Sind Aufsichtsratsvergütungen sozialversicherungspflichtig?
Gefragt von: Herr Prof. Dr. Tim Funke B.Eng.sternezahl: 4.8/5 (22 sternebewertungen)
Die Vergütung ist nicht als Arbeitslohn zu verstehen, sondern zählt zu den Einkünften aus selbständiger Arbeit. Deshalb ist ein Aufsichtsratsmandat keine Beschäftigung im Sinne einer Sozialversicherung.
Ist eine Aufsichtsratsvergütung steuerpflichtig?
Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen. Aufsichtsratsvergütungen zählen regelmäßig zu den Einkünften aus selbstständiger Tätigkeit. Diese Vergütungen unterliegen daher nicht dem Lohnsteuerabzug und werden durch die Veranlagung zur Einkommensteuer erfasst.
Wie wird eine Aufsichtsratsvergütung steuerlich behandelt?
Aufsichtsratsvergütungen bzw. Aufwandsentschädigungen sind steuerliche Betriebsausgaben, die bei der auszahlenden Körperschaft nur zur Hälfte steuermindernd berücksichtigt werden dürfen (§ 10 Nr. 4 KStG).
Wo werden Aufsichtsratsvergütungen eingetragen?
Einordnung der Aufsichtsratsvergütungen
Die Vergütungen für die Tätigkeit als Aufsichtsrats- mitglied gehören gemäß der ausdrücklichen Auf- zählung in § 18 Abs. 1 Nr. 3 Einkommensteuerge- setz (EStG) zu den „Einkünften aus selbständiger Arbeit“.
Was gehört zur Aufsichtsratsvergütung?
1. Begriff: Vergütung jeder Art, die an Mitglieder des Aufsichtsrats gewährt wird (nicht jedoch Auslagenersatz); kann in einer festen Vergütung oder in einem Anteil am Gewinn bestehen (§ 113 AktG). Vgl. auch Tantieme.
Gesetzliche Sozialversicherung einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)
Ist Aufsichtsrat ein Ehrenamt?
Grundsätzlich ist die Tätigkeit als Aufsichtsrat als Kontrollorgan des Vorstands eine ehrenamtliche Tätigkeit. Von der General- oder Vertreterversammlung kann durch Beschluss oder in der Satzung eine Vergütung festgelegt werden.
Was verdient ein Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat?
Dass Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat den gleichen Anspruch auf Vergütung haben wie die der Anteilseigner, beruht auf der Gleichwertigkeit ihrer Funktion, aber nicht auf der Annahme, dass sie nur bei gleichen finanziellen Anreizen ordnungsmäßig tätig werden.
Ist Sitzungsgeld steuerpflichtig?
Bleibt die Frage nach den Sitzungsgeldern
In diesem Paragraphen ist geregelt, dass ein ehrenamtlich Tätiger seine Einnahmen nur dann versteuern muss, wenn der Überschuss der Einnahmen mindestens 256 € ausmacht, also allerhöchstens 255,99 € beträgt.
Sind Aufwandsentschädigungen zu versteuern?
Allgemeines. Eine Aufwandsentschädigung ist in Deutschland einer der sieben Einkunftsarten zuzurechnen und damit grundsätzlich steuerpflichtig. Zur Förderung des Ehrenamtes sind bestimmte Beträge „steuerfrei“.
Wie viel darf man als Aufwandsentschädigung verdienen?
Das Wichtigste zur Aufwandsentschädigung
Pauschale Aufwandsentschädigungen sind in der Regel die Ehrenamtspauschale in Höhe von bis zu 840 Euro pro Jahr und Person und der Übungsleiterfreibetrag mit maximal 3.000 Euro pro Jahr und Person.
Wie hoch ist die Aufsichtsratsvergütung?
In der Regel liegen die Vergütungen für Aufsichtsratsmitglieder deutscher Unternehmen zwischen 20.000 und 300.000 Euro pro Jahr. In Dax-Unternehmen verdienen Aufsichtsräte durchschnittlich 197.000. - EUR pro Jahr.
Warum bekommt der Aufsichtsrat kein Gehalt?
Ein Mitglied des Aufsichtsrates erhält eine Vergütung also nur unter der Voraussetzung, dass es eine entsprechende Regelung in der Satzung gibt oder die Hauptversammlung einen entsprechenden Beschluss fasst: Ohne Satzungsregelung, ohne Hauptversammlungsbeschluss gibt es für den Aufsichtsrat kein Gehalt.
Was macht ein Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat?
Je nach Unternehmensform und Mitarbeiterzahl können Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Mitwirkungsrechte wahrnehmen. Der Aufsichtsrat hat die Aufgabe, die Geschäftsführung zu überwachen. Auf Unternehmensebene können Mitwirkungsrechte auch durch die Vertretung von Arbeitnehmern im Aufsichtsrat bestehen.
Was darf der Aufsichtsrat nicht?
Verschwiegenheitspflicht Weil der Aufsichtsrat kein Geheimrat ist. Geht es nach den Buchstaben des Gesetzes, dann brauchen Aufsichtsratsmitglieder vor allem eine Stärke: Sie müssen schweigen können. Dürfen keine Betriebsgeheimnisse ausplaudern, keine vertraulichen Informationen preisgeben.
Wie haftet der Aufsichtsrat?
Aufsichtsrat- und Vorstandsmitglieder haften dann ebenfalls als Gesamtschuldner gegenüber der Gesellschaft. Im Ergebnis haftet also jedes Organmitglied, dem eine Pflichtverletzung vorgeworfen werden kann für den gesamten Schaden, egal ob sein Anteil an diesem Schaden ggf.
Wer kontrolliert den Aufsichtsrat?
Der Aufsichtsrat wird grundsätzlich von den Aktionären, als den Anteilseignern, im Rahmen einer Beschlussfassung der Hauptversammlung bestimmt. In Ausnahmefälle bestimmen einzelne Aktionäre Mitglieder des Aufsichtsrates ("Entsendung").
Ist eine Aufwandsentschädigung sozialversicherungspflichtig?
Sozialversicherung: In § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 16 SvEV ist festgelegt, dass steuerfreie Aufwandsentschädigungen und die in § 3 Nr. 26 und 26a EStG genannten steuerfreien Einnahmen nicht dem zur Sozialversicherung beitragspflichtigen Arbeitsentgelt zuzurechnen sind; sie sind demzufolge beitragsfrei.
Wann ist eine Aufwandsentschädigung steuerfrei?
Soweit die Bedingungen erfüllt sind, bleibt damit ein Einkommen von bis zu 700 € (ab 2023: 770 €) monatlich steuer- und sozialversicherungsfrei. Bei einer Dauerbeschäftigung wären dann insgesamt 9.240 € (bis 2022: 8.400 €) im Jahr (12 x 520 € [bis 30.09.2022: 450 €] + 3.000 €) frei.
Was sind steuerfrei erhaltene Aufwandsentschädigungen?
Aufwandsentschädigungen, die Sie für ehrenamtlich ausgeführte Tätigkeitgen erhalten haben, sind bis zu einem Freibetrag (Ehrenamtspauschale) in Höhe von 840 € steuerfrei. Voraussetzung ist, dass das Ehrenamt nebenberuflich in einem gemeinnützigen, mildtätigen, oder kirchlichen Bereich ausgeübt wird.
Wie müssen Aufwandsentschädigungen versteuert werden?
Im Gesetz ist gleich auch geregelt, dass "die Aufwandsentschädigungen der Erhebungsbeauftragten nach diesem Gesetz nicht der Besteuerung nach dem Einkommensteuergesetz unterliegen" (§ 20 Abs. 3 ZensG 2022). Die Vergütungen sind also steuer- und sozialversicherungsfrei.
Wo werden Aufwandsentschädigungen in der Steuererklärung eingetragen?
Arbeitnehmer:in: Deine Aufwandsentschädigung für dein ehrenamtliches Engagement bis höchstens 840 Euro trägst du in Anlage N in Zeile 27 ein. Übersteigen deine Einnahmen den Ehrenamtsfreibetrag, wird die Differenz als Arbeitslohn in Zeile 20 der Anlage N eingetragen.
Ist Aufsichtsratstätigkeit Arbeitszeit?
Die Erbringung von Arbeitsleistungen für das Aufsichtsratsamt ist keine Arbeitszeit im Arbeitsverhältnis des Vertragsarbeitgebers. Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat steht gegen ihren Vertragsarbeitgeber lediglich ein Anspruch auf unbezahlte Freistellung zur Ausübung des Aufsichtsratsamts zu.
Wie viel verdient ein Aufsichtsratsvorsitzender?
Aufsichtsräte: Kleine Delle bei der Durchschnittsvergütung
Insgesamt ist die durchschnittliche Vergütung der Dax-Aufsichtsratschefs laut der Beratung zum ersten Mal seit 2015 gesunken – von 434.000 auf 416.000 Euro.
Wer legt die Aufsichtsratsvergütung fest?
(2) 1Den Mitgliedern des ersten Aufsichtsrats kann nur die Hauptversammlung eine Vergütung für ihre Tätigkeit bewilligen. 2Der Beschluß kann erst in der Hauptversammlung gefaßt werden, die über die Entlastung der Mitglieder des ersten Aufsichtsrats beschließt.