Warum Eigenverbrauch versteuern?

Gefragt von: Frau Prof. Dr. Gitta Krüger B.Sc.
sternezahl: 4.7/5 (42 sternebewertungen)

Wenn Sie Ihren Strom selbst verbrauchen, müssen Sie auch dafür Umsatzsteuer zahlen. So lohnt es sich im Jahr der Inbetriebnahme die Regelbesteuerung, weil Sie durch die Anschaffungskosten für die PV-Anlage mehr Vorsteuer geltend machen können als Sie Umsatzsteuer auf den Eigenverbrauch zahlen.

Warum muss ich den Eigenverbrauch bei Photovoltaikanlagen versteuern?

Was viele jedoch nicht wissen: Sobald der gewonnene Strom der Photovoltaikanlage ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird, gelten Betreiber einer Solarstromanlage als gewerbliche Unternehmer. Deshalb erhebt das Finanzamt eine Einkommen- oder Umsatzsteuer.

Wann Eigenverbrauch versteuern?

Übersteigt der tatsächliche Umsatz die 50.000-Euro-Grenze, bleiben Sie zunächst Kleinunternehmer. Im darauffolgenden Jahr fallen Sie dann aber nicht mehr unter die Kleinunternehmerregelung. Greift die Kleinunternehmerregelung, gilt auch 0 % Umsatzsteuer auf Einspeisevergütung und selbst verbrauchten Strom.

Wie wird der Eigenverbrauch versteuert?

Aber: Der Eigenverbrauch der Solaranlage muss dann mit der Umsatzsteuerpflicht versteuert werden. Für PV-Anlagen mit einer Inbetriebnahme ab April 2012 gilt als Bemessungsgrundlage (BMF 09/2014) der aktuelle Einkaufspreis für Strom.

Ist Eigenverbrauch steuerpflichtig 2023?

Die Einspeisung und der Eigenverbrauch von Solarstrom ist für Betreiber vieler Photovoltaikanlagen rückwirkend ab 2022 steuerfrei. Für Lieferung und Installation von Solarpanels und Stromspeichern fällt ab 2023 keine Umsatzsteuer mehr an.

PV-Anlagen im Bestand: So versteuerst du KEINEN Eigenverbrauch mehr und sparst massiv Umsatzsteuer!

21 verwandte Fragen gefunden

Was ändert sich 2023 bei Photovoltaik steuerlich?

I 2023 S. 7) hat der Gesetzgeber einen neuen Absatz 3 in § 12 Umsatzsteuergesetz (UStG) angefügt. Nach § 12 Absatz 3 Nummer 1 Satz 1 UStG ermäßigt sich die Steuer auf 0 Prozent für die Lieferungen von Solarmodulen an den Betreiber einer Photovoltaikanlage.

Was ändert sich ab 2023 bei Photovoltaik?

Seit Januar 2023 sind alle Regelungen des EEG 2023 in Kraft. Die Einspeisung wird besser vergütet, die Vergütungshöhe bleibt 2023 konstant. Können Sie Solarmodule nicht auf dem Hausdach montieren, dürfen Sie sie ersatzweise im Garten aufstellen. Sie werden dort ebenfalls gefördert.

Wie ermitteln das Finanzamt den Eigenverbrauch Photovoltaikanlage?

Photovoltaik – Wie wird der Eigenverbrauch berechnet? Den Eigenverbrauch bei einer PV-Anlage kann man einfach berechnen, indem man den Einspeisezähler abliest und die eingespeiste Energie von der erzeugten Energie (PV-Zähler) subtrahiert.

Ist selbst erzeugter Strom kostenlos?

Das Einspeisen des erzeugten Stroms bringt dem PV-Anlagen-Betreiber keine bzw. nur sehr geringe Vorteile. Sinnvoller ist es stattdessen, den erzeugten Strom selbst zu verbrauchen. Zum Vergleich: Der Zukauf einer kWh Strom kostet rund 28 Cent, die Kosten für die selbst erzeugte kWh Strom liegen bei 9-12 Cent.

Was kostet mich mein selbst erzeugter Strom?

Ab dem 30. Juli 2022 liegt die aktuelle Solarvergütung bei 8,6 Cent pro Kilowattstunde bei Anlagen mit weniger als 10 kWp. Für größere Anlagen liegt die aktuelle Solarvergütung bei 7,5 Cent pro kWh (Anlagen kleiner als 40 kWp).

Ist Eigenverbrauch Gewinn?

Eigenverbrauch: Selbst verbrauchter Strom zählt ebenfalls zu den Betriebseinnahmen und unterliegt damit der Einkommensteuer.

Wie viel KW Photovoltaik ist steuerfrei?

Alle Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung bis 30 kWp auf Einfamilienhäusern sind automatisch von der Einkommenssteuerpflicht befreit. Für die Lieferung und die Installation von PV-Anlagen gilt seit 1. Januar 2023 ein Steuersatz von null Prozent.

Wie viel Eigenverbrauch ist realistisch?

