Wie bekomme ich kostenlos Zahnersatz?

Gefragt von: Siegbert Schweizer
sternezahl: 4.8/5 (72 sternebewertungen)

Die sogenannte Härtefallregelung ist eine weitere Möglichkeit, Zahnersatz zum Nulltarif zu bekommen. Sie steht in Deutschland allen Geringverdienern offen, die krankenversichert sind – etwa Arbeitslosen, Hartz 4-Empfängern, Alleinerziehenden, Studenten oder Azubis.

Wer hat Anspruch auf kostenlosen Zahnersatz?

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Eheleute und gleichgeschlechtliche Lebenspartner:innen nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder. Anspruchsberechtigt sind außerdem Bezieher:innen von BAföG, Sozialhilfe, Hartz IV, Kriegsopferfürsorge und Grundsicherung im Alter.

Was tun wenn man Zahnersatz nicht bezahlen kann?

Um die Härtefallregelung in Anspruch zu nehmen und Zahnersatz ohne Eigenanteil zu bekommen, stellst Du bei Deiner Krankenkasse einen Antrag. Das Formular dafür erhältst Du von der Kasse, oft kannst Du es einfach auf der Website Deiner Krankenkasse herunterladen.

Was ist der billigste Zahnersatz?

Die Vollprothese ist die günstigste Variante unter den herausnehmbaren Zahnprothesen und die Regelversorgung für zahnlose Kiefer. Diese Zahnprothese kostet je Kiefer ca. 500 bis 850 Euro. betragen.

Wann wird ein Zahnersatz von der Krankenkasse übernommen?

Ja, wer nur ein geringes Einkommen hat und durch den Eigenanteil unzumutbar belastet wird, fällt unter die sogenannte Härtefallregelung und erhält weitere 40 Prozent der Kosten der Regelversorgung. Die Kasse übernimmt damit die gesamten Kosten der Regelversorgung.

Das Zahlt die Krankenkasse bei Implantaten und Zahnersatz dazu! Und wann zahlt die Kasse 100%?

38 verwandte Fragen gefunden

Was ändert sich bei Zahnersatz 2023?

Für gesetzlich versicherte Patienten mit geringem Einkommen gilt eine Härtefallregelung bei Zahnersatz: Brauchen sie eine Prothese, Brücke oder Zahnkrone, steigt der Festzuschuss der Krankenkasse. So erhalten sie die Regelversorgung kostenfrei.

Was muss ich beim Zahnarzt alles selber bezahlen?

Diese Kosten müssen Sie selbst bezahlen: Privatärztliche Zusatzleistungen
  • Zahnvorsorge. Professionelle Zahnreinigung (einige Kassen bezuschussen diese Maßnahme) ...
  • Zahnfüllungen. Austausch intakter Füllungen. ...
  • Wurzelbehandlung. ...
  • Parodontitisbehandlung. ...
  • Kieferorthopädie. ...
  • Zahnersatz. ...
  • Behandlungsmethoden.

Welche Alternativen gibt es für Zahnersatz?

Grundsätzlich gibt es zwei Alternativen zum Zahnimplantat: Brücke und kieferorthopädischer Lückenschluss. Eine Brücke ist genauso wie ein Zahnimplantat ein künstlicher Zahnersatz. Die zu ersetzende Zahnkrone wird dabei nicht wie beim Implantat auf einer Schraube im Kiefer befestigt, sondern an den benachbarten Zähnen.

Kann man beim Zahnarzt auch in Raten zahlen?

Viele Zahnärzte arbeiten mit Abrechnungsgesellschaften zusammen. Über diese Abrechnungsgesellschaft ist meistens eine Ratenzahlung möglich. In vielen Fällen ist diese in den ersten sechs Monaten sogar zinsfrei. Die Abrechnungsgesellschaft kann allerdings Informationen, ähnlich einer Schufa-Auskunft einsehen.

Wie viel kostet ein kompletter Satz Zahnimplantate?

Zusammensetzung der Kosten für ein Zahnimplantat

So muss für ein Einzelimplantat im Backenzahnbereich mit 1.000 bis 2.500 Euro gerechnet werden. Im Frontzahnbereich kostet das Einzelimplantat zwischen 1.400 und 3.000 Euro. Eine Implantat-getragene Zahnbrücke schlägt mit 3.500 bis 5.000 Euro zu Buche.

Wie viel zahlt die Krankenkasse bei Zahnersatz ohne Bonusheft?

Ohne Bonus beträgt der Festzuschuss 204 Euro, bei maximalem Bonus zahlt die Krankenkasse 255 Euro.

