Wann wird die Beitragsbemessungsgrenze festgelegt?

Gefragt von: Heinz Thiel B.A.
sternezahl: 4.4/5 (4 sternebewertungen)

Jedes Jahr werden die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung an die Einkommensentwicklung angepasst. Die Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2022 tritt am 1. Januar in Kraft.

Wer legt die Beitragsbemessungsgrenze fest?

Für den Teil des Gehalts, der über der sogenannten Beitragsbemessungsgrenze liegt, fallen keine weiteren Sozialabgaben an. Bei welchem Betrag diese Grenze liegt, richtet sich immer nach der Lohnentwicklung im Vorjahr; die Bundesregierung legt den Betrag jedes Jahr neu fest.

Wann Beitragsbemessungsgrenze?

Ab 1. Januar 2023 liegt die Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung in den neuen Bundesländern bei 7.100 Euro im Monat (2022: 6.750 Euro) und in den alten Bundesländern bei 7.300 Euro im Monat (2022: 7.050 Euro).

Wird die Beitragsbemessungsgrenze monatlich oder jährlich berechnet?

Die Beitragsbemessungsgrenze wird regelmäßig an die allgemeine Einkommensentwicklung angepasst und jedes Jahr mit Wirkung zum 1. Januar per Rechtsverordnung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Einvernehmen mit dem Bundesrat neu festgelegt.

Wie entsteht die Beitragsbemessungsgrenze?

Die Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Krankenversicherungen wurde für das Jahr 2022 mit monatlich 4.837,60 Euro (jährlich 58.050 Euro brutto) festgesetzt. Die BBG gibt daher an, bis zu welcher Höhe das individuelle Einkommen bei der Krankenkassenbeitragsrechnung herangezogen wird.

Was ist die Beitragsbemessungsgrenze? Einfach erklärt...

20 verwandte Fragen gefunden

Warum hat der Gesetzgeber die Beitragsbemessungsgrenze eingeführt?

Bereits seit vielen Jahrzehnten existiert in Deutschland die Beitragsbemessungsgrenze. Sie wurde einst eingeführt, um Krankenkassen zu schützen, die Menschen im Krankheitsfall mit Krankengeld versorgten. Die Höhe dieses Krankengeldes orientierte sich an der Höhe des Einkommens.

Was ist die Beitragsbemessungsgrenze einfach erklärt?

Die Beitragsbemessungsgrenze ist der Höchstbetrag, bis zu dem Arbeitsentgelt und Arbeitseinkommen bei der Berechnung des Versicherungsbeitrags berücksichtigt werden. Für darüber hinausgehendes Einkommen sind keine Beiträge zu zahlen.

Was passiert wenn man die Beitragsbemessungsgrenze überschreitet?

Überschreitet bereits das Entgelt einer Beschäftigung die Beitragsbemessungsgrenze eines Sozialversicherungszweiges, kürzen Sie das Entgelt auf die entsprechende Grenze. Das gekürzte Entgelt multiplizieren Sie mit der jeweiligen monatlichen Beitragsbemessungsgrenze.

Was passiert wenn ich wieder unter die Beitragsbemessungsgrenze Falle?

Arbeitnehmer, bei denen das Einkommen unter die Jahresarbeitsentgeltgrenze fällt, werden somit wieder versicherungspflichtig. Diese Pflicht beginnt sofort und nicht etwa zu Beginn des Folgejahres. In diesem Fall ist ein Wechsel in die GKV möglich.

Welchen Einfluss hat die Beitragsbemessungsgrenze für die Gehaltsabrechnung?

Arbeitnehmer, die mit ihrem Einkommen unter der Beitragsbemessungsgrenze liegen, entrichten die Sozialabgaben auf ihr gesamtes Bruttoeinkommen. Der Arbeitgeber behält die Beiträge direkt bei der Gehaltsabrechnung ein.

Wo ist die Beitragsbemessungsgrenze geregelt?

Jedes Jahr werden die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung an die Einkommensentwicklung angepasst. Die Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2022 tritt am 1. Januar in Kraft.

