Wie entsteht die Beitragsbemessungsgrenze?

Gefragt von: Rose Lehmann
sternezahl: 5/5 (52 sternebewertungen)

Die Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Krankenversicherungen wurde für das Jahr 2022 mit monatlich 4.837,60 Euro (jährlich 58.050 Euro brutto) festgesetzt. Die BBG gibt daher an, bis zu welcher Höhe das individuelle Einkommen bei der Krankenkassenbeitragsrechnung herangezogen wird.

Wie wird die Beitragsbemessungsgrenze festgelegt?

Die Beitragsbemessungsgrenze wird anhand der Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter von Arbeitnehmern festgelegt. In 2023 beträgt die Beitragsbemessungsgrenze 59.850 Euro. Rechtliche Grundlage ist der Paragraph 68 Abs. 2 im SGB VI.

Wer legt die Beitragsbemessungsgrenze fest?

Für den Teil des Gehalts, der über der sogenannten Beitragsbemessungsgrenze liegt, fallen keine weiteren Sozialabgaben an. Bei welchem Betrag diese Grenze liegt, richtet sich immer nach der Lohnentwicklung im Vorjahr; die Bundesregierung legt den Betrag jedes Jahr neu fest.

Warum gibt es eine Beitragsbemessungsgrenze?

Warum gibt es die Beitragsbemessungsgrenze in der Krankenversicherung? Die Bundesregierung stellt durch die jährliche Anpassung der Beitragsbemessungsgrenze sicher, dass der Anstieg bei Löhnen und Gehältern in der Sozialversicherung berücksichtigt wird.

Was ist die Beitragsbemessungsgrenze einfach erklärt?

Die Beitragsbemessungsgrenze ist der Höchstbetrag, bis zu dem Arbeitsentgelt und Arbeitseinkommen bei der Berechnung des Versicherungsbeitrags berücksichtigt werden. Für darüber hinausgehendes Einkommen sind keine Beiträge zu zahlen.

Was ist die Beitragsbemessungsgrenze? Einfach erklärt...

18 verwandte Fragen gefunden

Welche Auswirkungen hat die Beitragsbemessungsgrenze?

Die Beitragsbemessungsgrenze deckelt die Beiträge zur Sozialversicherung. Überschreitet das Gehalt die Beitragsbemessungsgrenze, steigen die Beiträge also nicht weiter an, sondern bleiben konstant. Gutverdiener/innen zahlen also sozusagen nur einen Höchstbetrag.

Was passiert wenn man unter die Beitragsbemessungsgrenze fällt?

Unterschreiten der JAEG

Unterschreitet das regelmäßige JAE die allgemeine oder besondere JAEG im Laufe eines Kalenderjahres nicht nur vorübergehend (zum Beispiel Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit), endet die Versicherungsfreiheit sofort und nicht erst zum Ende des Kalenderjahres.

Wann wird die Beitragsbemessungsgrenze festgelegt?

Jedes Jahr werden die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung an die Einkommensentwicklung angepasst. Die Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2022 tritt am 1. Januar in Kraft.

Wann greift die Beitragsbemessungsgrenze?

Die Beitragsbemessungsgrenze greift bei der Beitragsberechnung zur Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung. Sie deckelt den Betrag, bis zu dem das Einkommen zur Berechnung herangezogen wird. Sie greift allerdings nur bei nichtselbstständigen Arbeitnehmern.

Wann wurde die Beitragsbemessungsgrenze eingeführt?

Entwicklung der Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 1970 – 2023.

Wo im Gesetz steht die Beitragsbemessungsgrenze?

Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung

Die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung und in der sozialen Pflegeversicherung entspricht nach § 223 Abs. 3 SGB V bzw. § 55 Abs. 2 SGB XI in ihrer Höhe der besonderen Jahresarbeitsentgeltgrenze, die in § 6 Abs. 7 SGB V geregelt ist.

Was ist der Unterschied zwischen der Beitragsbemessungsgrenze und der Versicherungspflichtgrenze?

Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) und Beitragsbemessungsgrenze werden gerne verwechselt: Während die JAEG die Einkommensgrenze ist, bis zu der Arbeitnehmer versicherungspflichtig sind, beschreibt die Beitragsbemessungsgrenze das maximale Einkommen, das zur Beitragsberechnung in den gesetzlichen Versicherungen ...

Ist die Beitragsbemessungsgrenze brutto oder netto?

