Beiträge nachzahlen. Das gilt auch, wenn Du in Deiner versicherungslosen Zeit keine Leistungen in Anspruch genommen hast, also nie beim Arzt warst.
Wann verjähren säumniszuschläge Krankenkasse?
(1) Ansprüche auf Beiträge verjähren in vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem sie fällig geworden sind. Ansprüche auf vorsätzlich vorenthaltene Beiträge verjähren in dreißig Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem sie fällig geworden sind.
Wann verjähren Forderungen der AOK?
Nach § 25 Abs. 1 Satz 2 SGB IV verjähren Ansprüche auf vorsätzlich vorenthaltene Beiträge erst in dreißig Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem sie fällig geworden sind.
Wie lange können Säumniszuschläge erhoben werden?
Die entstandenen und fälligen Säumniszuschläge unterliegen gemäß § 228 AO einer fünfjährigen Zahlungsverjährung. Die Verjährung beginnt gemäß § 229 Abs. 1 Satz 1 AO mit Ablauf des Kalenderjahrs, in dem der Anspruch erstmals fällig geworden ist.
Kann die Krankenkasse meine Steuerbescheid anfordern?
Einkommensnachweis für Krankenkasse nur durch Steuerbescheid
Diese Streitfrage hat nun das Bundessozialgericht entschieden (BSG, Urteil vom 2.9.2009, Az. B 12 KR 21/08 R). Danach ist die Krankenkasse nicht verpflichtet, andere Unterlagen als den Einkommensteuerbescheid zu akzeptieren.
Wann darf Krankenkasse Leistungen verweigern?
Wer seine Schulden also pünktlich und regelmäßig abstottert, dem darf die Krankenkasse die normalen Leistungen, auf die alle Versicherten Anspruch haben, nicht verweigern. Das wäre rechtswidrig und die Sachbearbeiter der Krankenkassen sollten das eigentlich wissen.
Wie lange darf die Krankenkasse einen Widerspruch bearbeiten?
Sollten Sie sich gegen einen ablehnenden Bescheid wehren wollen, so müssen Sie bei der Krankenkasse schriftlich Widerspruch einlegen. Hierfür haben Sie nach Zugang des Bescheides einen Monat Zeit. Zunächst müssen Sie den Widerspruch nicht begründen, sondern nur der Entscheidung widersprechen.
Welcher Anwalt bei Klage gegen Krankenkasse?
Die Klage ist vor dem örtlich zuständigen Sozialgericht zu erheben. Im Sozialgerichtsverfahren herrscht kein Anwaltszwang. Auch hier ist es aber ratsam, sich von einem Rechtsanwalt, der auf das Sozialrecht, bestenfalls sogar auf das Krankenversicherungsrecht spezialisiert ist, vertreten zu lassen.
Wann besteht Krankenversicherungspflicht?
In der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert sind alle Arbeitnehmer, deren regelmäßiges Bruttojahreseinkommen unter 64.350 Euro liegt (Stand: 2021). Diese Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) wird auch Versicherungspflichtgrenze genannt. Sie wird jedes Jahr vom Gesetzgeber an die Lohnentwicklung angepasst.