Wie lange gibt es den Solidaritätszuschlag noch?

Gefragt von: Herr Prof. Dr. Udo Sturm
sternezahl: 4.6/5 (68 sternebewertungen)

Seit 2021 ist der Solidaritätszuschlag für rund 90 Prozent der Lohn- und Einkommenssteuerzahler weggefallen. Für die übrigen wird er wohl noch eine Zeitlang erhalten bleiben: Das oberste Steuergericht hat die Verfassungsmäßigkeit der Weitererhebung bestätigt.

Wer zahlt noch Soli ab 2023?

Erst bei einer Einkommensteuer in Höhe von 16.956,00 EUR im Jahr müssen Sie den Solidaritätszuschlag zahlen. Für das Jahr 2023 wurde der Solidaritätszuschlag wieder angehoben, so dass Sie nun ab einem Einkommen von 17.543,00 EUR den Solidaritätszuschlag zahlen müssen. Bei Zusammenveranlagung verdoppelt sich der Betrag.

Wie geht es weiter mit dem Solidaritätszuschlag?

"Die Freigrenze von bisher 16.956 Euro wird im Jahr 2023 auf 17.543 Euro angehoben, 2024 steigt sie weiter auf 18.130 Euro. Damit wird auch die Berechnung des Soli an die Inflation angepasst." Der Soli, für den 5,5 Prozent zusätzlich zur Lohn- und Einkommenssteuer gezahlt werden müssen, war 1991 eingeführt worden.

Wer muss noch den Soli bezahlen?

Grundsätzlich müssen alle einkommensteuerpflichtige deutsche Staatsbürger:innen auch einen Solidaritätszuschlag zahlen. Ab 2021 wurde jedoch die Freigrenze für den Soli deutlich angehoben.

Ist der Solidaritätszuschlag noch aktuell?

Bild: Pexels/Jens Mahnke Der "Soli" wurde 1991 eingeführt, vor allem zur Finanzierung der Kosten der deutschen Einheit. Seit 2021 ist der Solidaritätszuschlag für rund 90 Prozent der Lohn- und Einkommenssteuerzahler weggefallen.

Was ist der Solidaritätszuschlag? Soli - Pro und Contra - Solidaritätszuschlag einfach erklärt!

27 verwandte Fragen gefunden

Wie hoch ist der Soli 2023?

Der Zuschlag beläuft sich auf 5,5 Prozent der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer, je nachdem, was als Bemessungsgrundlage angewandt wurde: Körperschaftsteuer: Solidaritätszuschlag abzüglich der anzurechnenden oder vergüteten Körperschaftsteuer im Falle eines verbleibenden positiven Betrages.

Warum muss ich Soli nachzahlen?

Liegen Sie über der Grenze, werden Sie zunächst den Solidaritätszuschlag zahlen müssen. Zu viel gezahlte Beiträge werden mit der Einkommensteuererklärung erstattet. Verdienten Sie in 2021 allerdings deutlich mehr als bisher und landeten oberhalb der Freigrenze, wird die Nachzahlung des Solidaritätszuschlages fällig.

Warum fällt der Soli weg?

Das Finanzamt verlangt ab Januar 2021 keine Soli-Vorauszahlung mehr. Doch für diejenigen, die in der Nähe der Grenze liegen, könnte der Rückgriff auf den Steuerbescheid 2019 ärgerlich sein. Schließlich ist es wegen der Coronakrise gut möglich, dass das Einkommen in diesem Jahr nicht so hoch sein wird wie noch 2019.

Wie viele Menschen zahlen den Soli?

Hierin wurden die Freigrenzen bei der Berechnung des Solis erhöht. Dadurch entfällt er für rund 90 Prozent der Steuerzahler komplett. Weitere 6,5 Prozent werden teilweise entlastet. Doch trotz der Teilabschaffung zahlen weiterhin rund 6 Millionen Menschen und schätzungsweise 500.000 Unternehmen und Vereine den Soli.

Wie hoch ist der Steuerfreibetrag für 2023?

Für die Einkommensteuer gilt der Grundfreibetrag von 10.908 Euro im Jahr 2023. Wer diese Summe oder weniger umgesetzt hat, zahlt entsprechend keine Einkommensteuer.

Wie hoch ist der Soli für Rentner?

Müssen Rentner Kirchensteuer und den Solidaritätszuschlag zahlen? Auch Rentner müssen den Solidaritätszuschlag in Höhe von derzeit 5,5 Prozent zahlen. Sofern sie kirchensteuerpflichtig sind, müssen auch Kirchensteuern in Höhe von 8 bis 9 Prozent gezahlt werden.

Wie hoch ist mein Solidaritätszuschlag?

Der Solidaritätszuschlag ist eine sogenannte Ergänzungsabgabe. Das bedeutet, der Arbeitnehmer muss 5,5 Prozent des Lohnsteuerbetrags noch zusätzlich als Soli bezahlen. Diesen Betrag führt der Arbeitgeber ebenfalls für den Mitarbeiter ab. Im konkreten Beispiel sind dies: 180,41 Euro x 5,5 Prozent = 9,92 Euro monatlich.

