Woher kommt der Spruch wer kann der kann?

Gefragt von: Anatoli Kunz
sternezahl: 4.5/5 (40 sternebewertungen)

"Wer kann, der kann." Dieses Sprichwort gehört zu den bekanntesten Sprüchen in Bayern und drückt eine große Portion Selbstbewusstsein aus. Der Spruch stammt der Legende nach vom bayrischen Lohnkutscher und Pferdehändler Franz Xaver Krenkl, der vor allem für seine derbe Ausdrucksweise bekannt war.

Wer kann der kann Herkunft?

Der Ausspruch geht auf Franz Xaver Krenkl zurück, der als Pferdehändler und erfolgreicher Rennstallbesitzer Anfang des 19. Jahrhunderts in München lebte. Als er mit einer Kutsche den damaligen Kronprinz Ludwig verbotenerweise überholte, soll er dabei gerufen haben: „Majestät, wer kann, der kann!

Wer kommt der kommt Spruch?

Die Redewendung "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" erinnert an das Mittelalter. Denn damals mussten sich Bauern mit ihrem Getreide bei den Mühlen anstellen, um das Korn dort mahlen zu lassen. Wer als Erster zur Mühle kam, dessen Korn wurde natürlich auch zuerst gemahlen.

Woher kommt das Sprichwort?

Sprichwörter sind unterschiedlich alt und stammen aus unterschiedlichen Epochen unserer Zeit. Im Mittelalter, genauer ab dem 12. Jahrhundert wurden sie vor allem verwendet, um universell geltende Aussagen treffen zu können und Argumente durch ihre Allgemeingültigkeit zu bekräftigen.

Wer kann der kann wer hat der hat?

Was bedeutet wer hat der hat? Die Redensart wird oft scherzhaft oder mit einem ironischen Unterton gebraucht. Sie bezieht sich meist auf Geld oder Vermögen. Gemeint ist: »Die können es sich leisten« oder auch »Geld spielt keine Rolle«.

Forrest Gump - Jenny und Forrest

36 verwandte Fragen gefunden

Wer nicht will der hat schon was heisst das?

Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: wenn schon etwas überhaupt getan wird, dann soll es aber auch ausgiebig, vollumfänglich und gründlich, ordentlich, richtig oder dergleichen getan werden. Gegenwörter: [1] na, dann (eben) nicht; wer nicht will, der hat schon.

Was bedeutet wer hat der hat?

Die Redensart wird oft scherzhaft oder mit einem ironischen Unterton gebraucht. Sie bezieht sich meist auf Geld oder Vermögen. Gemeint ist: »Die können es sich leisten« oder auch »Geld spielt keine Rolle«.

Woher kommt der Begriff Alter Schwede?

Schwedische Ausbilder in der preußischen Armee

Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll „alte Schweden“. So konnte man auch zu einem „echten“ Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: „Alter Schwede!

Woher kommt der Begriff den Löffel abgeben?

„Den Löffel abgeben“

Die Redewendung stammt aus einer Zeit, als der Löffel noch ein individuelles Besitzstück war. Nach dem Tod des Besitzers bzw. der Besitzerin ging der Löffel innerhalb der Familie an das jüngste Familienmitglied über oder im Kloster an ein neues Ordensmitglied.

Warum sagt man Ich packe meine 7 Sachen?

In der Redensart seine Siebensachen packen wird der Begriff seit dem 17. Jahrhundert verwendet. Er spielt darauf an, dass wenige Besitztümer schnell zusammengepackt oder zusammengerafft werden können, um „abzureisen, auszuziehen oder eilig zu verschwinden.

Was schreibt man wenn man keine Geschenke möchte?

Wir wollen nicht, dass Ihr Euch plagt und schwer an den Geschenken tragt. Wir bitten drum, macht es Euch leicht, ein Kuvert mit Inhalt reicht. Für den Fall, Ihr wollt dran denken, uns 'ne Kleinigkeit zu schenken, so wär's ein großer Wunsch fürwahr, uns zu geben dies in bar!

Was bedeutet Wer zuerst kommt mahlt zuerst?

Synonyme für das Sprichwort
  • "Der frühe Vogel fängt den Wurm"
  • "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben"
  • "Immer schön der Reihe nach"

Wie sagt man Einladung zum Geburtstag ab?

Über eine Zusage würde ich mich sehr freuen unter: … Deine/Eure Zu- oder Absage bitte bis spätestens … Bitte sagt mir Bescheid, ob ich mit Euch rechnen darf. Wer nicht kommen kann, bitte Bescheid geben unter …

Warum sagt man bis in die Puppen?