Ein Eigenverbrauch von bis zu 70 % gilt als realistisch – allerdings nur in Kombination mit einem Speicher.

Wann lohnt sich regelbesteuerung bei PV-Anlage?

Die Regelbesteuerung

Das lohnt sich insbesondere bei den Anschaffungskosten einer Photovoltaik-Anlage. Alle Kosten (Finanzierung, Reparatur, Betriebskosten, Versicherung), die beim Betrieb einer Photovoltaikanlage anfallen, werden als Betriebskosten gewertet und können steuerlich geltend gemacht werden.

Wann lohnt sich die Kleinunternehmerregelung bei Photovoltaik?

Wann greift die Kleinunternehmerregelung bei Photovoltaik? Die Kleinunternehmerregelung (§19 UstG) ist eine steuerliche Erleichterung, wenn Sie geringe Umsätze erzielen. Ihr Vorjahresumsatz darf bei maximal 22.000 Euro brutto liegen und im laufenden Kalenderjahr 50.000 Euro Umsatz nicht überschreiten.

Warum lohnt sich ein Stromspeicher nicht?

Dieser hohe Ladezustand beschleunigt die Alterung der Batterie, die ungenutzte Kapazität kostet unnötig Geld und verschwendet Rohstoffe und Ressourcen, die bei der Produktion des Speichers aufgewendet werden. Ein richtig ausgelegter Speicher führt zu einem deutlich höheren Eigenverbrauch des Solarstroms.

Wie viel Solarstrom darf ich selber nutzen?

Produziert deine 10 kWp Anlage 9.000 kWh Strom pro Jahr, bei einem jährlichen Haushaltsverbrauch von 4.500 kWh, kannst du bis zu 3.500 kWh Solarstrom als Eigenverbrauch selbst nutzen.

Welchen kWh Preis für Eigenverbrauch?

Ersparnisse durch den Eigenverbrauch von Solarstrom

Gehen wir von einer Photovoltaikanlage mit Stromgestehungskosten von 9 Cent/kWh aus und dem aktuellen Haushaltsstrompreis von knapp 42 Cent/kWh (August 2022), so sparen Sie pro Kilowattstunde Solarstrom, die Sie per Eigenverbrauch nutzen, 33 Cent/kWh.

Was Sie bei Photovoltaik 2023 noch von der Steuer absetzen können?

So schön diese Nachricht auf den ersten Blick auch ist – einen Nachteil bringt sie doch mit sich: Ab 2023 können Betreiberinnen und Betreiber von kleinen PV-Anlagen die Ausgaben für Reparaturen und die Anschaffungskosten nicht mehr von der Steuer absetzen.

Wie wird selbst erzeugter Strom verrechnet?

Der Eigenverbrauch kann einfach errechnet werden, indem man die eingespeiste Energie (Einspeisezähler) von der erzeugten Energie (PV-Zähler) abzieht. Die Abrechnung des Eigenverbrauchs mit dem Verteilnetzbetreiber ist in der Regel unkompliziert.

Was kostet ein Steuerberater für PV-Anlage?

PV-Steuerpaket für PV-Anlagen bis max. 100 kWp zu einer Pauschalgebühr von 150,– EUR (+ Ausl. + USt) an.

Was passiert wenn der Stromzähler rückwärts läuft?

Allerdings könnten rückwärts laufende Stromzähler auch zu Problemen im Stromnetz führen. Wenn zu viele Haushalte ihren überschüssigen Strom ins Netz einspeisen und der Zähler rückwärts läuft, kann dies zu Schwankungen im Stromnetz führen. Das kann unter Umständen zu Stromausfällen oder anderen Problemen führen.

Ist die Installation einer PV-Anlage steuerfrei?

Durch die zum 01.01.2023 in Kraft getretenen Änderungen entfällt die Liebhaberei bei Solarstromanlagen, da PV-Anlagen mit bis zu 30 kWp auf Einfamilienhäusern und Anlagen bis zu 15 kWp pro Wohn- oder Gewerbeeinheit bei gemischt genutzten Gebäuden komplett von der Einkommensteuer befreit sind.

Werden PV-Anlagen 2023 billiger?

Photovoltaik wird 2023 noch günstiger.

Das gilt für Anlagen mit einer Leistung bis höchstens 30 kWp. Damit fallen für den Erwerb, die Lieferung und Installation die Umsatzsteuer von 19 % weg. Dies beschloss der Bundestag 2022 im Jahressteuergesetz. Dadurch lohnt es sich jetzt noch mehr Strom selbst zu produzieren.

Ist Solarstrom vom eigenen Dach überhaupt noch rentabel?

Die gute Nachricht: Sonnenenergie vom eigenen Hausdach kann sich durchaus lohnen – wenn man den Großteil des produzierten Stroms selbst verbraucht. Studien zeigen: Je nach Größe und persönlichem Stromverbrauch hat sich eine Photovoltaik-Anlage nach zehn bis 14 Jahren amortisiert.