Was passiert wenn man trotz privatinsolvenz neue schulden macht?

Gefragt von: Rosina Bruns B.Sc.
sternezahl: 4.8/5 (41 sternebewertungen)

Machen Sie während der Privatinsolvenz neue Schulden, so müssen Sie diese auch grundsätzlich bezahlen. Die Restschuldbefreiung gilt hierfür nicht. Auch während einer Insolvenz müssen Sie neue Schulden bezahlen. ... Der Vollstreckungsschutz im Insolvenzverfahren gilt nur für die Schulden, die Gegenstand des Verfahrens sind.

Was passiert mit den Schulden nach der Privatinsolvenz?

Nachdem Ihnen am Ende des Regelinsolvenzverfahrens oder der Privatinsolvenz die Restschuldbefreiung erteilt wurde, sind Sie schuldenfrei. Das bedeutet unter anderem: von nahezu allen Verbindlichkeiten, die vor der Insolvenz bestanden haben, sind Sie nun endgültig befreit.

Welche Schulden werden bei der Privatinsolvenz nicht mit berücksichtigt?

Geldbußen, Ordnungsgelder, Zwangsgelder und Forderungen aus zinslosen Darlehen. Nach § 302 Nr. 2 – 3 InsO werden Geldbußen, Ordnungsgelder, Zwangsgelder sowie Forderungen aus zinslosen Darlehen (Stundung Ihrer Gerichtskosten) ebenso nicht von der Restschuldbefreiung umfasst.

Was ist mit den Forderungen die nach Eröffnung eines Insolvenzverfahrens entstehen?

Schulden, die nach der Insolvenzeröffnung entstehen, gelten als Neuschulden und werden im Verfahren nicht berücksichtigt. ... Ihm werden die restlichen Schulden erlassen. Die Restschuldbefreiung erstreckt sich jedoch nur auf Forderungen, die bereits vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründet waren.

Wann ist eine Forderung eine insolvenzforderung?

Insolvenzforderungen sind Ansprüche gegen einen insolventen Schuldner, die zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens bereits begründet waren. ... Wann der Anspruch dann konkret entsteht, ist irrelevant. Dies kann auch nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens sein. Gleiches gilt für die Fälligkeit des Anspruchs.

Privatinsolvenz einfach erklärt - Lohnt es sich oder Finger davon lassen?

44 verwandte Fragen gefunden

Wie ist der Ablauf eines Insolvenzverfahrens?

Für Privatpersonen dauert die Insolvenz drei plus Vorbereitungszeit und endet mit der Restschuldbefreiung. Im Ablauf der Insolvenz für ein Unternehmen wird dieses entweder saniert oder liquidiert. Im ersten Fall kann das Unternehmen gerettet werden, im zweiten wird es abgewickelt.

Was darf nicht in die Insolvenzmasse?

Dies wird als Neuerwerb bezeichnet und kann etwa eine Erbschaft, Schenkung oder Gehaltsforderung sein. Nicht in die Insolvenzmasse gehören hingegen fremde Gegenstände, die sich im Besitz des Schuldners befinden und an denen ein Aussonderungsrecht besteht.

Kann man Steuerschulden mit in die Privatinsolvenz nehmen?

Steuerschulden in der Privatinsolvenz

Im Falle einer Insolvenz werden Steuerschulden vom Gesetz genauso behandelt, wie alle anderen Schulden auch. Sie gelten also auch als Insolvenzforderung. Demnach gilt die Restschuldbefreiung nach der Privatinsolvenz auch für Steuerschulden.

Welche Forderungen sind von der Restschuldbefreiung ausgenommen?

Inhalt dieser Seite:
  • Umfang der Restschuldbefreiung und nicht erfasste Forderungen.
  • Folge einer wirksam festgestellten Forderung aus unerlaubter Handlung.
  • Vorsätzliche unerlaubte Handlungen.
  • Vorsätzlich pflichtwidrige Nichtzahlung von Unterhalt.
  • Steuerhinterziehung.
  • Geldbußen, Ordnungsgelder, Zwangsgelder, Forderungen.

Wann bekommt man wieder einen Kredit nach Privatinsolvenz?

Wer einen Kredit nach seiner Privatinsolvenz aufnehmen möchte, kann dabei auf ungeahnte Schwierigkeiten stoßen. Denn nur, weil der Verbraucher aufgrund der Restschuldbefreiung wieder schuldenfrei ist, gilt er nicht automatisch als kreditwürdig. ... Eine erteilte Restschuldbefreiung speichert die SCHUFA für drei Jahre.

Was passiert in der Wohlverhaltensphase?

Nachdem der Schuldner die Wohlverhaltensphase durchlaufen hat, entscheidet das Gericht über die Restschuldbefreiung. Die Restschuldbefreiung ist das Ziel eines jeden Insolvenzverfahrens. Durch die Restschuldbefreiung muss der Schuldner seine Schulden bei den Insolvenzgläubigern nicht mehr zahlen.

Was ist eine unerlaubte Handlung im Insolvenzverfahren?

Eine unerlaubte Handlung ist ein Rechtsbegriff, unter dem ein deliktisches Verhalten verstanden wird, welches zu einer Haftung aus selbigem führt. Der Schadensersatzanspruch des Gläubigers wird auch Forderung aus unerlaubter Handlung oder Deliktsforderung genannt.