Die Berliner unternahmen gerne von der Stadtmitte aus einen Spaziergang „bis in die Puppen“. Das waren so zwei, drei Kilometer, also schon eine ganz schöne Strecke. Deshalb hat sich das zunächst als Redensart herausgebildet für eine lange Strecke, eine große Entfernung.

Warum sagt man die Beine in die Hand nehmen?

Die Beine in die Hand nehmen

Ein lustiger Volksmundausdruck ist das, der leicht übertreibend beschreibt, wie ein schnell Rennender die Beine hochhebt, so hoch, dass sie schon an die Hand reichen. Im Französischen heißt ein ähnlicher Ausdruck „die Beine um den Hals legen“. Da geht es also noch höher.

Woher kommt Ich steh auf dich?

Ich steh auf dich (Originaltitel: Tengo ganas de ti) ist ein spanischer Spielfilm aus dem Jahr 2012 und die Fortsetzung des 2010 erschienenen Spielfilms Drei Meter über dem Himmel. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Federico Moccia.

Woher kommt der Begriff Ich verstehe nur Bahnhof?

Laut Duden stammt die Phrase aus der Zeit des Ersten Weltkrieges (1914-1918): "Bahnhof" bedeutete für die Soldaten "Heimkehr". Das magische Wort beherrschte sie derart, dass sie an nichts anderes mehr denken und nicht mehr aufmerksam zuhören konnten.

Woher kommt der Spruch Ich stehe auf dem Schlauch?

Auf dem Schlauch stehen

Bildlich kann man sich das so vorstellen: Jemand steht, ohne es zu merken, auf dem Gartenschlauch und wundert sich, dass kein Wasser heraus kommt. Die Redensart leitet sich von der Vorstellung ab, dass Gedanken „fließen“ und manchmal unterbrochen werden.

Warum sagt man über den Jordan gehen?

Die alten Israeliten sind aus der Wüste über den Jordan in das Gelobte Land eingezogen. Die christliche Literatur hat diesen Übergang später symbolisch gedeutet – als Eintritt in das Himmelreich. Dieses Himmelreich ist ein altes Bild für das Leben nach dem Tod, das sich die Christen erhoffen.

Woher kommt das 0815?

Das deutsche Heer brauchte im Ersten Weltkrieg schnell viele Maschinengewehre, die Massenproduktion ging zulasten der Qualität. Das Ergebnis waren eben "08/15"-Waffen. Als die gleiche Waffe später im Zweiten Weltkrieg verwendet wurde, war sie natürlich hoffnungslos veraltet und wirklich nichts Besonderes mehr.

Woher kommt der Begriff Mein lieber Herr Gesangsverein?

Tatsächlich ist "Mein lieber Herr Gesangsverein" auch keineswegs auf den musikalischen Kontext zurückzuführen. Vielmehr ist der Ausruf auf religiöse Umstände zurückzuführen, präziser auf das Alte Testament. Dort nämlich findet sich in den zehn Geboten die Aufforderung, den Namen des Herrn nicht unnütz zu gebrauchen.

Warum sagt man Ach du grüne Neune?

In Berlin wird der Ausruf mit einem Tanzlokal in Verbindung gebracht, dessen Haupteingang am damaligen "Grünen Weg" lag. Und die Hausnummer war die 9. Dort soll es hoch her gegangen sein - und da hat man gesagt: "Ach du grüne Neune!".

Warum sagt man in trockenen Tüchern?

Wenn davon die Rede ist, etwas sei „in trockenen Tüchern“, so ist damit gemeint, eine Sache sei erfolgreich zu Ende gebracht. Die Herkunft ist jedoch nicht eindeutig geklärt. Eine Variante besagt, die Redewendung leite sich vom Trockenlegen eines Kleinkindes her.

Warum sagt man mit Zitronen gehandelt?

Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: mit einer wirtschaftlichen Aktivität oder Unternehmung Pech haben. Herkunft: Die Redewendung geht möglicherweise auf die Vorstellung zurück, dass man bei einer wirtschaftlichen ungünstigen Aktivität in ähnlicher Weise wie beim Verspeisen der sauren Zitrone das Gesicht verzieht.

Warum sagt man dann ist Holland in Not?

Ursache: Der Spruch stammt aus der Zeit, als beim Militär noch Mann gegen Mann gekämpft wurde – ohne weitreichende Waffen und Zielfernrohre. Man stand dem Gegner Auge in Auge gegenüber. Die Bedrohung, die „Not“, war ganz nah: direkt „am Mann".