Wie hoch ist die durchschnittliche Rendite bei Aktien?

Gefragt von: Alfons Buck B.Sc.
sternezahl: 4.8/5 (35 sternebewertungen)

In den letzten 20 Jahren haben globale Aktien eine durchschnittliche Rendite von 8,0% pro Jahr und Staatsanleihen 3,1% pro Jahr erzielt (Zeitraum: 2002–2022, Quelle: Amundi Institute). Da eine Anlage in Aktien generell risikoreicher ist als ein Investment in Staatsanleihen, war auch die erzielte Rendite höher.

Welche Rendite ist realistisch Aktien?

Historische Daten zeigen, dass die Gewinne von börsennotierten Unternehmen langfristig bei rund 5 Prozent liegen. Auch die Dividendenrendite kommt empirisch auf rund 3 Prozent. Damit kann die Aktie eines börsennotierten Unternehmens rund 8 Prozent Performance liefern.

Wie hoch ist eine gute Rendite bei Aktien?

Netto-Renditen zwischen fünf und zehn Prozent jährlich sollte ein guter Fonds durchaus einbringen; je nach Marktsegment auch mehr.

Wie viel Rendite ist normal?

Als Daumenregel gilt: Eine gute Rendite liegt bei etwa vier bis sechs Prozent Nettomietrendite pro Jahr.

Wie viel Rendite kann man mit Aktien machen?

An der Börse können Anleger Renditen von zehn Prozent und mehr pro Jahr erzielen: Wer 2008 beispielsweise in den deutschen Leitindex DAX investiert hat, konnte sein Kapital inzwischen mehr als verdoppeln.

Rendite berechnen: Aktien-Rendite und Rendite von ETFs mit Renditeformel berechnen [Praxisvideo]

31 verwandte Fragen gefunden

Was bringt 10% Rendite?

Wenn du jedenfalls 100.000 Euro zu 10 % Rendite pro Jahr anlegen kannst, könnte eine Million Euro durchaus erreichbar sein. Rein rechnerisch benötigt man für dieses Etappenziel jedenfalls 24,15 Jahre. Also nach über 25 Jahren hätte man mehr als eine Million Euro zusammen, was definitiv interessant ist.

Welche Aktie hat die höchste Rendite?

Die höchste Dividendenrendite für das Geschäftsjahr 2021 erhielten allerdings Aktionäre der Muehlhan AG, die eine Dividende von 0,75 Euro pro Aktie ausschüttete – dies entsprach einer Dividendenrendite von 21,43 Prozent.

Ist 3% Rendite gut?

Die Bruttomietrendite liegt bei Eigentumswohnungen durchschnittlich bei ca. 4 bis 5 %. Allerdings lohnt sich eine Anlage in Objekte mit Renditen von unter 6 % i.d.R. nicht. In Immobilien mit weniger als 4 % Bruttomietrendite sollte man nicht anlegen.

Sind 6% Rendite gut?

Experten empfehlen hier eine Mindest-Bruttomietrendite zwischen 5 Prozent und 6 Prozent. Die Nettomietrendite sollte für eine neuwertige Immobilie bei mindestens 3,5 Prozent, besser 4 Prozent liegen.

Wie viel Rendite mit Aktien pro Jahr?

In den letzten 20 Jahren haben globale Aktien eine durchschnittliche Rendite von 8,0% pro Jahr und Staatsanleihen 3,1% pro Jahr erzielt (Zeitraum: 2002–2022, Quelle: Amundi Institute).

Wie viel Rendite mit ETF realistisch?

Anleger, die mit börsengehandelten Indexfonds (ETFs) auf diesen Index setzten, konnten seit 1975 eine durchschnittliche Rendite von rund 9 Prozent jährlich erzielen.

Was ist aktuell eine gute Rendite?

Damit Du mit Deinen Zinsen wirklich einen Gewinn erwirtschaften kannst, solltest Du nach Geldanlagen suchen, die eine Rendite von mindestens zwei Prozent anbieten – so gleichst Du zumindest die Inflation aus. Bist Du an mehr Gewinn interessiert, solltest Du auf Geldanlagen mit Verzinsungen ab etwa vier Prozent setzen.

