Welche rentenrechtlichen Zeiten werden unterschieden?

Gefragt von: Marianne Steinbach-Günther
sternezahl: 4.5/5 (13 sternebewertungen)

Die rentenrechtlichen Zeiten lassen sich in Beitragszeiten, beitragsfreie Zeiten und Berücksichtigungszeiten unterteilen. Zu den beitragsfreien Zeiten zählen wiederum Anrechnungszeiten, Zurechnungszeiten und Ersatzzeiten.

Welche rentenrechtliche Zeiten gibt es?

Es werden drei rentenrechtliche Zeiten unterschieden:
  • Beitragszeiten, als Zeiten mit vollwertigen Beiträgen oder als beitragsgeminderte Zeiten.
  • beitragsfreie Zeiten und.
  • Berücksichtigungszeiten.

Was sind gleichgestellte Zeiten in der Rentenversicherung?

Mai 1945 Beiträge nach Bundesrecht gezahlt worden sind, sowie gleichgestellte Zeiten. Dies sind die Beiträge vom Bundesgebiet aus. Sie müssen auch tatsächlich gezahlt worden sein oder als gezahlt gelten. Ob der Versicherte, der Arbeitgeber oder eine andere Stelle die Beiträge gezahlt hat, ist ohne Bedeutung.

Welche Zeiten zählen zur allgemeinen Wartezeit?

Für die allgemeine Wartezeit von 5 Jahren und die Wartezeiten von 15 Jahren und 20 Jahren werden Beitrags- und Ersatzzeiten sowie Monate aus dem Versorgungsausgleich und aus geringfügiger versicherungsfreier Beschäftigung berücksichtigt.

Wird die Zeit der Kindererziehung auf die Rente angerechnet?

Erwerbstätigkeit und Kindererziehung

Kindererziehungszeiten werden zusätzlich zu zeitgleichen Beitragszeiten aus eigener Erwerbstätigkeit bis zur Beitragsbemes- sungsgrenze (2023 = monatlich 7 300 Euro in den alten und monatlich 7 100 Euro in den neuen Bundesländern) auf die Rente angerechnet.

Alles Wichtige zur Regelaltersrente! - Voraussetzungen, Altersgrenze und Rentenbeginn

35 verwandte Fragen gefunden

Werden Kindererziehungszeiten nicht automatisch angerechnet?

Kindererziehungszeiten der Rentenversicherung melden

Im Gegensatz zu den Arbeitszeiten werden Kindererziehungszeiten nicht automatisch erfasst.

Was ist der Unterschied zwischen Mütterrente und Kindererziehungszeiten?

Die Mütterrente ist keine eigenen Rente. Sie bezeichnet lediglich die Erhöhung der angerechneten Kindererziehungszeit für Kinder, die vor 1992 geboren wurden. In den Jahren 2014 und 2019 wurde sie von zuvor 12 auf heute 30 Monate erhöht. Mehr dazu in unserem Überblick Leistungen für Eltern.

Was ist der Unterschied zwischen Wartezeit und anrechnungszeit?

Als Wartezeit wird die Zeit der Beitragszahlungen berücksichtigt und sogenannte Anrechnungszeiten. Anrechnungszeiten sind Zeiten, in denen Versicherte keine Rentenversicherungsbeiträge bezahlen können.

Welche Zeiten zahlen zur Wartezeit Rente?

Wartezeit von 35 Jahren

Anrechnungszeiten können beispielsweise Zeiten sein, in denen sie krank, schwanger, arbeitslos waren oder auch Zeiten der Schulausbildung und des Studiums. Berücksichtigungszeiten sind zum Beispiel Zeiten der Erziehung eines Kindes, das noch keine 10 Jahre alt ist.

Welche Jahre zahlen nicht zur Rente?

Nicht berücksichtigt werden:

Anrechnungszeiten: Zeiten, in denen Sie aus persönlichen Gründen keine Rentenversicherungsbeiträge zahlen können, zum Beispiel wegen Krankheit, Schwangerschaft, Arbeitslosigkeit, Schulausbildung und Studium.

Was bedeutet Erwerbstätigkeit und gleichgestellte Zeiten?

Über Zeiten der Erwerbstätigkeit und gleichgestellte Zeiten (Gleichgestellt ist die Haushaltsführung eines Elternteils, das zumindest ein Kind unter 10 Jahren oder ein Kind, das behindert und auf Hilfe angewiesen ist, im eigenen Haushalt zu versorgen hat).

Welche Schulzeiten werden auf die Rente angerechnet?

Bis zu acht Jahren

Der Besuch einer allgemeinbildenden Schule, einer Fach- oder Hochschule beziehungsweise die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme ist von Ihrem 17. Geburtstag an eine Anrechnungszeit.

Was bringt Anrechnungszeit?

