Wie kann ich von der Regelbesteuerung zur Kleinunternehmerregelung wechseln?

Gefragt von: Herr Reimund Schwab MBA.
sternezahl: 4.3/5 (57 sternebewertungen)

Für den Wechsel zur Kleinunternehmer-Regelung genügt eine Mitteilung ans Finanzamt. Bestimmte Formvorschriften gibt es nicht. Sofern die Voraussetzungen der Kleinunternehmer-Regelung erfüllt sind, hat das Finanzamt normalerweise keine Einwände gegen den Wechsel der Besteuerungsform.

Wie komme ich zurück in die Kleinunternehmerregelung?

Für den Wechsel zurück in die Kleinunternehmerregelung genügt eine formlose Mitteilung an dein Finanzamt. Anschließend kannst du dann ab dem nächsten Kalenderjahr wieder darauf verzichten, die Umsatzsteuer auszuweisen. Natürlich gilt dies nur, wenn du dann weniger als 22.000€ Umsatz machst.

Kann man wieder zurück zur Kleinunternehmerregelung?

Für den Wechsel von der Regelbesteuerung zur Kleinunternehmer-Regelung (und wieder zurück) genügt eine formlose Mitteilung ans Finanzamt. Der Umstieg ist grundsätzlich nur mit Wirkung von Beginn eines Kalenderjahres an möglich.

Wann kann man in die Kleinunternehmerregelung wechseln?

Sie sollten prüfen, ob es für Sie wirtschaftlich sinnvoller ist, Kleinunternehmer zu sein oder nicht. Voraussetzung hierfür ist, dass Ihr Umsatz im letzten Kalenderjahr nicht die 22.000 € überschreitet und im laufenden Kalenderjahr nicht über 50.000 € liegt.

Wie lange ist man an die regelbesteuerung gebunden?

Wenn der Unternehmer nach § 19 Abs. 2 UStG die Regelbesteuerung gewählt hat, ist er 5 Jahre an diese Erklärung gebunden. Erst nach Ablauf von 5 Jahren seit erstmaliger Besteuerung kann der Unternehmer wieder zur Besteuerung nach § 19 Abs. 1 UStG zurückkehren.

Unterjähriger Wechsel von Kleinunternehmerregelung auf Regelbsteuerung!

20 verwandte Fragen gefunden

Was ist besser regelbesteuerung oder Kleinunternehmer?

PV Anlage Kleinunternehmer: Fazit

Wägt man die Vor- und Nachteile ab, so raten die meisten Experten noch immer dazu, sich für die Regelbesteuerung zu entscheiden. Denn wie Sie bereits gesehen haben, überwiegen die Vorteile bei der Regelbesteuerung gegenüber des Kleinunternehmertums.

Wann ist es sinnvoll auf Kleinunternehmerregelung zu verzichten?

Ein Unternehmer kann auf die Anwendung der umsatzsteuerlichen Kleinunternehmerregelung verzichten. Dieser Verzicht gilt für mindestens 5 Jahre.

Wie beantrage ich den Wechsel zur Kleinunternehmerregelung?

Für den Wechsel zur Kleinunternehmer-Regelung genügt eine Mitteilung ans Finanzamt. Bestimmte Formvorschriften gibt es nicht. Sofern die Voraussetzungen der Kleinunternehmer-Regelung erfüllt sind, hat das Finanzamt normalerweise keine Einwände gegen den Wechsel der Besteuerungsform.

Was ich beim Wechsel von der Umsatzsteuerpflicht zur Kleinunternehmerregelung beachten muss?

Ein Wechsel zur Kleinunternehmerreglung sollte dann erst ab 2019 erfolgen. Gewechselt werden kann nur kalenderjährlich. Sind Bindungsfrist und Korrekturzeitraum abgelaufen, können Sie die vom Finanzamt erstattet Umsatzsteuer in voller Höhe behalten.

Welche Nachteile hat die Kleinunternehmerregelung?

Die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG kann aber auch zu folgenden Nachteilen führen:
  • Lässt sich ein Unternehmer beim Finanzamt als Kleinunternehmer registrieren, hat er aus Eingangsrechnungen keinen Vorsteuerabzug. ...
  • Die Kleinunternehmerregelung kann bei bestimmten Kunden zu einem Imageverlust führen.

Wie lange bin ich an die Kleinunternehmerregelung gebunden?