Wann wird Soli berechnet?

Wegfall/ Abschaffung des Solidaritätszuschlages ab 2021. Ab Januar 2021 wird der Solidaritätszuschlag (Soli) für fast alle abgeschafft: Für rund 90 Prozent derer, die ihn bisher auf ihre Lohn- oder Einkommensteuer zahlen, fällt er vollständig weg. Für weitere rund 6,5 Prozent entfällt der Zuschlag in Teilen.

Welche Bundesländer zahlen Soli?

Ebenfalls ein Mythos ist, dass der Soli nur im Westen erhoben wird: Nein, auch Steuerzahler in den ostdeutschen Bundesländern zahlten und zahlen Solidaritätszuschlag!

Wann entscheidet das Bundesverfassungsgericht über den Soli?

BFH entscheidet: Solidaritätszuschlag ist noch verfassungsgemäß – Nächste Station Bundesverfassungsgericht? Die Erhebung des Solidaritätszuschlags (SolZ) war in den Jahren 2020 und 2021 noch nicht verfassungswidrig. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil aus Januar 2023 entschieden.

Wie viel Steuer muss ich zahlen?

Ab einem zu versteuernden Einkommen von 10.348 € bei Ledigen und 20.696 € bei Verheirateten beträgt der Steuersatz von 14 % (Eingangssteuersatz). Überschreitet Ihr zu versteuerndes Einkommen den Betrag von 58.597 € (Ledige) bzw. 117.194 € (Verheiratete) beträgt der Steuersatz 42 %.

Ist der Solidaritätszuschlag steuerlich absetzbar?

Der Solidaritätszuschlag, kurz Soli, beträgt 5,5 Prozent der Einkommen- beziehungsweise Körperschaftssteuer. Bei der Steuerveranlagung werden diese Vorauszahlungen angerechnet. Bekommt man eine Steuererstattung, wird auch der zu viel bezahlte Solidaritätszuschlag vom Finanzamt zurückerstattet.

Ist man mit Steuerklasse 1 verpflichtet eine Steuererklärung abgeben?

Sie sind Arbeitnehmer mit der Steuerklasse I und haben nur Einnahmen aus Ihrer Arbeitnehmertätigkeit? Dann müssen Sie keine Steuererklärung abgeben. Denn generell behält Ihr Arbeitgeber bereits Lohnsteuer ein und führt sie mit der monatlichen Gehaltsabrechnung ans Finanzamt ab.

Wer ist verpflichtet eine Steuererklärung zu machen?

Selbstständige, Freiberufler und Gewerbetreibende müssen grundsätzlich eine Einkommensteuererklärung abgeben, sobald ihre Einkünfte den Grundfreibetrag übersteigen. Er liegt 2022 bei 10.347 Euro und steigt 2023 auf 10.908 Euro.

Was ändert sich 2023 bei den Steuern?

Praxis-Tipp: Im Jahr 2023 muss für ein zu versteuerndes Einkommen zwischen 10.909 Euro und 15.999 Euro nur der Eingangssteuersatz von 14 Prozent bezahlt werden. Der Spitzensteuersatz von 42 Prozent wird bei einem zu versteuernden Einkommen zwischen 63.515 Euro und 277.825 Euro vom Finanzamt erhoben.

Warum habe ich 2023 mehr Netto?

Ab Juli 2023 wird einigen Arbeitnehmern das Netto-Gehalt gekürzt, andere erhalten mehr Geld. Grund dafür ist die Erhöhung eines Beitragssatzes, der mit der Sozialversicherung monatlich abgezogen wird. Besonders kinderlose Arbeitnehmer sind von der Beitragserhöhung betroffen.

Warum ab Juli 2023 mehr Lohnsteuer?

Die Senkung der dritten Steuerstufe tritt ab Juli in Kraft. Diese Maßnahme wurde bereits in der öko-sozialen Steuerreform beschlossen und soll mehr Netto vom Brutto bringen. Aufgrund der Einführung ab Juli gilt für das gesamte Kalenderjahr 2023 bereits seit Jahresbeginn ein Mischwert für die Lohn- und Einkommensteuer.

Warum gibt es den Soli?

Der Solidaritätszuschlag (kurz: Soli) ist ein Zuschlag auf die Einkommensteuer bzw. Körperschaftsteuer. Er dient unter anderem zur Finanzierung der Kosten der deutschen Einheit.

Wie viel Rente ist steuerfrei?

Aufgrund des steuerlichen Grundfreibetrages (der 9.744 Euro im Jahr 2021 beträgt) muss sie trotzdem keine Steuern zahlen, da sie außer ihrer Rente keine weiteren steuerpflichtigen Einkünfte hat.

Welche Rentner müssen keine Steuererklärung machen?

Da Sie im Jahr 2021 in Rente gegangen sind, steht Ihnen ein Rentenfreibetrag in Höhe von 19 % Ihrer Bruttorente zu. Da der Grund- und Rentenfreibetrag in Summe Ihre Jahresbruttorente übersteigt, müssen Sie keine Steuern zahlen und sind somit auch nicht zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet.