Wie viel hat man in der DDR verdient?

Gefragt von: Torben Wendt-Völker
sternezahl: 4.4/5 (3 sternebewertungen)

Im Jahr 1989 verdiente ein Arbeitnehmer in der DDR im Durchschnitt 1.300 DDR-Mark im Monat. Damit stieg das durchschnittliche, monatliche Bruttoarbeitseinkommen während des Bestehens der DDR deutlich - trotz wirtschaftlicher Probleme: 1949 waren noch rund 290 DDR-Mark bezahlt worden.

Hat in der DDR jeder gleich viel verdient?

In der sozialistischen Wirtschafts- und Gesellschaftsform der DDR waren zumindest offiziell alle Menschen gleich - auch beim Verdienst. Im kapitalistischen Westdeutschland wurde dagegen auch privater Reichtum angehäuft.

Wie hoch war der Stundenlohn in der DDR?

Der Stundenlohn auf den Großwerften lag in der DDR (ohne Ostberlin) in Lohngruppe V bei 144 Pfennig und in Lohngruppe VIII bei 270 Pfennig.

Wer hat in der DDR am meisten verdient?

Irrwitzige DDR-Karriere Der real existierende Millionär. Siegfried Kath lebte den amerikanischen Traum - in der DDR. Vom Kellner stieg er auf zum Handelsmillionär, residierte prunkvoll, fuhr teure West-Autos. Das Regime profitierte von seinem Geschäftssinn.

Was hat ein Arzt in der DDR verdient?

Neben der schlechten Ausstattung der Krankenhäuser bemängelten viele Mediziner den niedrigen Lohn. So verdiente ein Arzt beim Berufseinstieg um die 830 DDR-Mark. Das durchschnittliche Arbeitseinkommen lag Mitte der 1980er-Jahre mit 1.140 DDR-Mark deutlich höher.

DAS ANDERE LEBEN - Ep 2 - Arbeit und Wirtschaft in der DDR

17 verwandte Fragen gefunden

Wie viel verdient ein Lehrer in der DDR?

Mitte der 80er Jahre zahlten einzelne Hochschulen im Durchschnitt einen Jahres- betrag von über 1.000 DDR-Mark je Professor aus. Der Spitzenwert lag bei rd. 1.250 DDR-Mark.

Wie viele Millionäre gab es in der DDR?

40 Millionäre soll es angeblich in der DDR gegeben haben. Zu ihnen zählten Künstler und Wissenschaftler, aber auch Handwerker. Als reichster Bürger galt Anwalt Wolfgang Vogel, DDR-Unterhändler bei Häftlingsfreikäufen.

Hat man in der DDR Steuern gezahlt?

Auch in der DDR, dem sozialistischen Staat der Arbeiter und Bauern, mussten die Menschen Steuern zahlen.

Waren die Menschen in der DDR Arm?

Bezogen auf das Geldeinkommen »lebten in der DDR 1970 circa 65 Prozent, 1980 etwa 50 und 1988 rund 45 Prozent der Rentnerhaushalte im Bereich der Armutsgrenze«, so Klaus-Peter Schwitzer. Kein Wunder also, das noch zahlreiche ältere Menschen berufstätig waren.

Was war teuer in der DDR?

Die Preise für Grundnahrungsmittel hatte die SED-Führung eingefroren. Ein Mischbrot kostete 78 bzw. 93 Pfennig, das Brötchen fünf Pfennig, 250 Gramm "gute" Markenbutter 2,50 Mark, ein Würfel Bratmargarine 50 Pfennig, 100 Gramm Jagdwurst 68 Pfennig, 250 Gramm Marmelade 54 Pfennig.

Wie viel Kindergeld gab es in der DDR?

DDR. In der DDR wurde bereits ab 1950 Kindergeld gezahlt, zunächst nur ab dem vierten Kind. Ab 1969 gab es auch für die ersten drei Kinder Kindergeld, noch bevor in der BRD Kindergeld für das erste Kind ausgezahlt wurde. Ab 1987 gab es für das erste Kind 50 M, für das zweite Kind 100 und jedes weitere Kind 150 M.

Wie teuer war der Sprit in der DDR?

Für DDR-Bürger kostet Superbenzin 1,65 Mark, 1,50 Mark das Gemisch, das der Zweitaktmotor des Trabant braucht, der meistgefahrene Kleinwagen in der DDR, ein Auto aus Plastik. Diesel für 1,40 Mark wird fast ausschließlich von Lastwagen getankt.

