Wie schreibt man Weiterberechnen?

Gefragt von: Kristin Fritsch-Heinemann
sternezahl: 4.3/5 (54 sternebewertungen)

weiterberechnen {vt} [econ.]

Wie schreibt man weiter zu berechnen?

Definitionen von „weiter zu berechnen“ im Rechtschreibung und Fremdwörter.

Wann wird der Superlativ groß geschrieben?

Den Superlativ, der wie ein Nomen gebraucht wird, schreibt man groß: Es ist das Beste, wenn du ihn in Ruhe lässt. Das Wichtigste wurde vergessen.

Wann wird das Adjektiv groß geschrieben?

Werden Adjektive wie Substantive verwendet („substantivischer Gebrauch”), dann werden großgeschrieben: die Roten, der Lustige, etwas Schönes, Großgeschriebene Adjektive werden oft durch vorangehende „Begleiter” (Begleitwörter) wie Artikel, Pronomen, Präpositionen usw. gekennzeichnet.

Wann werden Substantivierte Verben groß geschrieben?

Substantivierte Verben mit Artikel

Nach bestimmten Artikeln (der, die, das) oder unbestimmten Artikeln (einer, eine, ein) schreibst du ein Verb groß. Das Warten macht mir nichts aus. Durch den Lärm war ein Unterhalten nicht möglich.

Zusammenschreibung ✅ 4 Faustregeln

21 verwandte Fragen gefunden

Wie erkenne ich eine Nominalisierung?

Das Wichtigste in Kürze. Nominalisierungen sind Verben oder Adjektive die als Nomen verwendet werden. Du erkennst sie häufig an Signalwörtern wie zum Beispiel Artikel, Präpositionen oder Mengenangaben.

Wie schreibt man nachts groß oder klein?

Tageszeiten nach Zeitbestimmungen

Es gibt auch Adverbien als Zeitangaben. Diese muss man klein schreiben: abends, nachts, mittags, nachmittags.

Wird morgen groß oder klein?

Das Wort ‚morgen' wird kleingeschrieben, wenn es sich auf den nächsten Tag bezieht, zum Beispiel in ‚bis morgen', ‚morgen früh' oder ‚ab morgen'. Das Wort ‚Morgen' wird großgeschrieben, wenn es sich auf die Tageszeit bezieht, zum Beispiel in ‚guten Morgen' oder ‚heute Morgen'.

Wie bildet man Komparativ und Superlativ?

Zwei Silben. Adjektive mit zwei Silben bilden den Komparativ entweder, indem -er angefügt wird oder indem dem Adjektiv more voran gestellt wird. Diese Adjektive bilden den Superlativ entweder mit der Endung -est oder indem man dem Adjektiv most voran stellt. In vielen Fällen sind beide Formen gebräuchlich.

Wie schreibt man weiter zu schreiben?

weiterzuschreiben (Deutsch)

Worttrennung: wei·ter·zu·schrei·ben.

Wird weiterzuentwickeln zusammengeschrieben?

weiterzuentwickeln (Deutsch)

Worttrennung: wei·ter·zu·ent·wi·ckeln.

Wie schreibt man nach weiter groß oder klein?

Das muss man wissen: Man schreibt groß weiter, wenn auf den Doppelpunkt ein ganzer Satz folgt. In diesem Fall schreibt man klein: bei einzelnen Wörtern oder wenn ein Satzteil folgt.

Wird weiter zu bilden zusammen geschrieben?

weiterzubilden (Deutsch)

Worttrennung: wei·ter·zu·bil·den.

Wann wird in dem zusammen geschrieben?

Spricht man von einer Art und Weise, wie man etwas macht, dann schreibt man es zusammen. Beispiel: Sie hat meine Laune verbessert, indem sie mit mir lange über meine Probleme geredet hat. Beschreib man allerdings etwas, was in einer anderen Sache drinnen ist, dann schreibt man "in dem" getrennt.