Wenn Sie die Voraussetzungen für die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG erfüllen und ganz bewusst darauf verzichten, sind Sie an diesen Verzicht für fünf Jahre gebunden. Erst nach Ablauf dieser 5 Jahre können Sie denn erneut die Kleinunternehmerregelung beantragen.

Was passiert wenn man die Kleinunternehmerregelung überschreitet?

Überschreitet der Unternehmer, der kein Existenzgründer ist, während des Kalenderjahres die Kleinunternehmergrenze von 22.000 Euro, so kann die Kleinunternehmerregelung im Folgejahr nicht mehr angewendet werden. Die Regelbesteuerung findet vielmehr Anwendung.

Was passiert wenn man keine Steuererklärung als Kleinunternehmer macht?

Die Höhe der Strafe beträgt bis zu zehn Prozent der ermittelten Steuerlast des entsprechenden Jahres, maximal jedoch 25.000 Euro. Beim zuständigen Finanzamt kannst du deine Gründe für das verspätete Einreichen erklären, um die drohende Strafzahlung eventuell zu reduzieren.

Welche Pflichten hat man als Kleinunternehmer?

Im Ergebnis halten sich die Steuerpflichten von Kleinunternehmern somit in Grenzen: Faktisch können sich Kleinunternehmer auf die folgenden Aufgaben konzentrieren:
  • Belegsammlung laufender Einnahmen und Ausgaben,
  • regelmäßige Umsatzüberwachung (Einhaltung der Kleinunternehmer-Umsatzgrenze),
  • Jahres-Umsatzsteuererklärung,

Für wen lohnt sich die Kleinunternehmerregelung?

Für dich lohnt sich die Kleinunternehmerregelung nur, wenn deine eigenen Investitionen und Betriebskosten gering sind. Denn wenn du viele Ausgaben hast, die Umsatzsteuer aber nicht absetzen kannst, zahlst du drauf.

Ist Kleinunternehmerregelung sinnvoll?

Die Kleinunternehmerregelung ist folglich nur dann sinnvoll, wenn man überwiegend für Privatkunden tätig ist oder für Unternehmen, die ebenfalls keine Vorsteuer geltend machen können, und wenn man nur Investitionen in geringer Höhe tätigt.

Was bedeutet Kleinunternehmer bei Photovoltaik?

Sie sind von der Umsatzsteuer befreit. Ein Kleinunternehmer ist, wer im Gründungsjahr maximal 22.000 Euro und im Folgejahr maximal 50.000 Euro Umsatz macht.

Welche Vorteile bringt die Kleinstunternehmerregelung?

Der Vorteil der Kleinunternehmerregelung besteht darin, dass Unternehmen, die hauptsächlich an Privatkunden verrechnen, ihre Leistungen günstiger anbieten können, weil sie von der Umsatzsteuer (USt) befreit sind und diese daher nicht im Preis enthalten ist.

Kann man nachträglich auf die Kleinunternehmerregelung verzichten?

Antwort. Ein Wechsel von der Kleinunternehmerregel zur Regelbesteuerung ist grundsätzlich möglich. Dies kann auch noch rückwirkend bis zur Unanfechtbarkeit der Steuerfestsetzung beim Finanzamt formlos beantragt werden.

Wer zahlt Mehrwertsteuer bei Kleinunternehmer?

Als Kleinunternehmer stellen Sie Ihren Kunden keine Umsatzsteuer in Rechnung und zahlen keine Umsatzsteuer an das Finanzamt. Im Gegenzug dürfen Sie aber auch keine Vorsteuer abziehen.

Ist ein Kleingewerbe Buchführungspflichtig?

Im Kleingewerbe unterliegen Sie keiner Buchführungspflicht, das heißt Sie müssen keine doppelte Buchführung machen, keine Bilanzen und keinen Jahresabschluss vorweisen.

Wie hoch ist der Steuerfreibetrag für Kleinunternehmer?

Kleinunternehmer, deren Umsatz nur gering unter dem Freibetrag von 22.000 Euro liegt, müssen ihre Umsätze gerade am Jahresende gut im Blick haben. Denn liegen diese doch über 22.000 Euro, verliert der Unternehmer seinen Kleinunternehmerstatus und muss ab Januar des folgenden Jahres die Umsatzsteuer ausweisen.

Wo beantrage ich die Kleinunternehmerregelung?

Die Kleinunternehmerregelung gilt kraft Gesetzes. Ein gesonderter Antrag ist nicht erforderlich. Bei Unternehmensgründung sind jedoch im Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Angaben zur Höhe der voraussichtlichen Umsätze zu machen.