Welche Tätigkeiten sind versicherungspflichtig?

Gefragt von: Tina Richter
sternezahl: 5/5 (28 sternebewertungen)

Versicherungspflichtig (§ 5 SGB V) in der Krankenversicherung sind unter anderen:
  • Arbeitnehmer, die gegen Arbeitsentgelt beschäftigt werden (mehr als geringfügig entlohnt)
  • Auszubildende, die gegen Arbeitsentgelt beschäftigt werden.
  • Bezieher von Arbeitslosengeld.
  • Landwirte.
  • Künstler und Publizisten.

Welche Tätigkeiten sind sozialversicherungspflichtig?

Beschäftigen Privatpersonen einen Hausangestellten, z. B. als Reinigungskraft, für die Gartenarbeit oder zur Versorgung von pflegebedürftigen Personen, und zahlen ihm dafür ein monatliches Bruttoentgelt von mehr als 520 Euro, liegt eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung vor.

Welche Jobs sind nicht versicherungspflichtig?

Sozialversicherungsfrei sind hingegen in der Regel:

Landwirte, Handwerker und Künstler – von der Versicherungspflicht in der Sozialversicherung nicht ausgenommen sind) Beamte. Richter. Minijobber (bis zu einem Einkommen von 520 Euro monatlich)

Wann ist eine Beschäftigung nicht sozialversicherungspflichtig?

jährlich maximal 6.240 Euro, ohne dass der Beschäftigte sozialversicherungspflichtig wird. Sollte der Lohn in einem Monat mal über 520 Euro liegen, wirkt sich dies in der Regel nicht auf die Sozialversicherungspflicht aus.

Ist ein Minijob versicherungspflichtig?

Minijobber sind in der Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung versicherungsfrei. Bei Aufnahme der geringfügigen Beschäftigung nach dem 31. Dezember 2012 besteht aber Versicherungspflicht in der Rentenversicherung. Auf seinen Antrag hin kann der Beschäftigte von der Versicherungspflicht befreit werden.

Pflichtversicherung vs. Versicherungspflicht

18 verwandte Fragen gefunden

Bin ich mit einem 520 € Job krankenversichert?

Durch einen 520-Euro-Job ist man nicht krankenversichert. Damit besteht auch kein Anspruch auf Krankengeld.

Wann ist man versicherungspflichtig beschäftigt?

Alle Gehälter ab 520,01 Euro sind sozialversicherungspflichtig. Durch Beitragszahlung werden eigene Ansprüche in der Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung erworben. Beispielsweise Krankengeld bei längerer Krankheit (länger als sechs Wochen) und Kinderkrankengeld, wenn ein Kind erkrankt ist.

Welche Einkünfte sind nicht sozialversicherungspflichtig?

Versicherungsfrei sind Arbeitnehmer, deren regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt die allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG 2023: 66.600 EUR, 2022: 64.350 EUR) bzw. die besondere JAEG (2023: 59.850 EUR, 2022: 58.050 EUR) überschreitet.

Welche Einkünfte sozialversicherungspflichtig?

Wann besteht eine Sozialversicherungspflicht? In der Regel sind alle Beschäftigungen sozialversicherungspflichtig, bei denen das monatliche Einkommen über einer Grenze von 520 Euro liegt (vor Oktober 2022: 450 Euro).

Was bedeutet Sozialversicherungsfreie Tätigkeit?

Per Gesetz sozialversicherungsfrei sind: Personen, die hauptberuflich selbstständig erwerbstätig sind und nicht zu den sozialversicherungspflichtigen Selbstständigen gehören. Beamte, Richter, selbstständige Lehrer und Erzieher. Geringfügig Beschäftigte (sogenannte „Minijobber“) bis zu einem Einkommen von 450 Euro.

Welche Berufsgruppen sind versicherungspflichtig?

Berufsbedingte Versicherungspflicht

Diese Versicherungspflicht besteht für Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Architekten, Ingenieure und Ärzte sowie Hebammen. Dabei handelt es sich nicht um staatliche Versicherungsträger, welche die Risiken abdecken, sondern um die private Versicherungswirtschaft.

Bin ich versicherungspflichtig oder befreit?

Grundsätzlich sind Angestellte und Arbeiter versicherungspflichtig in der gesetzlichen Krankenkasse. Übersteigt jedoch dass entsprechende Entgelt die Jahresarbeitsentgelt-Grenze ( JAE-Grenze ), so besteht keine Versicherungspflicht mehr. Eine entsprechende Überprüfung erfolgt jeweils zum Jahreswechsel.

Ist jeder versicherungspflichtig?

Versicherungspflichtig sind grundsätzlich alle Arbeitnehmer, die aus ihrer Beschäftigung ein regelmäßiges beitragspflichtiges Einkommen von mehr als 520 Euro pro Monat und maximal 5.550,00 Euro pro Monat verdienen. Den unteren Wert nennt man Geringfügigkeitsgrenze, den oberen die allgemeine Versicherungspflichtgrenze.