Die Beitragsbemessungsgrenze für die gesetzliche Krankenversicherung beträgt 2023 monatlich 4.987,50 Euro brutto, also 59.850 jährlich. Im Vergleich zu 2022 ist sie um 1.800 Euro jährlich gestiegen.

Warum ändert sich die Beitragsbemessungsgrenze?

Neue Beitragsbemessungsgrenzen für 2023

Seit dem 1. Januar 2023 gelten neue Rechengrößen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung. Sie werden wie jedes Jahr an die Einkommensentwicklung angepasst. Damit wird gewährleistet, dass die soziale Absicherung stabil bleibt.

Kann die Beitragsbemessungsgrenze sinken?

Beitragsbemessungsgrenze sinkt

Die Beitragsbemessungsgrenze für 2022 richtet sich nach der Entwicklung der Bruttoverdienste von 2020 zu 2019. Da diese 2020 im Vergleich zu 2019 wegen der Corona-Pandemie niedriger waren, sinkt die Beitragsbemessungsgrenze 2022.

Kann ich mit 55 noch in die gesetzliche Krankenversicherung?

Der Gesetzgeber hat für die Rückkehr in die GKV eine Altersgrenze von 55 Jahren eingeführt.

Wer ist Krankenversicherungsfrei?

Arbeitnehmer, deren regelmäßiges Arbeitsentgelt die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAE-Grenze) von 66.600 Euro (2023) überschreitet, sind krankenversicherungsfrei. Sie können eine freiwillige gesetzliche Krankenversicherung abschließen.

Kann man aus der privaten Krankenversicherung wieder in die Gesetzliche?

"Wer einmal in die private Krankenversicherung (PKV) wechselt, bleibt in der PKV" - das ist nicht ganz richtig. Beschäftigte können wieder in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) zurück wechseln, wenn sie zum Beispiel ihre Arbeitszeit reduzieren und wieder unter die JAEG fallen.

Auf welche Einnahmen muss man Krankenkassenbeiträge zahlen?

Pflichtmitglieder in der GKV sind insbesondere alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, deren Bruttoeinkommen unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze (im Jahr 2023: 66.600 Euro) und über der Geringfügigkeitsgrenze (520 Euro monatlich) liegt.

Was bedeutet Beitragsbemessungsgrenze bei Lohnabrechnung?

Arbeitnehmer, die mit ihrem Einkommen unter der Beitragsbemessungsgrenze liegen, entrichten die Sozialabgaben auf ihr gesamtes Bruttoeinkommen. Der Arbeitgeber behält die Beiträge direkt bei der Gehaltsabrechnung ein.

Wie prüft die Krankenkasse Einkommen?

Arbeitseinkommen und Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung sind stets über den maßgeblichen Einkommenssteuerbescheid nachzuweisen (§ 6 Abs. 3 der Beitragsverfahrensgrundsätze Selbstzahler). Der Einkommenssteuerbescheid gilt nur dann als ein amtliches Dokument, wenn er vollständig vorgelegt wird.

Wie hoch ist die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung?

Sowohl bei pflichtversicherten als auch bei freiwillig versicherten Mitgliedern werden die Einkünfte insgesamt nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze von 4.987,50 Euro im Monat beziehungsweise 59.850 Euro im Jahr (Stand 2023) berücksichtigt.

Wie viele verdienen mehr als Beitragsbemessungsgrenze?

Aber wie viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verdienen überhaupt so viel? Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat sich nun die Zahlen genauer angeschaut. Das Ergebnis: 2019 erhielten knapp 1,5 Millionen Beschäftigte ein Gehalt oberhalb der sogenannten Beitragsbemessungsgrenze.

Für wen gilt die Versicherungspflichtgrenze nicht?

Für wen die Jahresarbeitsentgeltgrenze 2023 gilt

erfüllt sind, können sie sich immer durch eine Private Krankenversicherung absichern. Auch gelten einige Ausnahmen für Personen, für die die Versicherungspflichtgrenze schlichtweg nicht relevant ist: Dazu zählen beispielsweise Studenten, Hausfrauen oder Hausmänner.

Welche bemessungsgrenzen gibt es?

Die Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung liegt 2023 bei 59.850 Euro jährlich bzw. 4.987,50 Euro monatlich. In der Renten- und Arbeitslosenversicherung sind es 87.600 Euro jährlich (7.300 Euro monatlich) im Rechtskreis West und 85.200 Euro jährlich (7.100 Euro monatlich) im Rechtskreis Ost.