Was zählt nicht zur JAEG?

Gefragt von: Frau Prof. Dr. Johanne Heil
sternezahl: 4.1/5 (6 sternebewertungen)

Nicht auf das JAE sind alle Einnahmen anzurechnen, die kein Arbeitsentgelt im Sinne des § 14 SGB IV und der Sozialversicherungsentgeltverordnung sind. So bleiben zum Beispiel Zuschläge, die mit Rücksicht auf den Familienstand gezahlt werden, bei der Berechnung des regelmäßigen Jahresarbeitsentgelts außer Betracht.

Was zählt nicht zur Jahresarbeitsentgeltgrenze?

Nicht zum regelmäßigen Arbeitsentgelt zählen, beispielsweise Familienzuschläge oder Überstundenvergütungen, die unregelmäßig gezahlt werden. Hinweis: Bei mehreren Beschäftigungsverhältnissen werden die Entgelte zusammengerechnet. Eine Besonderheit gilt bei geringfügig entlohnten Beschäftigungen.

Was fällt in die JAEG?

2023 beträgt die allgemeine JAEG 66.600 Euro jährlich, die besondere JAEG 59.850 Euro jährlich. Die JAEG für 2022 finden Sie in unserer Übersicht.

Was gehört zum regelmäßigen Jahresarbeitsentgelt?

Zum regelmäßigen Jahresarbeitsentgelt gehören alle Einnahmen, die Arbeitsentgelt im Sinne der Sozialversicherung darstellen, sofern sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mindestens einmal jährlich gezahlt werden.

Welche Einkünfte müssen neben dem monatlichen Bruttoverdienst bei der Berechnung berücksichtigt werden?

Zum beitragspflichtigen Einkommen gehören zum Beispiel:
  1. Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit.
  2. der Zahlbetrag der Rente laut Rentenbescheid.
  3. Versorgungsbezüge, zum Beispiel Betriebsrenten oder Direktversicherungen.
  4. Pensionen.
  5. Witwenrenten.
  6. Beamtenbezüge.
  7. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.

Private oder gesetzliche Krankenversicherung? Ab jetzt entscheidest Du | JAEG verständlich erklärt

24 verwandte Fragen gefunden

Was zählt nicht zum Gesamteinkommen?

Es umfasst insbesondere das Arbeitsentgelt und das Arbeitseinkommen. Damit sind neben den ausdrücklich genannten Einkünften alle Einkünfte gemeint, die der Steuerpflicht unterliegen. Steuerfreie Beträge oder Werbungskosten sind bei der Ermittlung des Gesamteinkommens nicht zu berücksichtigen.

Welche Einkünfte muss ich angeben?

Einkommensteuergesetz: Diese 7 Einkunftsarten sind steuerpflichtig
  • Einkommen aus nichtselbstständiger oder selbstständiger Arbeit.
  • Einkommen aus einem Gewerbebetrieb.
  • Einkünfte aus Kapitalvermögen (Zinsen, Dividenden, Kursgewinne bei Aktienverkäufen etc.)
  • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.

Was gehört nicht zum Arbeitsentgelt?

Die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit sind in § 19 EStG definiert. Nicht zum Arbeitslohn gehören sog. Aufmerksamkeiten und Zuwendungen im ganz überwiegenden betrieblichen Interesse (Annehmlichkeiten). Arbeitsentgelt ist ein Begriff aus dem Sozialversicherungsrecht und ist in § 14 SBG IV definiert.

Sind Überstunden regelmäßiges Arbeitsentgelt?

Vergütungen für Überstunden zählen nicht zu den regelmäßigen Arbeitsentgeltbestandteilen. Überstundenvergütungen können nicht mit hinreichender Sicherheit erwartet werden und sind daher bei der Berechnung des regelmäßigen Arbeitsentgelts außer Acht zu lassen. Gleiches gilt für Mehrarbeit.

Wie prüft man die Jahresarbeitsentgeltgrenze?

Um das regelmäßige Entgelt vorausschauend zu ermitteln, werden die monatlichen Bezüge mit zwölf multipliziert. Regelmäßige Sonderzuwendungen in den folgenden zwölf Monaten werden hinzugerechnet. Mit unserem JAE-Rechner können Sie das Entgelt ganz leicht berechnen: Hier geht's zum JAE-Rechner .

Wann scheidet man aus der Versicherungspflicht aus?

Höhe der Jahresarbeitsentgeltgrenze (Versicherungspflichtgrenze) Arbeitnehmer, deren regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAE-Grenze) von 66.600 Euro (2023) überschreitet, sind von der Krankenversicherungspflicht ausgenommen. Daher wird diese auch Krankenversicherungspflichtgrenze genannt.

Welches brutto zählt für PKV?

