Was bedeutet der Spruch Wer A sagt muss auch B sagen?

Gefragt von: Ana Wimmer-Reich
sternezahl: 4.7/5 (21 sternebewertungen)

Bedeutungen: [1] Wenn etwas angefangen wurde, muss es auch fortgeführt werden – auch dann, wenn dabei Schwierigkeiten auftreten. Herkunft: Das Sprichwort bezieht sich auf die Reihenfolge der Buchstaben im Alphabet.

Wer A sagt der muss nicht B sagen Er kann auch erkennen dass A falsch war Bedeutung?

Es gibt also scheinbar nur die Möglichkeit A zu sagen (und muss dann B sagen) oder eben nicht A zu sagen. Bertolt Brecht weist zu Recht auf diese falsche Dichotomie hin, denn man muss den mit A eingeschlagenen Weg nicht um jeden Preis weitergehen, sondern man kann auch erkennen, dass A ein Irrweg war und dann umkehren.

Woher kommt der Spruch?

Sprichwörter sind unterschiedlich alt und stammen aus unterschiedlichen Epochen unserer Zeit. Im Mittelalter, genauer ab dem 12. Jahrhundert wurden sie vor allem verwendet, um universell geltende Aussagen treffen zu können und Argumente durch ihre Allgemeingültigkeit zu bekräftigen.

Was sind Sprichwörter Beispiele?

Alte Sprüche
  • Hochmut kommt vor dem Fall. ...
  • Der Ton macht die Musik. ...
  • Eine Hand wäscht die andere. ...
  • Es ist nicht alles Gold, was glänzt. ...
  • Ein Apfel am Tag hält den Doktor fern. ...
  • Das Leben ist kein Wunschkonzert. ...
  • Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. ...
  • Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei.

Was sind Sprichwörter und Redewendungen?

Ein Sprichwort ist ein vollständiger Satz. Meist mit einem lehrhaften Inhalt in gehobener Sprache und sehr beliebt. Eine Redewendung dagegen ist ein Bestandteil von Sätzen. "Schwein haben" zum Beispiel ist kein vollständiger Satz, also kein Sprichwort – ich weiß ja nicht, wer Schwein hat.

WO IST DAS PASSIERT?! | Wer A sagt, muss auch A sagen | WSMDS | ProSieben

32 verwandte Fragen gefunden

Was heisst da geht mir einer ab?

Bedeutungen: [1] salopp: jemand ejakuliert, auch ohne Sex zu haben. Beispiele: [1] Allein bei ihrem Anblick geht ihm einer ab.

Was bedeutet Wo Rauch ist da ist auch Feuer?

wo Rauch ist, ist auch Feuer. Bedeutungen: [1] etwas kann auf seine Ursache zurückgeführt werden.

Woher kommt der Begriff Alter Schwede?

Schwedische Ausbilder in der preußischen Armee

Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll „alte Schweden“. So konnte man auch zu einem „echten“ Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: „Alter Schwede!

Was heißt wo der Frosch die Locken hat?

zeigen, wo der Frosch die Locken hat. Bedeutungen: [1] die eigene Überlegenheit, Stärke, eigenes Selbstbewusstsein unter Beweis stellen.

Was ist die Bedeutung von Lügen haben kurze Beine?

Das bedeutet, dass man mit Lügen nicht weit kommt. Man mit einer Lüge zwar kurzfristig etwas vortäuschen, man kann sie aber, weil sie so kurze Beine hat, ganz schnell beim Schlafittchen packen und erwischen. Die Idee der Lüge als kurzbeinige Person ist sehr weit verbreitet. Es gibt sie auch in anderen Sprachen.

Warum sagt man Ich packe meine 7 Sachen?

In der Redensart seine Siebensachen packen wird der Begriff seit dem 17. Jahrhundert verwendet. Er spielt darauf an, dass wenige Besitztümer schnell zusammengepackt oder zusammengerafft werden können, um „abzureisen, auszuziehen oder eilig zu verschwinden.

Warum sagt man in trockenen Tüchern?

Wenn davon die Rede ist, etwas sei „in trockenen Tüchern“, so ist damit gemeint, eine Sache sei erfolgreich zu Ende gebracht. Die Herkunft ist jedoch nicht eindeutig geklärt. Eine Variante besagt, die Redewendung leite sich vom Trockenlegen eines Kleinkindes her.

Was bedeutet es ist nicht alles Gold was glänzt?

Bedeutungen: [1] in Wirklichkeit ist nicht alles so, wie es auf den ersten Blick erscheint; was nach außen kostbar, wertvoll, großartig, vielversprechend oder dergleichen zu sein scheint, ist in Wirklichkeit oft wertlos, enttäuschend, unbedeutend oder dergleichen.

