Was sind die Folgen der Zinserhöhung?

Gefragt von: Herr Dr. Norman Horn B.A.
sternezahl: 4.7/5 (12 sternebewertungen)

Eine Zinserhöhung der EZB hat weitreichende Auswirkungen, da dies die Refinanzierungskosten der Banken (Kunden der EZB) verteuert. Diese geben die Verteuerung wiederum an ihre Kunden weiter, deren Investitionspotential dadurch eingeschränkt wird.

Was passiert wenn die EZB die Zinsen erhöht?

Folgen: Die Erhöhung der Leitzinsen sorgt dafür, dass die Konditionen teuer werden, zu denen sich Geschäftsbanken bei der EZB Geld leihen können, was an private Kreditnehmende weitergegeben wird. Im Gegenzug können Sparende von höheren Zinsen auf Tages- oder Festgeld profitieren.

Was bedeutet die Zinserhöhung für Sparer?

Viele Kreditinstitute haben somit Verluste durch den Einlagenzins verzeichnet. In der Folge haben sie für Kunden ab einem bestimmten Sparguthaben Verwahrentgelte eingeführt. Nun hat die Trendwende eingesetzt: Mit der siebten EZB-Zinserhöhung vom 10. Mai 2023 liegt der Einlagensatz bei mittlerweile 3,25 Prozent.

Was passiert mit den Immobilien wenn die Zinsen steigen?

Bei steigenden Zinsen ist es umgekehrt. Die Nachfrage und somit die auch die Immobilienpreise sinken, da sich weniger Haushalte die Kosten für den Kredit oder das Darlehen leisten können. Eigentümer, die dann eine Anschlussfinanzierung abschließen, müssen ebenfalls mit höheren Kosten für das neue Darlehen rechnen.

Warum fällt die Inflation bei steigenden Zinsen?

Steigen die Zinsen, wird mehr gespart. Dadurch wird weniger Geld ausgegeben. Das bremst zwar das Wirtschaftswachstum, senkt gleichzeitig aber auch die Inflation. Zentralbanken nutzen diesen Mechanismus, um durch stabile Preise für Verbraucher:innen und Unternehmen die Wirtschaft im Gleichgewicht zu halten.

Europäische Zentralbank vor neuer Zinserhöhung

29 verwandte Fragen gefunden

Werden die Zinsen 2023 steigen?

Im Juni 2023 gab es kaum Bewegung. Der Zinssatz für die meisten Zinsbindungsfristen liegt nahe oder über 4 Prozent. Auf Sicht von einigen Monaten könnten die Bauzinsen durchaus noch etwas steigen. Den Zinsgipfel sehen wir zwischen 4 und 5 Prozent.

Werden die sparzinsen 2023 weiter steigen?

„Die Zinssätze, die Banken auf Tages- und Festgeld zahlen, werden im Jahr 2023 voraussichtlich steigen“, haben wir Ende letzten Jahres prognostiziert. Und tatsächlich: Derzeit – im Juli – kannst Du Sparzinsen von 3 Prozent und mehr auf sichere Anlagen erhalten.

Was bedeutet der Zinsanstieg für Hausbesitzer?

Doch je länger die Zinsexplosion anhält, desto größer ist die Chance auf sinkende Häuserpreise. Denn steigende Zinsen sind ein Problem für alle, die eine Anschlussfinanzierung brauchen. Solange der Zinssatz für den neuen Kredit in etwa so hoch bleibt wie vorher, können sie die Belastung weiter stemmen.

Werden die Immobilienpreise 2023 fallen?

Immobilienmarkt 2023

Erst waren es Materialengpässe, nun sind es hohe Zinsen, die den Immobilienmarkt durcheinanderwirbeln. Wer derzeit verkaufen will, muss häufig mit hohen Preisabschlägen rechnen. Der Preisverfall der Immobilien gegenüber dem Vorjahr wird 2023 deutlich ausfallen.

Was passiert mit den Mietern wenn die Zinsen steigen?

Bei höheren Zinsen wird weniger gebaut

Ein weiteres Problem für Mieter: Wegen der hohen Zinsen werden Immobilienunternehmen in Zukunft weniger bauen. „Die laufenden Projekte werden fertiggestellt. Aber viele Neubauten rechnen sich nun nicht mehr“, sagt IW-Ökonom Oberst.

Werden die Sparzinsen wieder steigen?

Die EZB hat im Mai 2023 in einem weiteren Schritt die Leitzinsen auf 3,75 % erhöht. Ab jetzt können die Sparzinsen auch im Tagesgeldbereich signifikant steigen. Mit der steigenden Inflation im Euroraum (04/2023 7,0 %) gerät die EZB zunehmend unter Druck. Steigende Zinsen sind der Korrektiv zur zunehmenden Geldmenge.

Wie wirkt sich eine Zinserhöhung auf die Inflation aus?