Was genau ist die Restschuldbefreiung?

Die Restschuldbefreiung stellt den Abschluss eines Insolvenzverfahrens dar und erlässt dem Schuldner alle dann noch offenen Schulden. Spätestens sechs Jahre nach der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens sind Betroffene schuldenfrei. ... Die Restschuldbefreiung ermöglicht einen wirtschaftlichen Neustart.

Wie lange steht die Restschuldbefreiung in der Schufa?

Negativen Schufa Eintrag löschen Negativen Schufa Eintrag löschen. ... Bereits 6 Monate nach Abschluss der rechtskräftigen Restschuldbefreiung haben Betroffene grundsätzlich einen Löschungsanspruch gegenüber der Schufa (und anderen Auskunfteien) hinsichtlich ihrer negativen Einträge.

Was passiert wenn ich die Steuern nicht bezahlen kann?

Wer seine Steuernachzahlung zu spät bezahlt, muss mit einem Säumniszuschlag rechnen. Das heißt: Er muss eine Strafe bezahlen. Unabhängig vom Thema Steuern gilt: Ein Säumniszuschlag kann in Deutschland immer dann erlassen werden, wenn Sie Gebühren, Beiträge oder Steuern verspätet bezahlen.

Was passiert mit Steuerschulden?

Steuerschulden müssen fristgemäß beim Finanzamt eingehen, sonst drohen hohe Gebühren. Bei finanziellen Schwierigkeiten muss sich sofort an das Finanzamt gewendet werden. Steuerschulden können in bestimmten Fällen auch als Ratenzahlung beglichen werden oder zu einem späteren Zeitpunkt bezahlt werden.

Wer bekommt Steuerrückerstattung bei Privatinsolvenz?

Steuererstattung in der Wohlverhaltensphase

Steuererstattungsansprüche aus der Zeit ab Aufhebung des Insolvenzverfahrens (und Anordnung der Wohlverhaltensphase) stehen wieder dem Schuldner (also Ihnen) zu.

Was gehört in die Insolvenzmasse?

Die Insolvenzmasse umfasst nach der Legaldefinition des § 35 Insolvenzordnung (InsO) das gesamte Vermögen, das dem Insolvenzschuldner zur Zeit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens gehört und das er während des Verfahrens erlangt (sogenannter "Neuerwerb").

Was darf nicht in die Privatinsolvenz?

Privatinsolvenz: Nachteile in Form von Obliegenheiten

Deshalb müssen Schuldner während der Wohlverhaltensphase auch etwas dafür tun. ... Der Schuldner darf nur an den Treuhänder zahlen, nicht aber an einzelne Insolvenzgläubiger.

Was kann alles in die Privatinsolvenz?

Die Entschuldung durch eine Privatinsolvenz kann unter den folgenden Voraussetzungen durchgeführt werden: Sie sind zahlungsunfähig – Es bestehen Schulden, die nicht mehr weiter bezahlt werden können. Keine selbstständige Tätigkeit – Anderenfalls ist die sogenannte Regelinsolvenz die richtige Verfahrensart.

Was passiert nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens?

Um das Vermögen vor weiteren Abgängen zu schützen, geht mit der Verfahrenseröffnung die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis auf den Insolvenzverwalter über. Dieser wird „Herr des Verfahrens". Ferner darf nach Verfahrenseröffnung wegen Insolvenzforderungen nicht mehr in die Insolvenzmasse vollstreckt werden.

In welcher Reihenfolge werden Gläubiger bedient?

Das Gesetz sieht jedoch verschiedene Rangstufen vor, sodass bestimmte Gläubiger bevorzugt befriedigt werden, sich also als erstes aus dem Vermögen befriedigen dürfen. Vereinfacht lässt sich sagen, dass folgende Rangfolge gilt: Aussonderungsberechtigte Gläubiger. Absonderungsberechtigte Gläubiger.

Wie sieht eine Restschuldbefreiung aus?

Das Gericht erlässt Ihnen sämtliche alte Schulden. Ihre Gläubiger können keine alten Forderungen mehr gegen Sie durchsetzen. Alte Einträge werden bei der Schufa als „erledigt” markiert. Die Restschuldbefreiung selbst bleibt jedoch bis zu 3 Jahre als Negativ-Eintrag in der Schufa vermerkt.

Wie läuft die Restschuldbefreiung ab?

Mit der rechtskräftigen Versagung der Restschuldbefreiung ist die angestrebte Restschuldbefreiung gescheitert. Die Gläubigerinnen und Gläubiger können ihre Forderungen wieder uneingeschränkt geltend machen und auf das gesamte pfändbare Vermögen der Schuldnerin oder des Schuldners zugreifen ( § 299 InsO ).

Wann kann man die Restschuldbefreiung beantragen?

Gemäß § 287 Abs. 1 Satz 1 InsO soll ein Schuldner, der im Regelverfahren selbst Insolvenzantrag stellt, seinen Antrag auf Restschuldbefreiung direkt damit verbinden. ... 1 Satz 2 InsO der Antrag auf Restschuldbefreiung spätestens binnen zwei Wochen nach dem gerichtlichen Hinweis gestellt werden.