Was also ist Zeit Wenn mich niemand danach fragt weiß ich es will ich es einem Fragenden erklären weiß ich es nicht?

„Was also ist Zeit? “ – So fragt der heilige Augustinus im elften Buch seiner Bekenntnisse, und er gibt die tausendfach zitierte Antwort: „Wenn niemand mich danach fragt, weiß ich es; wenn ich es einem Fragenden erklären will, weiß ich es nicht. “ Augustinus' Text gilt als Gründungsdokument der Zeitphilosophie.

Was ist also die Zeit Wenn mich niemand danach fragt weiß ich es wenn ich es aber einem der mich fragt erklären sollte weiß ich es nicht?

Was ist also die Zeit? Wenn mich niemand darüber fragt, so weiß ich es; wenn ich es aber jemandem auf seine Frage erklären möchte, so weiß ich es nicht. Das jedoch kann ich zuversichtlich sagen: Ich weiß, daß es keine vergangene Zeit gäbe, wenn nichts vorüberginge, keine zukünftige, wenn nichts da wäre.

Woher kommt wo der Hammer hängt?

„Ich zeig Dir, wo der Hammer hängt“

Diese Redensart stammt wohl aus den 1960er Jahren. Die Herkunft ist nicht ganz geklärt, die Bedeutung aber schon: Der Profi kennt sich in der Werkstatt bestens aus. Er weiß genau, an welchem Haken der Hammer hängt und kann es gönnerhaft den Neulingen zeigen.

Was bedeutet wo der Barthel den Most holt?

im sächsischen Original: Da wo der Bartel den Most holt, bedeutet es bedeutet: Dort gibt es den besten Most, beste Auswahl, höchste Sorgfalt. Nach einer sächsischen Sage soll die Redensart auf einen Weinschenk namens Bartholomäus Zimmer zurückgehen, der zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Meißen lebte.

Wo der Hammer hängt?

Zeigen, wo der Hammer hängt

Der Satz "Ich zeig dir, wo der Hammer hängt" ist nicht unbedingt freundlich gemeint, sondern vielmehr eine Drohung, die Stärke und Überlegenheit signalisieren soll: Ich weiß, wo es langgeht - und du nicht.

Woher kommt der Begriff mein lieber Scholli?

Die Redewendung ist abgeleitet von dem Studenten Ferdinand Joly, der 1783 aus der Salzburger Universität geflogen und anschließend als Dichter, Sänger und Schauspieler durchs Land gezogen ist. Er scherte sich nicht darum, was andere über ihn dachten, sondern ging seinen eigenen Weg.

Woher kommt der Begriff Klappe zu Affe tot?

Diese Redewendung stammt eigentlich aus dem Zirkusgewerbe. Affen waren früher dort eine der Hauptattraktionen und lockten viele Zirkusschaulustige in die Vorstellungen. Im Kassenhäuschen zeigte man ein kleines Äffchen, dass in einer Holzkiste sass. War die Klappe geschlossen, war der Affe verstorben.

Woher kommt der Begriff Ich verstehe nur Bahnhof?

Laut Duden stammt die Phrase aus der Zeit des Ersten Weltkrieges (1914-1918): "Bahnhof" bedeutete für die Soldaten "Heimkehr". Das magische Wort beherrschte sie derart, dass sie an nichts anderes mehr denken und nicht mehr aufmerksam zuhören konnten.

Was heißt schwarzer Rauch?

Schwarze Rauchwolken:

Enthalten unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Ruß. Sie entstehen vor allem bei Bränden von brennbaren Flüssigkeiten sowie von Kunststoffen. Die Anteile von schädlichen Stoffen (Dämpfen und Gasen) ist sehr komplex.

Woher kommt das Sprichwort Feuer und Flamme?

umgangssprachlich; Der Stabreim der Redensart deutet auf einen germanischen Ursprung hin. Tatsächlich galt das Löschen von Feuer und Flamme der Herdstelle eines Missetäters als Verwüstungsstrafe (siehe hierzu auch "etwas ausgefressen haben", "jemandem aufs Dach steigen").

Wer das Feuer haben will muss den Rauch leiden?

oder Moral, z.B. frei nach der Redensart „Wer das Feuer haben will, muss den Rauch leiden“. D.h. der Finder / die Finderin der Axt (des Beils) will es für sich behalten und nicht teilen. So soll er / sie auch den Schaden allein tragen.

Was bedeutet es geht um?

behandeln · das Thema ist · es geht um (in einem Text / Film / Gespräch ...) · gehen um (es) · (sich) handeln um (es) · handeln von · Thema sein · thematisieren · zum Gegenstand haben · zum Thema haben · (sich) drehen (um) (ugs.)