Was bedeutet 3% Rendite?

Bei einer Rendite von drei Prozent erzielt ein:e Anleger:in, mit investierten 1.000 Euro einen Gewinn von 30 Euro. Mit einer Investition von 10.000 Euro gibt es 300 Euro Gewinn. Je mehr Kapital ein:e Anleger:in also einsetzt, desto höher fällt bei gleicher Rendite der Ertrag aus.

Was heisst 5% Rendite?

Ein Beispiel: Ein Anleger investiert 1.000 Euro in einen Aktienfonds. Nach einem Jahr sind seine Anteile 1.100 Euro wert. In diesem Fall liegt die Nettorendite bei zehn Prozent. Werden davon noch 50 Euro an Gebühren und Steuern abgezogen, liegt die Bruttorendite bei fünf Prozent.

Wie viel sollte man in Aktien investieren?

Finanzberater vertrauen trotzdem gern auf eine alte Faustregel: 100 minus Alter gleich Aktienquote. Ein 35-Jähriger sollte demnach 65 Prozent seines Vermögens in Aktien investieren; je älter ein Anleger, umso mehr sollten er oder sie auf weniger schwankungsanfällige, sicherere Alternativen ausweichen.

Was heißt 4% Rendite?

Rendite zusammengefasst

Das Ergebnis der Rendite wird in Prozent angegeben. Ab einem Wert von 4 % spricht man von einer hohen Rendite. Es gibt verschiedene Formen der Geldanlage, mit denen man Rendite erzielen kann, u. a. Immobilien, Aktien, Anleihen und Rohstoffe.

Was bedeutet 2% Rendite?

200€ Gewinn x 100 / 10.000€ Kapital = 2% Rendite. Für die Aktien gelangen Sie zu folgendem Ergebnis: 200€ Gewinn x 100 / 8.000€ Kapital = 2,5% Rendite.

Was ist eine gute Rendite bei ETF?

Bei einem Anlagezeitraum von 15 Jahren unterschied sich die Höhe der Rendite aber – je nachdem, wann Anleger den ETF kauften oder verkauften. Im Schnitt lag die Jahresrendite bei 7,9 Prozent, im besten Fall bei mehr als 14 Prozent, im schlechtesten bei nur 1,3 Prozent.

Wie viel Gewinn aus Miete?

Die Größenordnung von drei Prozent gilt insgesamt als realistischer Richtwert für alle Vermieter, also auch für Profiinvestoren und Großkonzerne, sagt auch Immobilienexperten Jochen Möbert von Deutsche Bank Research. "Grob über ganz Deutschland betrachtet erzielen Vermieter im derzeitigen Immobilienzyklus drei Prozent.

Ist Rendite und Performance gleich?

„Performance“ bezeichnet ganz allgemein das Ergebnis oder den Erfolg von Kapitalanlagen. In diesem Sinne wird der Begriff auch synonym für „Rendite“ gebraucht. Die Rendite ist dann die als Prozentwert ausgedrückte Performance.

Wie lange muss ich eine Aktie halten um die Dividende zu bekommen?

Aktien ausländischer Unternehmen müssen vor dem Ex-Tag, also vor dem Tag der Dividendenausschüttung gekauft werden, um Anspruch auf eine Dividende zu erlangen. Die Dividende wird auf das Depot gutgeschrieben, in dem der Anleger seine Aktien verwahrt.

Wer zahlt die höchste Dividende in Euro?

Die besten Dividenden-Aktien Europas 2023
  • BAS 2,90 % BASF SE.
  • BAYN 2,09 % Bayer AG.
  • ENI 1,28 % Eni S.p.A.
  • INGA 1,10 % ING GROUP NV.
  • MUV2 0,18 % Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG.
  • ORA -0,74 % Orange S.A.
  • SAN 1,66 % Sanofi S.A.
  • SAN 1,78 % Banco Santander, S.A.