Wie berechnet man die Beitragsbemessungsgrenze aus?

Beispiel Krankenversicherung/Pflegeversicherung (2023)
  1. Schritt: Jahres-BBG 59.850 Euro geteilt durch 360 = 166,25 Euro kalendertägliche Beitragsbemessungsgrenze.
  2. Schritt: 166,25 Euro multipliziert mit 16 Kalendertagen = 2.660 Euro Teil-BBG.

Was ist der Unterschied zwischen der Beitragsbemessungsgrenze und der Versicherungspflichtgrenze?

Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) und Beitragsbemessungsgrenze werden gerne verwechselt: Während die JAEG die Einkommensgrenze ist, bis zu der Arbeitnehmer versicherungspflichtig sind, beschreibt die Beitragsbemessungsgrenze das maximale Einkommen, das zur Beitragsberechnung in den gesetzlichen Versicherungen ...

Ist die Beitragsbemessungsgrenze brutto oder netto?

Die Beitragsbemessungsgrenze für die gesetzliche Krankenversicherung beträgt 2023 monatlich 4.987,50 Euro brutto, also 59.850 jährlich. Im Vergleich zu 2022 ist sie um 1.800 Euro jährlich gestiegen.

Welche Einnahmen zahlen zur Beitragsbemessungsgrenze?

Die Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung liegt 2023 bei 59.850 Euro jährlich bzw. 4.987,50 Euro monatlich. In der Renten- und Arbeitslosenversicherung sind es 87.600 Euro jährlich (7.300 Euro monatlich) im Rechtskreis West und 85.200 Euro jährlich (7.100 Euro monatlich) im Rechtskreis Ost.

Wie viel muss man verdienen um gesetzlich versichert zu sein?

Pflichtmitglieder in der GKV sind insbesondere alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, deren Bruttoeinkommen unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze (im Jahr 2023: 66.600 Euro) und über der Geringfügigkeitsgrenze (520 Euro monatlich) liegt.

Wann darf man nicht mehr in die gesetzliche Krankenversicherung?

Sie dürfen noch nicht 55 Jahre alt sein. Das Gehalt darf den Grenzwert, der für Sie gilt, nicht überschreiten. Der liegt 2023 bei 66.000 Euro brutto jährlich.

Wann muss der Arbeitgeber die Jahresarbeitsentgeltgrenze überprüfen?

Um zu prüfen, ob Versicherungspflicht vorliegt, müssen Arbeitgeber bei Beginn einer Beschäftigung, bei Änderungen des Gehalts und zum Jahreswechsel eine vorausschauende Betrachtung des Entgelts der nächsten zwölf Monate vornehmen.

Was zählt als Einkommen für die freiwillige Krankenversicherung?

Für die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung gibt es einen Mindestbeitrag. Dessen Grundlage ist ein fiktives Mindesteinkommen, das die Krankenkassen ansetzen. Verdienen Sie weniger oder gar nichts, gehen die Kassen dennoch von diesem Einkommen aus. 2021 beträgt das monatliche Mindesteinkommen 1.096,67 Euro.

Welche Berufsgruppen müssen sich nicht pflichtversichert?

FAQ: PKV-Voraussetzungen

Jeder Mensch in Deutschland, der versicherungsfrei ist, darf sich privat krankenversichern. Das gilt für Beamtinnen und Beamte, selbstständig Tätige, Freiberuflerinnen und Freiberufler, Studentinnen und Studenten sowie Angestellte mit einem Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze.

Wie viel Prozent zahlt der Arbeitgeber an die Sozialversicherung?

Für jeden angestellten Mitarbeiter muss der Arbeitgeber Beiträge an die gesetzliche Sozialversicherung zahlen. Die SV-Beiträge und weitere Umlagen machen durchschnittlich 21 Prozent des Bruttogehalts aus.

Ist die Beitragsbemessungsgrenze Brutto?

Gegenwärtig (Stand 2023) beträgt die Beitragsbemessungsgrenze also 59.850 Euro, was einem monatlichen Bruttoeinkommen von exakt 4.987,50 Euro entspricht.