Anrechnungszeiten gehören zu den beitragsfreien Zeiten. Das heißt, Versicherte zahlen zwar keine Beiträge in die Rentenkasse ein, die Zeiten finden bei der Rentenberechnung aber trotzdem Berücksichtigung und zählen zur Wartezeit.

Welche Zeiten werden angerechnet?

Zu den wichtigsten Anrechnungszeiten gehören: > Arbeitsunfähigkeit, Krankheit und Rehabilitation, > Schwangerschaft und Mutterschutzfristen, > Arbeitslosigkeit sowie > Schulbesuch und Studium.

Was zählt zu den Grund Rentenzeiten?

Um den Zuschlag erhalten zu können, müssen mindestens 33 Jahre an sogenannten Grundrentenzeiten vorhanden sein. Dazu zählen beispielsweise Zeiten mit Pflichtbeiträgen aus Berufstätigkeit, Kindererziehungszeiten und Pflegezeiten sowie Zeiten, in denen man Leistungen bei Krankheit oder Rehabilitation bekommen hat.

Wird die Zeit der Arbeitslosigkeit auf die Rente angerechnet?

Zeiten der Arbeitslosigkeit werden für die Rente geringer bewertet als Erwerbsphasen. Dennoch können sie sich sowohl auf den Rentenanspruch als auch auf die Rentenhöhe auswirken. Bekommen Sie von der Agentur für Arbeit Arbeitslosen geld, sind Sie in der gesetzlichen Rentenversicherung grundsätzlich pflichtversichert.

Sind Lehrjahre Beitragsjahre?

Zu den 45 Beitragsjahren zählen neben Beschäftigungszeiten auch Kindererziehungszeiten und Zeiten der Arbeitslosigkeit bei Bezug von Arbeitslosengeld I. Ausgenommen hiervon sind die letzten zwei Jahre vor dem Renteneintrittsalter.

Kann ich mit 63 in Rente gehen wenn ich 45 Jahre gearbeitet habe?

Langjährig Versicherte mit einer Versicherungszeit von 45 Beitragsjahren, können mit 63 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen, wenn sie 1952 oder früher geboren wurden.

Wird die Ausbildung auf die Rente angerechnet?

Bis zu drei Jahre Ihrer Ausbildungszeit werden in der Rentenberechnung höher bewertet. Das bedeutet, dass diese Zeit mit bis zu 75 Prozent des Durchschnittsverdienstes aller Versicherten für Ihre Rentenberechnung angesetzt wird. Im Endeffekt kommt dabei mehr Rente für Sie raus.

Wie wirken sich Berücksichtigungszeiten auf die Rente aus?

Eine Berücksichtigungszeit bezeichnet eine rentenrechtliche Zeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) in Deutschland, geregelt in § 57 SGB VI. Sie wurde 1992 in das System der GRV eingeführt. Berücksichtigungszeiten werden von einem Rentenversicherungsträger bindend festgestellt.

Warum zahlen die letzten Jahre vor der Rente mehr?

Die Rentenhöhe hängt nicht von den Einzahlungen Ihrer letzten Arbeitsjahre ab, sondern resultiert aus Ihrem gesamten Versicherungsleben. Nur wenn Sie in den letzten Jahren vor der Rente am höchsten verdienen, haben Sie in dieser Zeit einen besonders hohen Rentenzuwachs.

Welche Zeiten zahlen für Rente mit 63?

Für die Rente mit 63 Jahren benötigt man 35 Jahre Wartezeiten. Für diese Zeiten zählen neben den Pflichtbeitragszeiten, auch Anrechnungszeiten, Zeiten des Minijobs ohne Versicherungspflicht, Kindererziehungszeiten, Arbeitslosengeld-Zeiten 1 und 2, Arbeitslosenhilfezeiten und Rentenbezugszeiten.

Wie viele Jahre werden für Kinder bei der Rente angerechnet?

Dann verlängert sich die Kindererziehungszeit um die Zeit, in der du gleichzeitig mehrere Kinder betreut hast. Fazit: Für jedes Kind, das ab 1992 geboren wurde, können von der Deutschen Rentenversicherung im Versicherungsverlauf bis zu drei Jahre als Pflichtbeitragszeiten angerechnet werden.

Warum Kindererziehungszeiten beantragen?

Wozu gibt es die Kindererziehungszeit? Für Kindererziehungszeiten erhalten Sie Wartezeitmonate und später mehr Rente. Auf diese Weise schaffen Kindererziehungszeiten einen Ausgleich dafür, dass das Arbeiten neben der Kindererziehung häufig nur eingeschränkt oder gar nicht möglich ist.

Was zählt zu den Kindererziehungszeiten?

Das bedeutet Kindererziehungszeit

Die Erziehungszeit beginnt mit dem Monat nach der Geburt des Kindes und endet 36 Monate später (bei Kindern, die vor 1992 geboren wurden bereits nach 30 Monaten).