Arbeitnehmer müssen ein jährliches Einkommen von mehr als 66.600 Euro brutto (Stand 2023) erzielen, um Mitglied der privaten Krankenversicherung werden zu können. Sonderzahlungen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Boni oder geldwerte Vorteile wie Dienstwagen werden ebenfalls dem Einkommen zugerechnet.

Für wen gilt die Jahresarbeitsentgeltgrenze?

Die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG; nicht amtlich auch Versicherungspflichtgrenze genannt) bestimmt in Deutschland, ab wann Arbeiter und Angestellte versicherungsfrei in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind.

Für wen gilt die Versicherungspflichtgrenze nicht?

Für wen die Jahresarbeitsentgeltgrenze 2023 gilt

erfüllt sind, können sie sich immer durch eine Private Krankenversicherung absichern. Auch gelten einige Ausnahmen für Personen, für die die Versicherungspflichtgrenze schlichtweg nicht relevant ist: Dazu zählen beispielsweise Studenten, Hausfrauen oder Hausmänner.

Was zählt zum Einkommen für die Beitragsbemessungsgrenze?

Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steigen mit dem Einkommen. Wer allerdings mehr als 4.987,50 Euro brutto im Monat verdient, führt nur bis zu dieser Grenze Beiträge ab. Jeder weitere Euro bleibt beitragsfrei. Diese sogenannte Beitragsbemessungsgrenze wird in der Regel einmal im Jahr angepasst.

Was sind gesetzliche Entgeltbestandteile?

Als Entgeltbestandteile kommen zum Beispiel in Betracht: das Grundgehalt, die Erfahrungsstufen (Stufensteigerungen) oder auch Zulagen, zum Beispiel Erschwerniszulagen, Leistungszulagen oder Überstundenvergütungen.

Was ist das beitragsfrei umgewandelte laufende Arbeitsentgelt?

Als beitragsfrei umgewandeltes laufendes Arbeitsentgelt in diesem Sinne gelten auch die beitragsfreien Finanzierungsanteile des Arbeitnehmers zu einer kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung.

Was gehört zum monatlichen Entgelt?

Hierzu zählen das Jahresgehalt, der Monatslohn, der Wochenlohn, der Stundenlohn, der Schichtlohn sowie das monatliche Grundgehalt (Fixum). Zur Zeitvergütung gehören auch zeitbezogene Zuschläge, etwa Sonntags- und Feiertagszuschläge, Nachtarbeitszuschläge oder Überstundenzuschläge.

Wie wird die Jaeg berechnet?

Auf die Jahresarbeitsentgeltgrenze sind alle Bezüge anzurechnen, die Arbeitsentgelt sind und regelmäßig gewährt werden. Zum Arbeitsentgelt zählen sowohl laufendes Arbeitsentgelt und einmalige Einnahmen, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mindestens einmal jährlich gewährt werden.

Welche Bezüge gehören nicht zu den laufenden Bezügen?

Zum steuerpflichtigen Arbeitslohn zählen neben den laufenden Zuwendungen auch solche, die nicht regelmäßig zufließen, etwa einmalige Zahlungen wie Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Abfindungen oder Tantiemen. Zur Abgrenzung gegenüber dem laufenden Arbeitslohn wird hierfür die Bezeichnung "sonstige Bezüge" verwendet.

Ist Honorar Arbeitsentgelt?

Bei den Honoraren handelt es sich daher regelmäßig nicht um Arbeitsentgelt im sozialversicherungsrechtlichen Sinne. Der Honorarempfänger ist daher in der Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung nicht als Arbeitnehmer versicherungspflichtig.

Ist Provision Arbeitsentgelt?

Provisionen gehören zum laufend gezahlten beitragspflichtigen Arbeitsentgelt. Soweit sie betriebsüblich zeitversetzt, aber monatlich ausgezahlt werden, können sie bei der Beitragsberechnung dem (über-)nächsten Entgeltabrechnungszeitraum zugeordnet werden.

Was sind nicht steuerbare Einnahmen?

Nicht steuerbar sind:

Lotteriegewinne und Gewinne aus Preisausschreiben. Preise für insbesondere wissenschaftliche Arbeiten und Leistungsstipendien.

Welches Einkommen muss nicht versteuert werden?

Wie viel darf ich verdienen, ohne dass ich Einkommensteuer bezahlen muss? Es ergibt sich keine Einkommensteuerschuld, sofern Ihr zu versteuerndes Einkommen den Grundfreibetrag nicht übersteigt. Der Grundfreibetrag beträgt bei einzelveranlagten Steuerbürgerinnen und Steuerbürgern im Jahr 2022 10.347 €.

Welche Einkünfte zahlen nicht zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit?

Nicht steuerbare Zuwendungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer sind nicht als Einnahmen im Sinne des § 8 EStG bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit (bzw. auch bei keiner anderen Einkunftsart) zu erfassen.