Die Euro-Währungshüter stemmen sich mit einer Serie von Zinserhöhungen gegen die hartnäckig hohe Inflation. Erhöhungen der Leitzinsen verteuern Kredite und bremsen die Nachfrage. Das hilft, die Inflationsrate zu senken. Allerdings geht das nicht von heute auf morgen.

Was die satte Zinserhöhung für Verbraucher bedeutet?

Zinserhöhungen bringen immer Rezessionsrisiken mit sich: Wenn die Zinsen steigen, wird beispielsweise weniger gebaut, auch Unternehmen investieren zögerlicher. Der gesamte Wirtschaftskreislauf wird gebremst.

Wer profitiert von hohen Zinsen?

Banken profitieren von höheren Zinsmargen, Versicherungen oder Börsenbetreiber von höheren Zinserträgen. Dementsprechend steigen auch die Kurse in der Branche mit den Zinserwartungen. Die Korrelation zwischen dem „MSCI ACWI Financials“ und der Rendite der US-Staatsanleihe liegt grundsätzlich bei knapp 0,6.

Warum profitieren Banken von steigenden Zinsen?

Und steigende Zinsen helfen den Banken, zumindest mittel- bis langfristig. Denn einen großen Teil ihrer Erträge erwirtschaften Banken über das Zinsgeschäft. Entsprechend haben sie in der langen Phase sehr niedriger Zinsen gelitten und profitieren nun von steigenden Zinsen.

Was bedeutet der Leitzins für Sparer?

Der Leitzins legt fest, zu welchem Zinssatz sich Banken Geld bei der Europäischen Zentralbank leihen können. Derzeit sind es 3,5 Prozent. Außerdem leihen sich die Banken selber weniger Geld bei der EZB. Das Angebot an Geld sinkt also.

Wird 2023 ein gutes Jahr für Hauskauf?

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hält 2023 einen Rückgang der Immobilienpreise um bis zu zehn Prozent für möglich und sieht somit ein erhöhtes Risiko für Preiskorrekturen. Nicht ganz so weit geht die DZ Bank, die einen Preisrückgang von maximal vier bis sechs Prozent 2023 erwartet.

Was ändert sich 2023 beim Hauskauf?

Seit März 2023 bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für den Bau und Kauf eines neuen Wohngebäudes die Förderung „Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude (297, 298)“ an. Für die Sanierung oder den Kauf eines frisch sanierten Effizienzhauses können Sie auf den Kredit für Wohngebäude (261) zurückgreifen.

Ist es sinnvoll jetzt eine Immobilie zu verkaufen?

Aber: Wirklich sinnvoll, seine Immobilie zu verkaufen wird es erst dann, wenn die Zinsen für Immobilienkredite wieder ansteigen und es Alternativen zur Immobilien-Geldanlage gibt. Fakt ist: Steigen die Zinsen, sinken die Immobilienpreise. Man spricht dann auch von einem Platzen der Immobilienblase.

Werden die Immobilienpreise fallen wegen steigendem Zinssatz?

Werden Immobilien durch höhere Zinsen und höhere Kreditraten unerschwinglich, dann könnte das zusätzliche Angebot auf eine fallende Nachfrage treffen. Gibt es deutlich mehr angebotene Immobilien als Käufer:innen, dann sinken die Preise.

Werden die Zinsen wieder fallen?

Ab 2024 könnten die Zinsen wieder sinken, sagen Analysten von Goldman Sachs, JP Morgan und der Deutschen Bank in einer Umfrage. Finanzanalysten verschiedener Finanzinstitute gehen laut einer Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) davon aus, dass die Zinsen im März und Mai weiter angehoben werden.

Werden die Zinsen 2024 sinken?

Baufinanzierung: Mögliche Zinsprognosen

Die Märkte preisen dabei folgende Leitzins-Peaks ein: 4,25 % im Hauptrefinanzierungssatz der EZB und 5,25 bis 5,50 % in der Fed-Fund-Rate. Dann könnten erste Leitzinssenkungen Ende Januar 2024 (USA) bzw. zweiten Quartal 2024 (Euroraum) folgen.

Werden die Zinsen 2023 wieder sinken?

Der Rückblick auf meine Prognose zur Entwicklung der Zinsen im Jahr 2023 bestätigt den erwarteten Korridor für die 10jährigen MidSwaps zwischen 2,5 % und 3,5 %. Allerdings entwickelten sich in den letzten 2 Monaten engere Grenzen mit einer Schwankungsbreite von etwa 2,8 % bis 3,2 %.

Wann sinken die Sparzinsen wieder?

Die Zinsmärkte spekulieren aber bereits, wann die Notenbanken die Leitzinsen wieder senken werden. Die EZB vermutlich erst in 2024, die Amerikanische Notenbank (FED) könnte den US-Zinserhöhungszykus bereits in 2023 erreichen und zum Jahresende dann mit einer Zinsreduktion beginnen.