Wie hoch ist die Einspeisevergütung ab 2023?

Gefragt von: Simone Otto
sternezahl: 4.4/5 (11 sternebewertungen)

Diese Vergütungssätze sind auch für neue Anlagen gültig, die in diesem Jahr (2023) in Betrieb gehen. Anlagen mit Eigenversorgung bekommen jetzt höhere Vergütungssätze als feste Einspeisevergütung: Anlagen bis 10 kWp erhalten 8,2 Cent pro kWh. Ist die Anlage größer, erhält der Anlagenteil ab 10 kWp 7,1 Cent pro kWh.

Wird die Einspeisevergütung 2024 erhöht?

Am 27.09.2022 hat die EU-Kommission diese neuen Vergütungssätze genehmigt. Sie sollen bis 2024 konstant bleiben und dann halbjährlich um ein Prozent sinken. Bisher ist die Einspeisevergütung jeden Monat von der Bundesnetzagentur neu berechnet worden, was eine monatliche Degression der Vergütungshöhe bedeutet hatte.

Wird die Einspeisevergütung wieder steigen?

Die Höhe der Einspeisevergütung wird allerdings regelmäßig vom Staat angepasst. Diese sogenannte Degression betrug bis Juli 2022 monatlich 1,4 Prozent. Das heißt, dass die Einspeisevergütung bei einer Inbetriebnahme im Juni 2022 zum Beispiel noch 1,4 Prozent höher war.

Was ändert sich ab 2023 bei Photovoltaik?

Aber was ändert sich denn nun genau? Auf die Lieferung und die Installation von Photovoltaikanlagen fällt ab dem 1. Januar 2023 keine Umsatzsteuer mehr an. Das nennt sich Nullsteuersatz und gilt dann, wenn die PV-Anlage auf einem Wohngebäude oder in der Nähe davon angebracht wird.

Wann kommt die neue Einspeisevergütung?

Ab dem 30. Juli 2022 liegt die aktuelle Einspeisevergütung bei 8,6 Cent pro Kilowattstunde bei Anlagen mit weniger als 10 kWp. Für größere Anlagen liegt die aktuelle Einspeisevergütung bei 7,5 Cent pro kWh (Anlagen kleiner als 40 kWp).

Photovoltaik 2023: Keine Steuern mehr! Rendite durchgerechnet

33 verwandte Fragen gefunden

Werden PV-Anlagen 2023 teurer?

Die Preise für PV-Anlagen sind im Jahr 2023 sehr breit gestreut. Um Angebote vergleichen zu können, werden Preise pro Kilowatt-Peak (kWp) Leistung angegeben. In der Regel kostet eine PV-Anlage 2023 zwischen 1.500 und 2.500 Euro pro kWp.

Warum sich eine PV-Anlage nicht lohnt?

Sie sollten sich hier die Frage stellen, ob sich das wirklich für sie lohnt. Problematisch ist es, dass beim Speichern des Stroms Umwandlungsverluste entstehen. So lösen sich schnell 7- bis 15 Prozent ihres produzierten Stroms in Luft auf. Zudem ist die PV-Anlage oft für den Stromspeicher unterdimensioniert.

Was sie ab 2023 noch von Photovoltaikanlagen absetzen können?

Kosten sind nicht absetzbar

Weder Einnahmen noch Betriebskosten und Abschreibung kommen also in die Steuererklärung. Wurde die Anlage vor 2022 angeschafft, gilt das ab der Steuererklärung für das Jahr 2022.

Ist Eigenverbrauch steuerpflichtig 2023?

Du kannst weiterhin umsatzsteuerpflichtig sein, wenn Du Deine PV-Anlage vor 2023 installiert hast (Kapitel 2). Oder, wenn Du die Voraussetzungen für die Befreiung von der Umsatzsteuer (Kleinunternehmer) nicht erfüllst (Kapitel 3) – allerdings musst Du für Anlagen ab 2023 dann den Eigenverbrauch nicht mehr versteuern.

Werden PV-Anlagen 2023 billiger?

Photovoltaik wird 2023 noch günstiger.

Das gilt für Anlagen mit einer Leistung bis höchstens 30 kWp. Damit fallen für den Erwerb, die Lieferung und Installation die Umsatzsteuer von 19 % weg. Dies beschloss der Bundestag 2022 im Jahressteuergesetz. Dadurch lohnt es sich jetzt noch mehr Strom selbst zu produzieren.

Wird Photovoltaik 2023 gefördert?

Der Bund fördert die Anschaffung von Photovoltaikanlagen ab 2023 dadurch, dass die Mehrwertsteuer zum 1. Januar 2023 auf null Prozent gesenkt wurde. Dadurch können PV-Anlagen und auch Batteriespeicher steuerfrei gekauft werden.

Wie viel Strom produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage pro Tag?

Um den täglichen Ertrag zu berechnen, teilen wir diese Jahreszahl durch 365. Im Durchschnitt erzeugt eine 10 kWp Photovoltaikanlage in Deutschland somit etwa 27,4 kWh Solarstrom pro Tag. Es ist jedoch zu beachten, dass die tatsächliche Tagesproduktion je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen variieren kann.

Wie viel Strom erzeugt eine 10 kWp Photovoltaikanlage im Jahr?

play_arrow Wie viel Strom produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage? Bei einer 10 Kilowattpeak Anlagenleistung liegt die Stromproduktion bei einer südlich ausgerichteten Solaranlage jährlich zwischen 9.500 – 12.500 kWh.

Wie viel Strom darf ich einspeisen ohne Anmeldung?

Es gibt keine festgelegte Obergrenze für den Eigengebrauch von Solarstrom ohne Anmeldung. Es ist unabhängig von der Anlagengröße erforderlich, die Solaranlage gemäß den gesetzlichen Vorgaben anzumelden. Das heißt: Sie dürfen tatsächlich gar keinen Strom ohne eine Anmeldung Ihrer Anlage selbst erzeugen!

Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher mit Montage?

Die Kosten für eine 10 kWp Anlage liegen zwischen meistens zwischen 20.000 € und 28.000 € inklusive Speicher und Montage.

Wann fällt die 70% Regel?

Mit dem Ziel, Photovoltaik noch stärker zu fördern und die Investition in eine Solaranlage für Hausbesitzer*innen auch wirtschaftlich attraktiver zu machen, wurde diese Regelung zum 01. Januar 2023 ausgesetzt.

Warum lohnt sich ein Stromspeicher nicht?

Dieser hohe Ladezustand beschleunigt die Alterung der Batterie, die ungenutzte Kapazität kostet unnötig Geld und verschwendet Rohstoffe und Ressourcen, die bei der Produktion des Speichers aufgewendet werden. Ein richtig ausgelegter Speicher führt zu einem deutlich höheren Eigenverbrauch des Solarstroms.

Warum muss ich selbst erzeugten Strom versteuern?

Selbst erzeugter Photovoltaik-Strom, den Sie nutzen, hat einen Wert, der zu Ihrem Einkommen dazu zählt. Das müssen Sie versteuern. Sollten Sie einen Teil des selbst erzeugten Solarstroms an andere verkaufen, gelten Sie als Unternehmer. Sobald Sie Gewinn durch Verkauf erzielen, fällt Einkommensteuer an.

Bis wann ist PV steuerfrei?

Die Einnahmen aus Anlagen mit einer Maximalleistung von bis zu 30 Kilowatt-Peak (kWp) sind nun steuerfrei – und das rückwirkend ab dem Jahr 2022.

Warum muss ich den Eigenverbrauch bei Photovoltaikanlagen versteuern?

Was viele jedoch nicht wissen: Sobald der gewonnene Strom der Photovoltaikanlage ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird, gelten Betreiber einer Solarstromanlage als gewerbliche Unternehmer. Deshalb erhebt das Finanzamt eine Einkommen- oder Umsatzsteuer.

Werden Photovoltaikanlagen in Zukunft günstiger?

Seit 2006 haben sich die Preise für Photovoltaikanlagen um fast 80 % reduziert und sinken seit 2013 im Durchschnitt um 5,5 % pro Jahr. Eine Prognose für die Zukunft ist jedoch kaum möglich.

Warum PV-Anlage erst 2023 in Betrieb nehmen?

Am 1. Januar 2023 trat die Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft. Darin wird unter anderem geregelt, dass Besitzer von PV-Anlagen steuerlich entlastet werden und sie leichter an den Netzanschluss ihrer Anlage beim zuständigen Netzbetreiber kommen.

Wie effektiv ist Photovoltaik im Winter?

Die Sonneneinstrahlung ist im Winter geringer, denn weniger Strahlen erreichen die Module auf direktem Weg. Stattdessen nimmt der Anteil an diffuser Strahlung zu. Dennoch wird während der Wintermonate hierzulande noch ein lohnenswerter PV-Ertrag erzielt: Er liegt vergleichsweise stabil zwischen 350 und 400 kWh/m2.

Welcher Eigenverbrauch ist realistisch?

Ein Eigenverbrauch von bis zu 70 % gilt als realistisch – allerdings nur in Kombination mit einem Speicher.

Wie viel Strom produziert eine 7 kWp Photovoltaikanlage am Tag?

Bei 1.000 kWh/kWp ergibt es also eine Durchschnittsproduktion von 0,22 kWh pro Stunde an Solarstrom. Eine 7 kWp PV-Anlage produziert damit etwa 1,56 kWh pro Stunde (während des hellen Tages).