Wer zahlt wenn man Jahre lang nicht beim Zahnarzt war?

Kann der Patient jedoch mittels des Bonusheftes nachweisen, dass er in den letzten fünf Jahren vor dem Jahr der Behandlung regelmäßig bei der zahnärztlichen Kontrolle war, zahlt die Krankenkasse zusätzliche 20 Prozent des Festkostenzuschusses und damit 60 Prozent der Regelversorgungskosten.

Was kostet ein Gebiss für oben und unten?

Ein komplettes Gebiss oben und unten kostet also zwischen 1.000 und 1.700 Euro. Vorteilhaft ist der günstige Preis der Prothese und dass Sie diese zum Reinigen herausnehmen können. Zudem fällt die herausnehmbare Zahnprothese unter die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkasse.

Was zahlt die Krankenkasse bei fehlenden Zähnen?

Der Festzuschuss Ihrer Krankenversicherung bei Zahnersatz entspricht in etwa 50 Prozent der durchschnittlichen Kosten der jeweiligen Regelversorgung. Sie bekommen also ungefähr die Hälfte der Kosten für die von den gesetzlichen Kassen vorgeschlagene Leistung erstattet.

Wie lange dauert ein Antrag auf Zahnersatz?

Die Prüfung des Härtefallantrags durch die Krankenkasse dauert meist mehrere Wochen. Nachdem der Antrag bewilligt wurde, sind Sie als Härtefall anerkannt und bekommen den Zahnersatz komplett von der Kasse bezahlt, sofern Sie sich für die Regelversorgung entscheiden.

Wie finanziert man am besten Zähne?

Gesetzliche Krankenkassen kommen in der Regel nur für die Hälfte der Regelleistung bei Zahnersatz auf. Die entstehenden Zusatzkosten für einen Zahnersatz lassen sich mit Krediten finanzieren. Den Kredit kann man oft beim behandelnden Arzt, aber auch als normalen Ratenkredit bei einer Bank beantragen.

Wie teuer ist eine Brücke für einen Zahn?

Der Festzuschuss beträgt in etwa 60 % der Durchschnittskosten einer Regelversorgung ab. Zahnbrücke Kosten: Für eine voll verblendete, dreigliedrige Zahnbrücke ist ein Eigenanteil von ca. 800-1.500 € anzunehmen. Sparen Sie sich die Kosten für Ihre Zahnarztbehandlungen mit einer Zahnzusatzversicherung.

Was ist ein einfacher Zahnersatz?

Bei den einfachen Ausführungen sind das Metallklammern, aufwändigere Teilprothesen, Vollprothesen oder kombinierter Zahnersatz haben raffinierte Häkchen, Druckknöpfe oder Teleskopkronen als Verankerungsmöglichkeiten.

Was ist der beste Zahnersatz für Senioren?

Daher ist ein Zahnimplantat auch die beste Alternative für einen Zahnersatz im Alter. Ein implantatgetragener Zahnersatz ist die modernste und natürliche Versorgungsform. Das Implantat ersetzt die verloren gegangene Zahnwurzel. Im Nachgang wird eine Krone aus Keramik als Zahnersatz befestigt wird.

Wie hält ein Gebiss ohne Implantate?

Der Halt einer Totalprothese wird einerseits durch Saughaftung auf dem zahnlosen Kiefer und andererseits durch muskuläre Stabilisierung auf dem Prothesenlager erreicht. Aus anatomischen Gründen gelingt dies im Oberkiefer besser als im Unterkiefer.

Wie viel kostet eine feste Zahnprothese?

Vollprothesen stellen die preisgünstige Versorgung bei zahnlosen Kiefern dar. Sie kosten zwischen ca. 500,00 € und 850,00 € je Kiefer, wobei der Unterkiefer etwas aufwändiger ist.

Wird ein Zahnimplantat von der Krankenkasse bezahlt?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen keine Kosten für Zahnimplantate. Sie bezuschussen jedoch den Zahnersatz, der auf dem Implantat befestigt wird. Der Festzuschuss beträgt 60 Prozent der Regelversorgung. Bei einem fehlenden Zahn sieht die Regelleistung eine Brücke vor.

Was kostet 1 Stunde Zahnarzt?

Die Kosten der Vollnarkose sind abhängig von der konkreten Dauer der Behandlung: Für eine Stunde müssen Sie im Schnitt mit Kosten zwischen 200 und 300 Euro rechnen. Für jede weitere Stunde stellt der Zahnarzt weitere 100 bis 150 Euro in Rechnung.