Wie schreibt man weiter zu empfehlen?

weiterzuempfehlen (Deutsch)

Worttrennung: wei·ter·zu·emp·feh·len. Aussprache: IPA: [ˈvaɪ̯tɐt͡suʔɛmˌp͡feːlən]

Wann wird nach dem zusammen geschrieben?

Die Mehrwortverbindung wird immer als je nachdem geschrieben und meist mit Fragewörtern wie ob, wer, welche, wann, wie kombiniert. Sie besteht aus der Präposition (dem Verhältniswort) je und der Konjunktion nachdem, wird allerdings getrennt und kleingeschrieben.

Wie schreibt man nach einem Gedankenstrich weiter?

Generell gilt: Nach einem Gedankenstrich wird kleingeschrieben. Wie immer ist die Ausnahme, dass alle Wörter, die auch im Satzinneren großgeschrieben werden (wie Substantive und Eigennamen) ihre Schreibweise behalten. Die Regel für Kleinschreibung nach dem Gedankenstrich gilt auch für Klammern im Text.

Wann nach zum groß schreiben?

Dazu muss man wissen: – Das Wort „zum“ setzt sich zusammen aus den Wörtern „zu“ und „dem“. – Der deklinierte (auch gebeugte) Artikel „dem“ verwandelt das Verb in ein substantiviertes Verb. – Deshalb wird das Verb in diesem Fall großgeschrieben.

Wird im Folgenden groß oder klein geschrieben?

Das Wort ‚Folgenden' in der Formulierung ‚im Folgenden' wird großgeschrieben, wenn direkt danach kein Substantiv steht. In diesem Fall ist das Adjektiv ‚folgenden' nämlich substantiviert. Das bedeutet, dass es selbst wie ein Substantiv verwendet wird. Substantivierte Wörter werden immer großgeschrieben.

Wann schreibt man seitdem und wann seit dem?

Du schreibst ‚seitdem' zusammen, wenn das Wort zur Verbindung eines Haupt- und eines Nebensatzes benutzt wird. Es kann dann durch ‚seit' ersetzt werden. Du schreibst ‚seit dem' getrennt, wenn der Ausdruck zwei Wortarten umfasst (Präposition ‚seit' und Artikel ‚dem').

Wie kann ich mich beruflich weiterentwickeln?

15 Tipps: Wie kann man sich beruflich weiterentwickeln?
  1. Setze dir Ziele. Überlege dir, was genau du langfristig beruflich erreichen möchtest. ...
  2. Entwickle einen Plan. ...
  3. Lerne aus Fehlern. ...
  4. Knüpfe und pflege Kontakte. ...
  5. Arbeite für und an Dingen, die du liebst. ...
  6. Fordere dich selbst heraus. ...
  7. Sei offen für Feedback. ...
  8. Nutze das Internet.

Wird angst und bange gross geschrieben?

Groß-/Kleinschreibung.

Aber: In Zusammenhang mit sein werden angst, bange, ernst, recht, leid usw. als Adjektive aufgefasst und deshalb kleingeschrieben: mir ist angst und bange, es ist ihm recht, ich bin es leid. Substantivierte Ordnungszahlen werden großgeschrieben: als Erster, wie kein Zweiter.

Wie schreibt man nach einem Doppelpunkt weiter groß oder klein?

Du schreibst nach dem Doppelpunkt klein, wenn auf den Doppelpunkt ein unvollständiger Satz, nur einzelne Wörter oder eine Aufzählung folgen. Du schreibst nach dem Doppelpunkt groß, wenn auf den Doppelpunkt eine wörtliche Rede, ein vollständiger Satz oder ein Substantiv bzw. Eigenname folgt.

Wann wird ein Verb zum Substantiv?

Was sind substantivierte Verben? Substantivierte Verben (auch: nominalisierte Verben) sind Verben, die wir im Deutschen als Nomen verwenden und dementsprechend großschreiben. Die Substantivierung bzw. Nominalisierung funktioniert nur mit Verben im Infinitiv, nicht mit gebeugten Verbformen.