Wie viele Stunden hat man in der DDR gearbeitet?

Von den Frauen waren 91,2 Prozent erwerbstätig, in der BRD nur etwa 50 Prozent. Der DDR -Bürger arbeitete im Schnitt 43,5 Stunden pro Woche, Schichtarbeiter 40 Stunden.

Wie viel verdienten Frauen in der DDR?

Frauen verdienten wesentlich weniger

Noch 1988 verdienten fast doppelt so viele Frauen wie Männer lediglich unter 700 DDR-Mark monatlich. Die mittleren Gehaltsgruppen bis 1.000 Mark beherrschten sie mehrheitlich. Bis zu 1.500 Mark pro Monat aber erzielten mehr als doppelt so viele Männer.

Wie wurden Frauen in der DDR behandelt?

Frauen in der DDR genossen in der Tat die gleichen Rechte wie Männer. Zahllose Gesetze vom Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit bis hin zu Erleichterungen für berufstätige Mütter sollten es Frauen erleichtern, arbeiten zu gehen und trotz Berufstätigkeit, ihren Aufgaben als Ehefrau und Mutter nachzukommen.

Hatte in der DDR jeder Arbeit?

"In der DDR hatte jeder einen Job“

Der größte Teil der Menschen arbeitete in den sogenannten Volkseigenen Betrieben (VEB) und Genossenschaften. Der DDR gehörten damit fast alle Wohnungen, Lebensmittelläden, Autohersteller, Banken und Energieunternehmen. Private Betriebe existierten kaum.

Was kostet ein Haus in der DDR?

Die Kosten eines Einfamilienhauses mit durchschnittlicher Grundstücksgröße und Wohnfläche brauchte man Anfang der 1990er Jahre etwa 350.000 D-Mark. Die Zinsen lagen in der Bauboomzeit etwa bei rund neun Prozent.

Hatte die DDR Schulden?

Gerhard Schürer korrigierte 1990 selbst seine Analyse vom Oktober 1989: "Die Auslandsverschuldung der DDR war mit 20,3 Milliarden DM um mehr als die Hälfte niedriger, als wir im Oktober 1989 ausgewiesen haben."

Wie hoch waren die Schulden der DDR?

“ Die Deutsche Bundesbank gibt die Verschuldung der DDR gegenüber westlichen Ländern zum Ende des Jahres 1989 mit 19,9 Milliarden DM an.

Wer zahlt DDR Renten?

Um ehemalige DDR-Sonder- und Zusatzrenten abzusichern, zahlten sie zuletzt jährlich rund 2,5 Milliarden Euro an den Bund. Bund und Ost-Länder teilen sich die Kosten. Der Bund hat schrittweise größere Anteile übernommen.

Wo ist das Vermögen der DDR geblieben?

Drei Milliarden Mark waren bereits zuvor an den Staatshaushalt überwiesen worden. Eine der größten bekanntgewordenen Vermögensverschiebungen der SED/PDS war der sogenannte Putnik-Deal, in dem die Partei insgesamt 107 Mio. DM durch Verbringung ins Ausland dem Zugriff der UKPV entziehen wollte.

Was war das schlimmste in der DDR?

Bautzen II - das Stasigefängnis in Bautzen

"Ab nach Bautzen!" - dieses geflügelte Wort galt als schlimmste Drohung für jeden, der sich mit dem DDR-Staat anlegte. "Bautzen II" war die meistgefürchtete Haftanstalt der DDR.

Was verdiente ein Musiker in der DDR?

Musiker in der DDR: Pro Auftritt 120 Mark

Es gab damals eine zentrale Honorarordnung, welche die Verdienstmöglichkeiten der Künstler festlegte. Ein Anfänger-Artist bekam pro Auftritt schon mal 120 Mark. Wenn es ein gutes Veranstaltungswochenende war, konnte er auf fünf bis sechs Auftritte kommen.

Wie viele Menschen haben in der DDR gelebt?

Gegenüber 1950 mit 18,4 Millionen Menschen ging die Bevölkerung bis 1989 auf 16,4 Millionen bzw. um 10,5 Prozent zurück. Zeiten mit Bevölkerungsgewinnen waren zunächst die Jahre 1962 und 1963 als direkte Auswirkung des Mauerbaus als "Bremse" der Auswanderung aus der DDR.