Ist eine freiberufliche Tätigkeit sozialversicherungspflichtig?

Antwort. Selbständige müssen grundsätzlich keine Sozialversicherungsbeiträge entrichten und sind für die Absicherung z.B. gegen berufliche und krankheitsbedingte Risiken sowie für die Alterssicherung für sich selbst und ihre ggf. vorhandenen Hinterbliebenen selbst verantwortlich.

Sind freie Mitarbeiter sozialversicherungspflichtig?

Freie Mitarbeiter sind keine Arbeitnehmer i.S.d. Sozialversicherung und deshalb nicht sozialversicherungspflichtig. Voraussetzung ist, dass sie in einem echten Verhältnis freier Mitarbeit stehen. Es reicht also keinesfalls aus, wenn die Verträge lediglich ein freies Mitarbeiterverhältnis deklarieren.

Ist ein Midijob sozialversicherungspflichtig?

Midijobs bieten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Vorteile. Im Gegensatz zu einem Minijob ist ein Midijob allerdings sozialversicherungspflichtig. Die Beiträge für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sind reduziert – bei vollem Rentenanspruch.

Was zählt zum versicherungspflichtigen Einkommen?

Pflichtmitglieder in der GKV sind insbesondere alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, deren Bruttoeinkommen unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze (im Jahr 2023: 66.600 Euro) und über der Geringfügigkeitsgrenze (520 Euro monatlich) liegt.

Welche Lohnbestandteile sind Sozialversicherungsfrei?

Steuerfreie Lohnbestandteile für Arbeitnehmer
  • Reisekostenersatz. ...
  • Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeitszuschläge. ...
  • Warengutscheine und Sachbezüge. ...
  • Zuschüsse zu Kinderbetreuungskosten (insbesondere Kindergarten) ...
  • Betriebsveranstaltungen. ...
  • Berufskleidung. ...
  • Fort- und Weiterbildung. ...
  • Belegschafts- oder Personalrabatte.

Wann sind Einnahmen sozialversicherungspflichtig?

Die Beiträge werden prozentual aus dem Einkommen berechnet. Sie werden monatlich aus mindestens 1.061,67 EUR (gesetzliche Mindestgrenze) und höchs tens aus 4.687,50 EUR (Beitragsbemessungsgrenze) erhoben. Das gilt auch dann, wenn Ihr tatsächliches Einkommen höher ist als dieser Wert.

Welche Einnahmen zählen zur versicherungspflichtgrenze?

2021 müssen gegen Entgelt Beschäftigte mindestens 64.350 Euro brutto pro Jahr verdienen, um zwischen der gesetzlichen und privaten Kranken- und Pflegeversicherung wählen zu können – das sind 5.362,50 Euro im Monat. Wichtig: Häufig wird die Versicherungspflichtgrenze mit der Beitragsbemessungsgrenze verwechselt.

Was bedeutet nicht versicherungspflichtig?

Nicht versicherungspflichtig sind Personen, die eine hauptberuflich selbstständige Erwerbstätigkeit ausüben (§ 5 Abs. 5 SGB V). In der sozialen Pflegeversicherung sind grundsätzlich alle Personen versichert, die auch gesetzlich krankenversichert sind.

Sind Einkünfte aus Gewerbebetrieb sozialversicherungspflichtig?

Sofern diese Einnahmen im Recht der Einkommensteuer als Einkünfte aus einer selbstständigen Tätigkeit, aus Land- und Forstwirtschaft oder aus einem Gewerbebetrieb gewertet werden und damit so auch im Einkommensteuerbescheid erscheinen, handelt es sich auch sozialversicherungsrechtlich um Arbeitseinkommen.

Was ist besser für den Arbeitgeber Minijob oder Midijob?

Auch für den Arbeitgeber hat der Midijob einen insbesondere finanziellen Vorteil: Verglichen mit dem Minijob ist der Arbeitgeberanteil deutlich geringer. Beim Midijob führt der Arbeitgeber knapp 20 Prozent an Beiträgen ab.

Wie viele Stunden bei 520 €?

Arbeitgeber müssen bei geringfügig entlohnten Beschäftigten den Grenzbetrag von 520 Euro prüfen (Maximalstundenzahl von 43,333 Stunden pro Monat; 43 Stunden und 20 Minuten). Arbeitsverträge sind frühzeitig anzupassen. Die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung haben die Geringfügigkeits-Richtlinien überarbeitet.

Wie viele Stunden in der Woche bei 520 Euro Job?

Zehn Stunden Arbeit in der Woche zum aktuellen Mindestlohn sind die Grundlage für die Grenze. Weil der Monat keine vier Wochen hat, rechnet pro Monat mit einem Schnitt von 43,3 Arbeitsstunden. Und weil der Mindestlohn gerade 12 Euro beträgt, macht das bei 43,3 Stunden Arbeit im Monat besagte 520 Euro.